# taz.de -- Kommentar Joghurt: Unfairer Joghurt | |
> Heute schon auf ihren Joghurt-Becher geguckt? Wenn da „erster | |
> gentechnikfreier Fruchtjoghurt“ drauf steht, handelt es sich um unfaire | |
> Werbung. | |
Bild: Grundsätzlich handele es sich um den ersten Fruchtjoghurt, der zertifizi… | |
Eigentlich hat die Molkerei Bauer etwas Richtiges gemacht. Sie hat | |
beschlossen, einen Joghurt als gentechnikfrei zertifizieren zu lassen, sie | |
hat die Produktionskette durchforstet, mit Landwirten verhandelt, die nun | |
ihre Kühe mit sauberem Futter versorgen müssen. Das bedeutet mehrere | |
hundert potenzielle Abnehmer von Gentechnik-Getreide weniger. Gemessen an | |
den Mengen, die in der Tierhaltung verfüttert werden, ist das nicht viel, | |
aber ein Anfang. | |
Wie es weitergeht, ist weniger gut. Mit dem „ersten gentechnikfreien | |
Fruchtjoghurt Deutschlands“ wirbt das Unternehmen. Auch wenn das juristisch | |
wenig angreifbar sein mag – den Verbraucher täuscht es trotzdem. Schuld | |
daran ist auch der Wust an Siegeln. | |
Alleine von denen, die Waren aus ökologischem Anbau kennzeichnen, gibt es | |
diverse. Welcher Supermarktkunde hat schon im Kopf, ob ein zusätzliches | |
Logo, das eine Produktion „ohne Gentechnik“ anzeigt, nun bedeutet, dass | |
alle anderen Waren gentechnisch veränderte Bestandteile enthalten – oder | |
enthalten könnten? Daher ist die Werbung von Bauer unfair. Denn sie nutzt | |
genau dieses Wissensdefizit der Verbraucher aus – und setzt darauf, dass | |
der verunsicherte Käufer, der keine Gentechnik im Joghurt haben will, eben | |
zum Bauer-Produkt greift. | |
Eine Lösung wäre einfach: Nicht, wer seine Produkte ohne gentechnisch | |
veränderte Bestandteile produziert, sollte sich um einen Nachweis bemühen, | |
Geld und Zeit investieren müssen und sich schließlich ein Siegel auf seine | |
Verpackungen kleben können; wer Gentechnik verwendet, muss das | |
kennzeichnen. | |
Das würde nicht nur alle entlasten, die sauber produzieren. Es würde den | |
Verbrauchern, die, wie zahlreiche Umfragen zeigen, Gentechnik mehrheitlich | |
ablehnen, deutlich machen, was wirklich in den Produkten drin ist. Und | |
Lebensmittel mit dem Hinweis „mit Gentechnik hergestellt“ dürften wohl | |
schnell aus den Regalen verschwinden. | |
27 Apr 2012 | |
## AUTOREN | |
Svenja Bergt | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Bauers gentechnikfreier Joghurt: Missverständnisse aus dem Kühlregal | |
Ein konventioneller Joghurt soll der erste gentechnikfreie Joghurt sein – | |
so verspricht es die Werbung. Bioproduzenten und Verbraucherschützer finden | |
das irreführend. |