| # taz.de -- Sexuelle Gewalt in Somalia: Die Schutzlosen | |
| > Sharifa Mohamed wird von drei Männern vergewaltigt – stundenlang. Ein | |
| > alltägliches Verbrechen, über das viele Frauen schweigen. Sharifa nicht. | |
| Bild: Fast 370.000 Binnenvertriebene leben in Mogadischu in Notunterkünften. | |
| MOGADISCHU taz | Sarah Ahmed* hat ihre Enkeltochter mitgebracht, aber das | |
| Kind soll keine Fragen beantworten müssen. Sie will dem Mädchen das Reden | |
| ersparen; seine Anwesenheit soll belegen, dass das, was sie erzählen wird, | |
| stimmt. | |
| Sarah Ahmed ist Somalierin, Ende fünfzig, mit einem weichen, runden | |
| Gesicht. Hätte sie ihre Enkelin Shukri* nicht dabei, müsste sie das Kind | |
| außerdem allein lassen. Die Mutter des Mädchens starb acht Monate nach der | |
| Geburt, der Vater entschwand, Geschwister gibt es nicht. Seit dem Tag, von | |
| dem Sarah Ahmed erzählen wird, lässt sie Shukri nicht mehr allein. | |
| Die beiden sitzen auf einfachen Plastikstühlen im Hinterhof eines Hauses in | |
| Mogadischu, der Hauptstadt Somalias. Hohe Mauern schützen das Gebäude und | |
| alle Besucher vor Blicken, vor Kugeln – vor Unbill. Das Haus ist | |
| Anlaufstelle der somalischen Hilfsorganisation Elman Peace and Human Rights | |
| Centre, die sich um ehemalige Kindersoldaten kümmert. Und um die | |
| Überlebenden sexueller Gewalt. | |
| Von beidem gibt es unzählige Fälle in diesem Land, wo es mit Präsident | |
| Hassan Sheikh Mohamud erst seit einem Jahr wieder eine legitime Regierung | |
| gibt, nach mehr als zwei Jahrzehnten Staatszerfall und Bürgerkrieg. Der | |
| Krieg hat bis heute nicht aufgehört, aber die Lage in der Hauptstadt hat | |
| sich etwas stabilisiert. Gewalt ist dennoch allgegenwärtig, die Mitglieder | |
| der islamistischen Shabaab-Miliz verüben regelmäßig Selbstmordattentate. | |
| ## Die Polizei ignoriert die Anzeige gegen den Nachbar | |
| Das Gebäude, in dem Großmutter und Enkelin sitzen, ist leer bis auf ein | |
| paar schlichte Büromöbel. Shukri sitzt still auf ihrem Stuhl neben der | |
| Großmutter, hat die Hände im Schoß gefaltet, schaut meist auf den Boden. | |
| Sie ist neun Jahre alt, an dem Tag, von dem die Rede sein wird, war sie | |
| erst acht. „Shukri war in der Koranschule“, berichtet Sarah Ahmed. „Auf d… | |
| Rückweg stellte sich ihr ein Mann in den Weg. Er nahm sich meine Enkelin | |
| und alles, was er wollte.“ Niemand kam dem Mädchen zur Hilfe, das | |
| anschließend weinend und völlig aufgelöst nach Hause lief. | |
| Shukri hat den Täter erkannt, „er ist unser Nachbar“, sagt die Großmutter. | |
| „Er weiß, dass wir beide auf uns allein gestellt sind und dass ich machtlos | |
| bin. Er hat keine Angst vor mir.“ Die Erfahrung der folgenden Tage gab ihr | |
| Recht. Sie sei zur Polizei gegangen, erzählt Sarah Ahmed, habe das | |
| Verbrechen geschildert und den Täter benannt. „Aber die Polizisten haben | |
| nichts unternommen.“ | |
| Die alte Frau bringt jetzt keine Worte mehr heraus. Stattdessen nutzt sie | |
| die Enden ihres Kopftuchs, um ihr Gesicht zu verbergen und ihre Tränen zu | |
| trocknen. Fartun Aden, eine mütterlich wirkende Frau Mitte 40, stellt sich | |
| hinter sie und nimmt sie in den Arm. „Sie verzeiht sich nicht, dass sie | |
| Shukri nicht schützen konnte“, übersetzt Aden Sarah Ahmeds Verzweiflung in | |
| Worte. Aden leitet die Hilfsorganisation Elman, bei der die beiden | |
| schließlich doch noch Hilfe fanden: Das Mädchen wurde medizinisch behandelt | |
| und psychologisch betreut. Die Großmutter erhielt etwas Geld, das sie in | |
| einen kleinen Laden investieren konnte. Und vor allem finden die beiden bei | |
| Elman immer ein offenes Ohr. Hier können sie über das sprechen, was in | |
| Somalia weit verbreitet ist, aber doch ein Tabu: sexuelle Gewalt. | |
| Nach Angaben des UN-Büros für Menschenrechte, Ocha, wurden im ersten | |
