| # taz.de -- Unbemannte Tötungsflugzeuge: Grüne fürchten Drohnen-Bewaffnung | |
| > Das Verteidigungsministerium holt ein Angebot für die Drohne Predator B | |
| > ein, die leicht kampffähig gemacht werden kann. Grüne rügen: Man muss | |
| > eine Debatte führen. | |
| Bild: Wie man die Luftwaffe kennt, schafft es der 500-Millionen Euro-Hawk besti… | |
| BERLIN taz | Möglicherweise bekommt die Bundeswehr nun doch noch ihre | |
| Lieblingsdrohne: die Predator B. In der Antwort auf eine kleine Anfrage der | |
| Grünen erklärt das Verteidigungsministerium, man habe beschlossen, „ein | |
| Angebot für die Beschaffung von unbemannten Luftfahrzeugen Predator B | |
| einzuholen“. Eine Kaufentscheidung sei aber erst im Herbst zu erwarten, | |
| schreibt Verteidigungs-Staatssekretär Christian Schmidt (CSU) in dem | |
| Papier, das der taz vorliegt. | |
| Die Predator („Raubtier“) wurde schon vor Jahren von der deutschen | |
| Luftwaffe gewünscht. Sie ist ein Produkt der US-Firma General Atomics und | |
| wird, mit Hellfire-Raketen bestückt, von den USA in Afghanistan und | |
| Pakistan eingesetzt. | |
| Doch die Bundeswehr bekam 2009 zunächst die israelische Aufklärungsdrohne | |
| Heron, die zusammen mit Rheinmetall entwickelt wurde. Einige | |
| Rüstungsexperten vermuteten, es handle sich dabei um ein | |
| Kompensationsgeschäft für den Kauf deutscher U-Boote durch Israel. Denn die | |
| Predator sei viel besser. Die Heron wurde dann aber bloß geleast. | |
| ## „Unverantwortlich“ | |
| Nun aber könnte sie von der Predator in ihrer unbewaffneten Version | |
| abgelöst werden. Den Grünen gefällt dieser Wechsel nicht. „Offenbar will | |
| die Bundeswehr mit dem Nachfolgesystem des Heron Drohnen erwerben, die ohne | |
| Probleme bewaffnet werden können“, erklärte die grüne Rüstungspolitikerin | |
| Agnieszka Brugger der taz. | |
| „Ich halte es für völlig unverantwortlich, ein neues Waffensystem | |
| einzuführen“, ohne dass es eine ausreichende Debatte darüber gegeben habe, | |
| wofür die Drohnen eingesetzt werden sollten. Die Bundeswehr benutzt etwa in | |
| Afghanistan neben der Heron auch andere Aufklärungsdrohnen, Luna und KZO. | |
| Letztere sind allerdings Winzlinge im Vergleich zur rund vier Tonnen | |
| schweren Predator mit einer Spannweite von 20 Metern. | |
| Eine amerikanisch-europäische Riesendrohne, Euro Hawk mit einer Spannweite | |
| von 40 Metern, wird aber bereits bei der Wehrtechnischen Dienststelle für | |
| Luftfahrzeuge im bayerischen Manching, gleich nebenan vom mitentwickelnden | |
| Konzern EADS, getestet. Sie soll als Spionagedrohne ab 2016 eingesetzt | |
| werden. | |
| 29 Jun 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Ulrike Winkelmann | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Debatte Kampfdrohnen: Waffen sind nicht ethisch neutral | |
| Um den Kauf von Kampfdrohnen zu verteidigen, tut Innenminister de Maizière | |
| so, als wären Waffen an sich neutral. Doch die Geschichte spricht gegen | |
| ihn. | |
| Kommentar Drohnenkrieg der USA: Obamas dunkle Seite | |
| Der Drohneneinsatz der USA zeigt: Es steckt mehr Bush im | |
| Friedensnobelpreisträger Obama, als man je gedacht hätte. Es müssen Grenzen | |
| gesetzt werden. | |
| Drohneneinsatz in Pakistan: Ermittlungen gegen unbekannt | |
| 2010 starb ein Bundesbürger in Pakistan durch Drohnenbeschuss. War dies ein | |
| Kriegsverbrechen? Der Generalbundesanwalt ermittelt. | |
| Schulmaterial über die Bundeswehr: Reklame aus der FDP-Zentrale | |
| Einseitiges Lehrmaterial über die Bundeswehr steht in der Kritik. Das | |
| Verteidigungsministerium lässt die Unterrichtspapiere bei einem FDP-nahem | |
| Verlag erstellen. | |
| Zukunftskrieg der Lüfte: Ami-Drohnen werden Open Source | |
| US-Drohnen sind zu virenanfällig. Noch laufen sie auf Windows, sollen aber | |
| zu Linux wechseln. Die Sicherheit sei bei den jüngsten Attacken nicht | |
| gefährdet gewesen. | |
| SPD Jena will Waren aus Israel kennzeichnen: Bitterer Nachgeschmack | |
| Der SPD-Oberbürgermeister von Jena unterstützt einen Aufruf von Pax | |
| Christi: Waren aus israelischen Siedlungen in Palästina zu kennzeichnen. | |
| Dafür steht er jetzt in der Kritik. | |
| Linke diskutiert Drohnen-Tötungen: Enthemmtes Töten per Joystick? | |
| US-Drohnen haben bisher mehr als 2.000 Menschen getötet, obwohl oft wenig | |
| über die Opfer bekannt war. Im Krieg könne dies aber legitim sein, sagen | |
| Experten. | |
| Kommentar Drohnenkrieg: So viel Macht sollte niemand haben | |
| Barack Obama entscheidet am Schreibtisch über Leben und Tod anderer – und | |
| das ohne Gerichtsverhandlung. Kein Mensch sollte soviel Macht haben, auch | |
| ein US-Päsident nicht. |