Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Flüchtlinge in der Republik Puntland: Schlafen ohne Angst
> Immer mehr Flüchtlinge werden in Puntland sesshaft. Die Regierung hilft
> dabei, hat aber kein Geld. Ein Besuch dort, wo eine abschließbare Tür ein
> Segen ist.
Bild: „Viele Gäste zahlen nicht.“ Asli Abdulkadir Abdullahi vor ihrem Rest…
GAROWE taz | Khadija Gureye Abdidon zeigt unwillkürlich auf ihre Zehen.
„Meine Fußnägel waren ganz zerbrochen, weil wir so viel marschiert sind“,
erzählt die 50-jährige Somalierin, die aus der Hauptstadt Mogadischu stammt
und jetzt in Garowe lebt, der Hauptstadt der teilautonomen Republik
Puntland. „Ein Jahr lang waren wir zu Fuß unterwegs nach Äthiopien. Als ich
losging, war ich eine sehr dicke Frau, von Tag zu Tag wurde ich dünner.“
Jetzt kann man trotz ihres weiten Gewandes ahnen, dass es ihr körperlich
wieder besser geht. Die Flucht, von der sie erzählt, liegt auch schon fast
zwanzig Jahre zurück, und dass Abdidon darauf zu sprechen kommt, liegt
daran, dass sie nun endlich angekommen ist.
„Ich fühle mich hier zu Hause“, bestätigt sie. „Ich habe ein Haus und e…
Stück Land.“ Nach Mogadischu will sie nur noch reisen, um ihre Familie zu
besuchen, dorthin zurückkehren möchte sie nicht. Doch bis zum ersten Besuch
will sie noch etwas warten, bis sich die Lage weiter stabilisiert hat. Zwar
ist die Lage in der somalischen Hauptstadt jetzt friedlicher, aber immer
noch schaffen es Mitglieder der islamistischen Shabaab-Miliz regelmäßig,
Selbstmordanschläge mit vielen Toten zu verüben. In Garowe dagegen ist es
ruhig.
Abdidons Haus befindet sich in dem neuen Stadtteil Jillab, der gerade erst
fertiggestellt wird. Hier und da wird noch gehämmert und gebaut, Mauern
werden errichtet, Dächer mit Wellblech eingedeckt, Wände geweißt. Die 600
Häuser des neuen Stadtteils hat die internationale Hilfsorganisation World
Vision in nur anderthalb Jahren errichtet.
## Bürgerkrieg und Dürre
Die meisten Bewohner sind Flüchtlinge aus dem kriegszerstörten Süden des
Landes. Andere flohen während der Dürre von 2011 nach Garowe, weil sie ihr
Vieh verloren hatten und auf Hilfe angewiesen waren. Und um nicht den Neid
der Einheimischen zu erregen, wurden etliche Häuser für besonders
bedürftige Bewohner der Stadt reserviert.
Abdidon ist eingezogen, obwohl die Außenwände noch nicht ganz fertig
gestrichen sind. „Ich danke Gott für das Haus“, sagt sie, während sie auf
einem Plastikstuhl in ihrem Wohnzimmer sitzt. Es ist der einzige Raum in
dem solide gemauerten Gebäude. Wenn sie abends die Matten für sich und ihre
Kinder ausbreitet, wird es zum Schlafzimmer. Die „Küche“ steht im
Vorgarten, es ist eine Konstruktion aus Ästen und Holzpfählen, gedeckt mit
einer Wolldecke, Plastik und Tüchern.
„Da drin haben wir sieben Jahre lang in einem Flüchtlingslager gewohnt“,
sagt die Somalierin, die nach draußen gegangen ist, um ihre „Buschhütte“ …
zeigen. Vor allem die Nächte waren ein Problem. Oft lag sie voller Angst
wach und lauschte, versuchte, verdächtige Schritte auszumachen. Oft seien
Männer eingedrungen und hätten Frauen vergewaltigt. „Manche waren ebenfalls
Flüchtlinge und lebten in dem Lager, andere kamen aus der Stadt herüber,
weil sie wussten, dass wir schutzlos waren.“
Dass sie jetzt eine Tür hat, die sie abschließen kann, ist vielleicht das
Beste. Seitdem schläft sie ohne Angst. Und wenn sie tagsüber in die Stadt
geht, um beim Wäschewaschen etwas Geld zu verdienen, ist sie ebenfalls
ruhig. Niemand kann mehr ihre Habseligkeiten stehlen.
## Raus aus den „Buschhütten“
Ahmed Birhane sitzt in seinem schmucklosen Büro in Garowe und betont
mehrfach, dass er gerne noch mehr Menschen in solchen Häusern wüsste. „Der
Bedarf ist überwältigend.“ Insgesamt 1.200 Familien haben im Rahmen des
Projekts ein Haus bekommen, 600 in Garowe und 600 in der Stadt Burtinle
etwas weiter nördlich. Ein paar tausend Flüchtlinge aus dem Süden hausen
weiterhin in „Buschhütten“ oder dicht gedrängt bei Verwandten.
