| # taz.de -- Bauers gentechnikfreier Joghurt: Missverständnisse aus dem Kühlre… | |
| > Ein konventioneller Joghurt soll der erste gentechnikfreie Joghurt sein – | |
| > so verspricht es die Werbung. Bioproduzenten und Verbraucherschützer | |
| > finden das irreführend. | |
| Bild: Grundsätzlich handele es sich um den ersten Fruchtjoghurt, der zertifizi… | |
| BERLIN taz | Die Werbung klingt nach Revolution: „Der erste gentechnikfreie | |
| Fruchtjoghurt Deutschlands“, heißt es in Anzeigen der Molkerei Bauer. Man | |
| garantiere, dass in der gesamten Produktionskette auf Gentechnik verzichtet | |
| werde, führt das Unternehmen auf der dazugehörigen Werbeseite aus. | |
| Bei Bioproduzenten stoßen diese Aussagen auf Missfallen: „Die Ökomolkereien | |
| verzichten schon immer auf Gentechnik, daher ist es nicht der erste | |
| gentechnikfreie Joghurt Deutschlands“, sagt Peter Röhrig vom Bund | |
| Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW). | |
| Auch wenn grundsätzlich zu begrüßen sei, dass immer mehr Hersteller den | |
| Verbrauchern explizit gentechnikfreie Produkte anbieten – eine solche | |
| Werbung sorge beim Verbraucher für Irritationen, kritisiert Röhrig. Der | |
| Verband befinde sich in Gesprächen mit Bauer, so Röhrig; er zeigte sich | |
| optimistisch, dass sich an dem Werbespruch noch etwas ändern werde. | |
| Verbraucherschützer sehen die Werbung ebenfalls kritisch. „Für den | |
| Verbraucher ist es verwirrend“, sagt Clara Meynen, Ernährungsreferentin | |
| beim Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv). Zwar gebe es kleine | |
| Unterschiede zwischen den Anforderungen an die Bioproduktion und an die | |
| ohne Gentechnik. | |
| ## Dokumentationspflichten in der Produktionskette | |
| So seien beispielsweise die Dokumentationspflichten in der Produktionskette | |
| ohne Gentechnik etwas detaillierter. Man dürfe aber nicht davon ausgehen, | |
| dass den Verbrauchern das geläufig sei. Bauer will jedoch bei seiner | |
| Aussage bleiben. Man werde zwar die Formulierung „gentechnikfrei“ noch in | |
| „ohne Gentechnik“ verändern, das sehe die entsprechende gesetzliche | |
| Regelung so vor, erklärt Unternehmenssprecher Wolfgang Robben. | |
| Aber grundsätzlich sei es eben der erste Fruchtjoghurt, der zertifiziert | |
| nach den Kriterien des Siegels „Ohne Gentechnik“ hergestellt werde. Das | |
| Siegel wird seit knapp drei Jahren vergeben. Derzeit verwenden es gut | |
| hundert Unternehmen – die genaue Zahl der Produkte wird nicht erhoben. | |
| Zum Vergleich: Das sechseckige Biosiegel, das eine Produktion nach der | |
| EG-Öko-Verordnung kennzeichnet, schafft es auf derzeit über 64.000 Produkte | |
| von über 4.000 Unternehmen. Für Gentechnikkritiker und Umweltschützer ist | |
| das Siegel „Ohne Gentechnik“ ohnehin nur die zweitbeste Lösung: Sie | |
| fordern, dass Produkte, die gentechnisch veränderte Bestandteile enthalten, | |
| gekennzeichnet werden. | |
| ## Am Markt nicht überlebensfähig | |
| Es gilt als wahrscheinlich, dass solche Produkte nicht lange am Markt | |
| überleben würden: So nahm der Lebensmittelkonzern Nestlé Ende der 90er | |
| Jahre einen explizit mit gentechnisch verändertem Mais hergestellten Riegel | |
| nach nur einem halben Jahr wieder vom Markt – die Verbraucher wollten ihn | |
| nicht kaufen. | |
| Absehbar ist eine entsprechende Gesetzesänderung auf EU-Ebene allerdings | |
| nicht. „Da sind ziemlich dicke Bretter zu bohren“, sagt Alexander Hissting, | |
| Sprecher des Verbands Lebensmittel ohne Gentechnik, der auch das Siegel | |
| vergibt. Die Mehrheit der EU-Mitgliedsländer lehne eine solche Regelung | |
| derzeit ab. | |
| 26 Apr 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Svenja Bergt | |
| ## TAGS | |
| EU | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neue Öko-Verordnung der EU: Die reine Leere | |
| EU-Agrarkommissar Ciolos will mehr Bio. Doch sein Entwurf für eine neue | |
| Öko-Verordnung ist zu streng: Verlierer wäre die Umwelt. | |
| Siegel für Lebensmittel: EU-Bio hat Schwachstellen | |
| Ab 1. Juli sollen alle Bioprodukte mit dem neuen europäischen Gütesiegel | |
| ausgezeichnet werden. Doch der Rechnungshof moniert schlechte | |
| Dokumentation. | |
| Gentechnik in der EU: EU streitet über veränderte Pflanzen | |
| Die EU-Umweltminister lehnen bei der Gentechnik Spielraum für die | |
| Einzelstaaten ab. Die deutsche Agrarministerin Ilse Aigner will die | |
| bisherige Null-Toleranz beibehalten. | |
| EU-Kommission schränkt Werbung ein: Joghurt dann eben mit Vitaminen | |
| Die EU-Kommission erlaubt nur noch bestimmte Gesundheits-Aussagen auf | |
| Produkten. Besonders Sätze wie: „Joghurt stärkt das Immunsystem“ sind | |
| künftig verboten. | |
| Kommentar Joghurt: Unfairer Joghurt | |
| Heute schon auf ihren Joghurt-Becher geguckt? Wenn da „erster | |
| gentechnikfreier Fruchtjoghurt“ drauf steht, handelt es sich um unfaire | |
| Werbung. | |
| Ökosiegel für Fische: Einkaufshilfe mit Haken | |
| Ein neues Siegel soll Orientierung beim Kauf von Fisch aus Aquakulturen | |
| bieten. Gentechnik im Futter könnte zum Dilemma der Verbände werden. | |
| Paraguayischer Bauer über Widerstand und Gift: „Die Gentechnik zerstört uns… | |
| Er ist Protagonist des Protestfilms „Raising Resistance“, Bauer zwischen | |
| Gentechnikfarmern und kein Freund von Waffen und gespritzten Pflanzen. | |
| Geronimo Arevalos im Interview. | |
| Halblegale Gentechnik in Polen: 3.000 Hektar Genpflanzen | |
| Der Handel mit Genmais ist in Polen verboten, der Anbau nicht – das schafft | |
| Schlupflöcher. Nun ist auch ein deutsches Unternehmen in die Kritik | |
| geraten. | |
| Imker ohne Schutz vor Gentechnik: Getunter Blütenstaub bleibt kleben | |
| Imker müssen selbst darauf achten, dass ihre Bienen keinen Pollen von | |
| genmanipulierten Pflanzen sammeln. Das hat der bayerische | |
| Verwaltungsgerichtshof entschieden. | |
| Agrarministerin zum Genmais: Aigner beackert das Genfeld | |
| Die neue Bundesagrarministerin Aigner äußert sich erstmals zur Gentechnik. | |
| "Durchaus wahrscheinlich, dass ich dagegen sein könnte", sagt sie vor | |
| Gentechnik-Gegnern. |