Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Neuer Präsident in Somalia: Ein Professor gewinnt die Wahl
> Der bisher wenig bekannte Hochschullehrer Hassan Sheikh Mohamud wurde vom
> Parlament in Mogadischu zum neuen Staatspräsidenten gewählt.
Bild: Der Hochschullehrer Hassan Cheikh Mohamoud ging als Sieger aus der Präsi…
NAIROBI taz | In ihren Kommentaren im Internet haben sich die Somalier
geradezu euphorisch geäußert. Mit dem ehemaligen Universitätsprofessor
Hassan Sheikh Mohamud haben sie seit Montag einen neuen Präsidenten, den
ersten legitimen seit mehr als 20 Jahren.
Das allein war für viele ein Grund zu feiern, und so waren am Montagabend
in den Straßen von Mogadischu Freudenschüsse zu hören, nachdem der
56-Jährige mit mehrstündiger Verspätung als neuer Staatschef vereidigt
worden war.
Der bisherige Dekan einer privaten Universität in Mogadischu ist ein
politischer Neuling, der bei der Wahl als Außenseiter galt. Fast alle
Beobachter hatten erwarteten, dass der bisherige Übergangspräsident Sheikh
Sharif Sheikh Ahmed die Wahl gewinnen würde, obwohl er als ausgesprochen
korrupt und wenig effektiv gilt.
Viele politische Posten wurden in den vergangenen Monaten verkauft. Vor
allem Sheikh Sharif Sheikh Ahmed versuchte offenbar, seine Wiederwahl durch
Stimmenkauf zu sichern. Dann aber sei der Wahlvorgang überraschend
transparent gewesen, lobte Emmanuel Kisangani vom Institute for Security
Studies in Nairobi.
Der am Ende doch noch geregelte Ablauf der Wahl ist für die Zukunft
Somalias von großer Bedeutung. Denn die Machtansprüche der unterlegenen
Kandidaten, die Milizen mobilisieren könnten, um ihren Einfluss zu sichern,
gelten als eine der größten Herausforderungen für den neuen Präsidenten.
„Ich war beeindruckt, wie geregelt und strategisch gewählt wurde“, sagt
auch Annette Weber von der Berliner Stiftung für Wissenschaft und Politik.
## Mit Unterstützung der UNO
Die Wahl Hassan Sheikhs schließt den von der UNO gestützten Aufbau
staatlicher Institutionen ab, zu dem auch die Wahl eines neuen Parlaments
und eines neuen Parlamentspräsidenten gehörte. Der Prozess fand mit
mehrwöchiger Verzögerung statt. Das Mandat der bisher amtierenden
Übergangsregierung lief am 20. August aus.
Hassan Sheikh studierte vor dem Krieg an der Universität von Mogadischu und
in Indien. Trotz des Bürgerkriegs blieb er die meiste Zeit in Somalia. In
den 1990er Jahren arbeitete er für mehrere humanitäre Organisationen,
darunter auch das UN-Kinderhilfswerk Unicef. 1999 gründete er in Mogadischu
das Institut für Management und Administration, das später zu einer
privaten Universität wurde.
## Gegen Extremisten
Der neue Präsident gilt als moderat und signalisierte, er sei zu Gesprächen
mit Mitgliedern der islamistischen Shabaab-Miliz bereit. Gleichzeitig
machte er aber deutlich, dass er jeden Extremismus ablehnt.
„Wenn er es schafft, die gemäßigteren Shabaab-Mitglieder von dem harten
Kern zu trennen, der eng mit al-Qaida zusammenarbeitet, könnte das durchaus
zu einer Stabilisierung beitragen“, meint Annette Weber.
„Dialog ist der einzig gangbare Weg“, erklärt auch der Somalia-Experte
Helmut Hess von Brot für die Welt. „Eine militärische Lösung kann es nicht
geben“.