Birhane arbeitet im Innenministerium von Puntland, das für
Flüchtlingsfragen zuständig ist. Er hat mit dem Siedlungsprojekt viel zu
tun, bezahlen kann er die Häuser aber nicht. „Wir haben kein Budget“, sagt
er. „Wir können die Hilfe der Geber nur koordinieren.“ Dasselbe gilt für
alle Regierungsstellen in Puntland. Die Abhängigkeit von auswärtiger Hilfe
ist fast absolut.
In diesem Fall hat die Regierung aber auch einen eigenen Beitrag geleistet
und stellte das Land für die Häuser in Burtinle kostenlos zur Verfügung. In
Garowe spendierte ein somalischer Geschäftsmann die Fläche für die Siedlung
und die Regierung verzichtete auf Gebühren für die Ausstellung der
Besitzurkunden.
Überhaupt steht die Regierung den Menschen, die in Puntland Zuflucht
suchen, offen gegenüber. „Wir wollen die Flüchtlinge aus Südsomalia
ansiedeln und integrieren“, sagt Birhane. „Manche leben seit vielen Jahren
hier, faktisch sind sie keine Flüchtlinge mehr.“ Um diese Politik
umzusetzen, braucht Puntland die Hilfe von außen.
## Der Traum vom Steinhaus
In diesem Fall kam sie von World Vision. „Wir wollten eigentlich keine
Steinhäuser bauen“, sagt Napoleon Phiri, der das Projekt für die
Organisation betreute. Im März 2012 riefen er und seine Kollegen alle
zusammen, die die Plänen betreffen, Landbesitzer, Vertreter der
Flüchtlinge, religiöse Autoritäten, Stadtverwaltung und die Regierung von
Puntland. Phiri hatte einige Modelle von Häusern aus Wellblech und
Sperrholz mitgebracht. „Wir sagten den Versammelten, dass wir nicht mit
vorgefertigten Plänen gekommen seien. Stattdessen wollten wir ihre Meinung
hören.“
Wie sich herausstellte, wünschten sich die Flüchtlinge keine Hütten,
sondern richtige Häuser aus Stein. Der Vertreter der Regierung betonte, sie
würden die Menschen ebenfalls am liebsten ansiedeln, da sie faktisch
ohnehin längst hier lebten. Darauf einigten sich dann alle, doch weil das
Geld für feste Häuser nicht ganz reichte, mussten die Flüchtlinge beim
Hausbau helfen.
Die Anregung, die Unterkünfte individuell zu verändern, griff hingegen kaum
jemand auf. Die Häuser, die jetzt in der tieferstehenden Sonne liegen,
sehen alle gleich aus. Nur die „Buschhütten“, die viele Familien aus dem
alten Lager mitgebracht haben, geben den Häusern ein eigenes Gepräge.
## Plausch auf der Türschwelle
Zwischen den Häuserreihen spielen Kinder Fußball, ein paar Familien sitzen
auf den Türschwellen und plaudern. Hier und da haben die Bewohner aus ihrem
Haus ein Geschäft gemacht. „New Garowe“ steht auf einem der Läden. Bunte
Bilder zeigen den überwiegend leseunkundigen Bewohnern, was sie hier kaufen
können – Mehl, Reis, Tee, Öl.
Asli Abdulkadir Abdullahi hat ihr Geschäft nicht in ihrem neuen Haus
eröffnet, sondern aus ihrer „Buschhütte“ gebaut, ein Restaurant, in dem s…
Reis und Soße anbietet, gelegentlich mit etwas Fleisch angereichert. Auch
sie wirbt mit handgemalten Bildern für ihr „Jubba Restaurant“. Eine
Mahlzeit kostet 14.000 somalische Schilling, weniger als ein Dollar.
„Trotzdem hauen viele Gäste ab, ohne zu zahlen“, klagt die 32-Jährige, die
vor 13 Jahren ebenfalls aus Mogadischu geflohen ist. Deshalb verdiene sie
fast nichts. Nur weil sie keine andere Wahl hat, macht sie trotzdem weiter.
Ihren Lebensunterhalt für sich und ihre Tochter zu verdienen, ist nicht nur
für sie ein Problem, sondern die größte Sorge aller Flüchtlinge. Die Männer
verdingen sich als Tagelöhner auf Baustellen, die Frauen waschen Wäsche
oder putzen. Der Weg in die Stadt, wo es Arbeit gibt, ist allerdings von
Jillab aus weiter als vom alten Flüchtlingslager.
