| # taz.de -- Kommentar Drohnenkrieg der USA: Obamas dunkle Seite | |
| > Der Drohneneinsatz der USA zeigt: Es steckt mehr Bush im | |
| > Friedensnobelpreisträger Obama, als man je gedacht hätte. Es müssen | |
| > Grenzen gesetzt werden. | |
| Es geht nicht um Mitleid mit Terrorverdächtigen oder Terroristen. Es geht | |
| schlicht und einfach um die Frage, ob eine westliche Demokratie in ihrem | |
| „Krieg gegen den Terror“ alle Mittel einsetzen darf, die ihr geeignet | |
| erscheinen. | |
| US-Präsident Barack Obama hat den Einsatz von Drohnen zur Tötung | |
| (mutmaßlicher) Mitglieder al-Qaidas und anderer Militanter in Pakistan | |
| massiv ausgeweitet. Mehr als 250 Angriffe ließ er dort in den ersten drei | |
| Jahren seiner Präsidentschaft fliegen – mehr als fünfmal so viele wie sein | |
| Vorgänger George W. Bush. Obamas Drohnenkrieg ist geheim, geräuscharm, | |
| gnadenlos – und hoch umstritten. | |
| Deshalb ist es gut, dass die Bundesanwaltschaft in Karlsruhe nach | |
| eineinhalb Jahren des Prüfens nun im Fall Bünyamin E. ermittelt und die | |
| Frage klären will, ob es sich hier um ein Kriegsverbrechen handeln könnte. | |
| Der Wuppertaler Islamist war am 4. Oktober 2010 in der pakistanischen | |
| Bergregion Nordwasiristan beim Angriff durch eine US-Drohne getötet worden | |
| – als erster deutscher Staatsangehöriger überhaupt. | |
| Es ist ein heikles Verfahren, das noch zu diplomatischen Verwerfungen mit | |
| den USA führen kann. Vergleichbar vielleicht mit den Haftbefehlen, die die | |
| Staatsanwaltschaft München 2007 gegen die mutmaßlichen CIA-Entführer des | |
| Neu-Ulmers Khaled El Masri erwirkte. Aus Gründen der Staatsräson hatte die | |
| deutsche Regierung hier zwar nie um eine Auslieferung der US-Agenten | |
| ersucht – aber ein Zeichen war es allemal. Und das ist auch die Aufnahme | |
| von Ermittlungen wegen des Todes des 20-jährigen Wuppertalers Bünyamin E. | |
| Zufällig zur selben Zeit haben nun auch die Angehörigen von im Jemen durch | |
| Drohnen getöteten Islamisten mit amerikanischer Staatsbürgerschaft mithilfe | |
| prominenter US-Bürgerrechtsorganisationen Anzeige erstattet. Bei den | |
| Getöteten handelte es sich nicht um Chorknaben, sondern um zwei im Namen | |
| der al-Qaida im Jemen agitierende Terrorpropagandisten: Anwar al-Awlaki und | |
| Samir Khan. Aber auch hier stellt sich die Frage: Können die USA einfach | |
| entscheiden, Männer wie sie auf eine „Kill“-Liste zu setzen? | |
| Obama war angetreten mit dem Versprechen, die dunklen Bush-Jahre zu | |
| beenden. Doch bei den Mitteln der Terrorbekämpfung steckt mehr Bush in ihm | |
| als man von einem Friedensnobelpreisträger erwartet hätte. | |
| 20 Jul 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Wolf Schmidt | |
| ## TAGS | |
| Drohnen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| US-Drohnenangriff auf Deutschen: Ermittlungen eingestellt | |
| Die Tötung eines deutschen Dschihadisten durch einen Drohnenangriff der USA | |
| in Pakistan war rechtens. Das sagt die Bundesanwaltschaft. | |
| Terroranschlag im Jemen: Nummer Zwei der al-Qaida getötet | |
| Mindestens 13 Menschen wurden getötet, als vor einem Regierungsgebäude in | |
| Sanaa eine Autobombe explodierte. Vermutlich eine US-Drohne tötete einen | |
| al-Qaida-Führer. | |
| Debatte Obamas Außenpolitik: König der Drohnen | |
| Barack Obama trat 2008 als „Friedenskandidat“ an. Doch seine Außenpolitik | |
| unterscheidet sich kaum von der der letzten Bush-Jahre. Eine traurige | |
| Bilanz. | |
| Terrorismus im Jemen: Al-Qaida greift Geheimdienst an | |
| Die jemenitische Armee hatte schon ihren Sieg gefeiert. Doch trotz | |
| Militärkampagnen und Drohnen meldet sich das Terrornetzwerk al-Qaida | |
| zurück. | |
| Selbstmordanschlag im Jemen: 42 Menschen getötet | |
| Ein Selbstmordattentäter hat sich bei einer Beerdigung im Süden des Jemen | |
| in die Luft gesprengt. Vermutlich war der Anschlag eine Racheaktion von | |
| al-Qaida. | |
| Zivilklage in den USA: „Angriffe sind gegen die Verfassung“ | |
| Angehörige amerikanischer Drohnen-Toter klagen gegen hohe US-Politiker und | |
| -Militärs. Das Verfahren stellt die Rechtmäßigkeit von Drohnenkriegen in | |
| Frage. | |
| Drohneneinsatz in Pakistan: Ermittlungen gegen unbekannt | |
| 2010 starb ein Bundesbürger in Pakistan durch Drohnenbeschuss. War dies ein | |
| Kriegsverbrechen? Der Generalbundesanwalt ermittelt. | |
| Zukunftskrieg der Lüfte: Ami-Drohnen werden Open Source | |
| US-Drohnen sind zu virenanfällig. Noch laufen sie auf Windows, sollen aber | |
| zu Linux wechseln. Die Sicherheit sei bei den jüngsten Attacken nicht | |
| gefährdet gewesen. | |
| Unbemannte Tötungsflugzeuge: Grüne fürchten Drohnen-Bewaffnung | |
| Das Verteidigungsministerium holt ein Angebot für die Drohne Predator B | |
| ein, die leicht kampffähig gemacht werden kann. Grüne rügen: Man muss eine | |
| Debatte führen. |