## Mitarbeiten an der Verfassung
Eine positive Überraschung war bereits der neue Parlamentspräsident:
Mohamed Osman Jawari ist ebenfalls ein Intellektueller, der sich an dem
Bürgerkrieg in Somalia nicht beteiligt hat. Stattdessen arbeitete er in den
vergangenen Jahren an der Ausarbeitung der neuen Verfassung mit.
Vor dem neuen Präsidenten liegen viele alte Probleme. In den 21 Jahren ohne
Zentralregierung sind regionale Machtzentren entstanden, deren Führer sich
der neuen Regierung nicht unbedingt unterwerfen wollen. Die Shabaab-Milz
kontrolliert weite Bereiche des Landes und führt in der Hauptstadt einen
Guerillakrieg mit Selbstmordanschlägen und gezielten Morden.
Die staatlichen Institutionen müssen erst noch aufgebaut werden, und auch
die Wirtschaft liegt nach Jahren des Krieges am Boden. Aber zum ersten Mal
seit vielen Jahren scheint es möglich, dass sich die Situation in Somalia
zum Besseren wendet.
11 Sep 2012
## AUTOREN
Bettina Rühl
## TAGS
Somalia
Somalia
Somalia
## ARTIKEL ZUM THEMA
Autonomiebestrebungen in Somalia: Kein Jubel für Jubaland
In Somalias neuestem Teilstaat hat ein Gegner der Zentralregierung den
Machtkampf um den Hafen Kismayo gewonnen. Und der bringt wertvolle
Einnahmen.
Flüchtlinge in der Republik Puntland: Schlafen ohne Angst
Immer mehr Flüchtlinge werden in Puntland sesshaft. Die Regierung hilft
dabei, hat aber kein Geld. Ein Besuch dort, wo eine abschließbare Tür ein
Segen ist.
Somalia-Konferenz in London: Somalia hofft auf Frieden
Kinder impfen, das ist ein konkreter Schritt zum Neuanfang in Somalias
zerstörter Hauptstadt Mogadischu. Ein Besuch im größten Krankenhaus der
Stadt.
Kommentar Somalia: Milizen auf dem Rückzug
Den radikalislamistischen Shabaab-Milizen droht in Somalia der
Bedeutungsverlust. Die Zukunft des zerrütteten Landes ist dennoch weiter
ungewiss.
Islamisten in Somalia: „Operation Vorschlaghammer“
Eingreiftruppen aus Kenia rücken vom Meer aus in die Stadt Kismayo ein. Sie
ist die letzte Hochburg der Shabaab-Milizen in Somalia.
Anschlag auf somalischen Präsidenten: Bombe vor der Residenz
Erst am Montag ist Mogadischus neuer Präsident gewählt worden. Jetzt wurde
ein Anschlag auf sein Hotel in Mogadischu verübt.
Kommentar Somalia: Ein erster Hoffnungsschimmer
Der neue Präsident Somalias gehört nicht zu den alten Konfliktparteien.
Seine Wahl ist ein Zeichen der Kriegsmüdigkeit – und der Hoffnung.
Vor der Wahl in Somalia: Kismayo kurz vor dem Fall
Internationale Truppen dringen in die somalische Hafenstadt Kismayo vor.
Sie ist eine der letzten Bastionen der islamistischen Al-Shabaab-Miliz.
Präsidentschaftswahl in Somalia: Jetzt kann gewählt werden
Die Abgeordneten in Somalia sollen endlich über ihren Präsidenten
abstimmen. Das Land hat seit über 20 Jahren keine funktionierende
Regierung.
Somalische Präsidentenwahl verschoben: Somalia weiter ohne Regierungschef
Das neue Übergangsparlament sollte in Mogadischu einen neuen
Übergangspräsidenten wählen. Doch die Wahl wurde noch vor der
Parlamentssitzung verschoben.
Ugandische Truppen in Somalia: Militärhubschrauber verschollen
Auf dem Weg zu ihrer Mission in Somalia sind drei ugandische
Kampfhubschrauber verschwunden. Sie sollen in der Nähe des Mount Kenya
verunglückt sein.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.