## Der Ton wird schärfer
Für Abdullahi kommt das sowieso nicht in Frage. „Ich kann meine Tochter
nicht allein lassen, sie ist erst acht.“ Abdullahi hat Angst, dass das
Mädchen vergewaltigt würde. Vier Kinder habe sie bereits verloren, erzählt
Abdullahi. Zwei seien kurz nach der Geburt gestorben, zwei andere ein paar
Jahre später. Vielleicht liegt es an der ständigen Sorge um ihre letzte
Tochter, dass sie sich trotz ihres Hauses weniger sesshaft fühlt als
Abdidon. Vielleicht auch daran, dass sie immer noch Angst davor hat, der
Krieg könnte doch noch Garowe erreichen.
Das scheint derzeit unwahrscheinlich. Allerdings ist die Region trotz aller
Fortschritte noch immer nicht stabil. Zwischen Puntland und Somaliland
schwelt ein Konflikt um die gemeinsame Grenze, und auch zwischen Puntland
und der Regierung in Mogadischu wird der Ton schärfer.
Es geht um die Frage, wie föderal der Staat Somalia in Zukunft sein soll.
Der puntländische Präsident Abdirahman Mohamed Farole fühlt seine Rechte
von Präsident Hassan Sheikh Mohamud in Mogadischu missachtet und warnt vor
„Konflikten“. Abdullahi, Abdidon und die anderen im neuen Stadtteil Jillab
hoffen nur eins, dass es friedlich bleibt und sie wirklich für immer
angekommen sind.
8 Jul 2013
## AUTOREN
Bettina Rühl
## TAGS
Somalia
Bürgerkrieg
Flüchtlinge
Äthiopien
Somalia
Sexuelle Gewalt
Somalia
Papst
Äthiopien
Somalia
Flüchtlinge
Somalia
Somalia
## ARTIKEL ZUM THEMA
Nach schwerer Dürre: Zehn Millionen hungern in Äthiopien
Das Wetterphänomen El Niño verändert die Verteilung von Regen weltweit. In
Äthiopien führte dies zu einer der schlimmsten Dürren der vergangenen
Jahre.
Terror in Somalia: Tote bei Anschlag in Mogadischu
Erst expolodierte eine Autobombe, dann sprengte sich ein
Selbstmordattentäter in die Luft: Bei Anschlägen der Shebab-Miliz sterben
mindestens 15 Menschen.
Sexuelle Gewalt in Somalia: Die Schutzlosen
Sharifa Mohamed wird von drei Männern vergewaltigt – stundenlang. Ein
alltägliches Verbrechen, über das viele Frauen schweigen. Sharifa nicht.
Autonomiebestrebungen in Somalia: Kein Jubel für Jubaland
In Somalias neuestem Teilstaat hat ein Gegner der Zentralregierung den
Machtkampf um den Hafen Kismayo gewonnen. Und der bringt wertvolle
Einnahmen.
Papst auf Lampedusa: Kritik an Europas Gleichgültigkeit
In einem demonstrativen Schritt besucht Papst Franziskus auf seiner ersten
Fernreise die Flüchtlingsinsel. Er appelliert an mehr Solidarität.
Wasserstreit in Afrika: Am Nil beginnt eine neue Eiszeit
Äthiopien baut einen großen Staudamm am Blauen Nil, um Strom in die
Nachbarländer zu exportieren. Ägypten fürchtet um „sein“ Wasser.
Tödlicher Anschlag in Mogadischu: UN-Gebäude angegriffen
Trotz höchster Sicherheitsvorkehrungen ist die UN in Somalia Opfer eines
Anschlags geworden. Die Al-Schabaab-Miliz beweist, dass sie noch gefährlich
ist.
Rekordzahlen bei Flüchtlingen: Immer mehr Menschen auf der Flucht
2012 fristeten so viele Menschen ein Dasein als Flüchtlinge wie seit
etlichen Jahren nicht mehr. Arme Länder tragen die Last, unter den reichen
ist Deutschland Vorbild.
Somalia-Konferenz in London: Somalia hofft auf Frieden
Kinder impfen, das ist ein konkreter Schritt zum Neuanfang in Somalias
zerstörter Hauptstadt Mogadischu. Ein Besuch im größten Krankenhaus der
Stadt.
Selbstmordanschlag in Mogadischu: Mit der Sprengstoffweste in den Tod
Bei einem Selbstmordanschlag auf den Regierungssitz in Mogadischu sind
mehrere Menschen getötet worden. Der Täter gilt als Abtrünniger der
Islamistenbewegung Al-Schabaab.
Neuer Präsident in Somalia: Ein Professor gewinnt die Wahl
Der bisher wenig bekannte Hochschullehrer Hassan Sheikh Mohamud wurde vom
Parlament in Mogadischu zum neuen Staatspräsidenten gewählt.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.