| # taz.de -- Schulmaterial über die Bundeswehr: Reklame aus der FDP-Zentrale | |
| > Einseitiges Lehrmaterial über die Bundeswehr steht in der Kritik. Das | |
| > Verteidigungsministerium lässt die Unterrichtspapiere bei einem FDP-nahem | |
| > Verlag erstellen. | |
| Bild: Lehrreiches Beispiel: Bei einem von der Bundeswehr veranlassten Luftangri… | |
| KASSEL taz | Unterrichtsmaterial über Bundeswehr, Krieg und Frieden hat bei | |
| Linkspartei und Erziehungsgewerkschaft GEW Kritik hervorgerufen. 120.000 | |
| Euro im Jahr investiert das Verteidigungsministerium in ein Schüler- und | |
| ein Lehrerheft sowie eine Website mit monatlichem Arbeitsblatt über | |
| „Frieden & Sicherheit“. | |
| Die Aufgaben lauten etwa: „Erörtern Sie das Selbstverständnis der | |
| Bundeswehr, das sich in der Kernbotschaft ’Wir. Dienen. Deutschland.‘ | |
| ausdrückt“. Von Kritik zum Beispiel am Afghanistaneinsatz keine Spur. | |
| 66.000 Exemplare des Heftes wurden zuletzt 2010 gedruckt. Seither können | |
| die Materialien nur noch heruntergeladen werden. Das Geld fließt allerdings | |
| in gleicher Höhe weiter. | |
| Martina Schmerr vom GEW-Vorstand erklärt dazu, Hefte und Blätter seien zwar | |
| gut gestaltet, „aber sie beeinflussen die Schüler einseitig“. Zuletzt habe | |
| unter LehrerInnen ein Arbeitsblatt über den Nato-Libyen-Einsatz für | |
| Aufregung gesorgt. „Wann ist Krieg erlaubt?“ habe es geheißen, das Kriegs- | |
| und Gewaltverbot der UN sei nicht einmal genannt worden. | |
| Die Innenpolitikerin der Linksfraktion Ulla Jelpke hält die Materialien | |
| „nicht nur bildungspolitisch für skandalös, sondern ich bezweifle auch die | |
| Rechtmäßigkeit“. Die Schülermagazine seien „nichts weiter als modifizier… | |
| Reklamebroschüren der Bundesregierung“. | |
| ## Inhalte von FDP-naher Firma erstellt | |
| Dies bestreitet die Regierung scharf. Der Herausgeber, die Wiesbadener | |
| Stiftung „Jugend und Bildung“, werde bloß vom Verteidigungsministerium „… | |
| Themenbereich Bundeswehr“ beraten. Auch werde das fertige Material dann | |
| lediglich vom „Fachpersonal für Öffentlichkeit“ gesichtet, erklärt die | |
| Bundesregierung in ihrer Antwort auf eine Anfrage Jelpkes. | |
| Wirklich erstellt werden die Materialien von der Universum Kommunikation | |
| und Medien AG, ein Unternehmen mit unübersehbarer Nähe zur FDP. Nicht nur | |
| sitzt es mit in der FDP-Zentrale, dem Thomas-Dehler-Haus in Berlin. Der | |
| Aufsichtsratschef der AG und Gründer der „Jugend und Bildung“-Stiftung | |
| Siegfried Pabst ist auch ehemaliger Leiter der politischen Abteilung der | |
| FDP. Der mit der Medien AG verbundene Universum Verlag befindet sich über | |
| eine Tochterfirma sogar zu 50 Prozent im Besitz der liberalen Partei. | |
| 3 Jul 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Michael Schulze von Glasser | |
| ## TAGS | |
| Werbung | |
| Bildung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Hessen will Werbung an Schulen stoppen: Die Wirtschaft im Klassenzimmer | |
| Logo-Jagd im Unterricht, Programmieren mit Google: Hessen will Werbung in | |
| Schulen verbieten. Kritik gibt es auch in anderen Bundesländern. | |
| Machtfrage im Klassenzimmer: Lobbyisten stürmen Schulen | |
| Ein Ölkonzern sponsert Ausflüge, Autohersteller verteilen Kopiervorlagen: | |
| Neue Studien zeigen den Einfluss von Lobbygruppen an Schulen. | |
| Bundeswehr-Abzug aus Afghanistan: De Maizière sieht Probleme | |
| 4.800 Soldaten, 1.700 Fahrzeuge und 6.000 Materialcontainer hat die | |
| Bundeswehr in Afghanistan. Der Rückzug bis Ende 2014 ist eine logistische | |
| Herkulesaufgabe – und könnte teuer werden. | |
| Unbemannte Tötungsflugzeuge: Grüne fürchten Drohnen-Bewaffnung | |
| Das Verteidigungsministerium holt ein Angebot für die Drohne Predator B | |
| ein, die leicht kampffähig gemacht werden kann. Grüne rügen: Man muss eine | |
| Debatte führen. | |
| Pro und Contra Gaucks Bundeswehrrede: Koalition der Erregten | |
| Der Bundespräsident äußert sich über Krieg und Frieden, und schon regen | |
| sich die Leute wieder auf. Recht so? Ein Pro und Contra. |