| Halbjahr 2013 allein in Mogadischu 800 Fälle sexueller Gewalt bekannt. Die | |
| Dunkelziffer dürfte deutlich höher liegen. Menschenrechtsorganisationen | |
| betonen, dass Vergewaltigung in Somalia ein Tabu ist und die meisten | |
| Überlebenden die Tat deshalb verschweigen. Einem Bericht von Human Rights | |
| Watch zufolge werden besonders die in Mogadischu lebenden | |
| Kriegsvertriebenen schnell Opfer von Übergriffen und Gewalt. Bis zu 370.00 | |
| Menschen leben in den selbst gebauten Notunterkünften, die keinerlei | |
| Sicherheit bieten. Die Täter sind laut Human Rights Watch oft Mitglied | |
| einer der bewaffneten Gruppen oder Angehörige der somalischen Armee. | |
| ## Hütten, die kaum Obdach und keine Sicherheit bieten | |
| Sarah Ahmed und Shukri wohnen in einem solchen wilden Camp in Mogadischu. | |
| Ein Besuch bei ihnen zu Hause ist ausgeschlossen, die beiden meiden | |
| Aufmerksamkeit. Aber es ist nicht schwer, eine Vorstellung davon zu | |
| kriegen, wie das „Zuhause“ der beiden aussieht. Überall in Mogadischu gibt | |
| es diese halbrunden Notunterkünfte auf verlassenen Grundstücken, auf | |
| Brachen oder zwischen Ruinen. Die Hütten werden aus Ästen, Plastiktüten, | |
| alten Kleidungsstücken, Stoffresten, Planen zusammengeflickt und stehen so | |
| dicht, dass dazwischen kaum ein Durchkommen ist. | |
| Auch Sharifa Mohamed* lebt in seinem solchen Lager. Die 28-Jährige fand | |
| Zuflucht bei einer anderen Organisation, sie heißt Save Somali Women and | |
| Children. In einem der Räume des Zentrums sitzt Sharifa Mohamed jetzt, das | |
| Zimmer wirkt warm und wohnlich. Bis heute fällt es ihr schwer, über das | |
| Vorgefallene zu sprechen. Wenn sie redet, guckt sie entweder stur geradeaus | |
| oder auf den Boden. Ihr Mann war an jenem Abend vor vier Monaten nach Hause | |
| gekommen, er hatte an diesem Tag etwas Geld verdient. „Ich ging los, um für | |
| die Kinder etwas zu essen zu kaufen“, berichtet Sharifa leise. „Da standen | |
| plötzlich drei Männer vor mir und zogen mich in eine dunkle Ecke.“ Sie | |
| kämpfte, kam aber gegen die Übermacht der Männer nicht an. Erst nach | |
| anderthalb Stunden ließen die Angreifer von ihr ab. Weinend kehrte sie zu | |
| ihrer Hütte zurück. | |
| Immerhin steht ihr Ehemann zu ihr – das ist in Somalia nicht | |
| selbstverständlich. Auf die Idee, zur Polizei zu gehen, kamen weder er noch | |
| Sharifa. Obwohl der Aufbau der Polizei seit Jahren mit viel Geld auch aus | |
| Deutschland unterstützt wird, ist die Truppe bis heute wenig effektiv. Im | |
| Bewusstsein der meisten Somalierinnen und Somalier ist sie als | |
| Ansprechpartner nicht präsent. Und erst recht nicht als Adresse in Notlagen | |
| wie diesen. Am nächsten Morgen sah Sharifa drei Frauen in der Nähe ihrer | |
| Hütte. „Sie fragten herum, ob wir eine ruhige Nacht gehabt hätten. Oder ob | |
| wir Hilfe bräuchten.“ | |
| Sharifa verstand, dass sie nach Frauen suchten, die vergewaltigt worden | |
| waren. Sie offenbarte sich den Mitarbeiterinnen der Hilfsorganisation, in | |
| deren Räumlichkeiten Sharifa jetzt sitzt. Save Somali Women and Children | |
| bietet Frauen, die Opfer von Gewalt wurden, medizinische, psychologische, | |
| wirtschaftliche und juristische Hilfe an. Fartuma Ibrahimi arbeitet für die | |
| Organisation, die seit rund einem Jahr in Mogadischu tätig ist. Seitdem | |
| wandten sich etwa 1.300 Frauen dorthin. „Das sind Menschen jeden Alters, | |
| sie sind zwischen vier und 80 Jahre alt“, sagt Fartuma Ibrahimi. „Und nicht | |
| nur Mädchen sind betroffen, auch Jungen.“ | |
| ## Nach hinten losgegangen | |
| Juristisch verfolgt werden die Täter in der Regel nicht. Kaum eine Frau | |
| wagt, das Tabu zu brechen und das Verbrechen anzuzeigen. Und kommt es doch | |
| mal dazu, wird die Justiz meist nicht tätig. Oder sie wendet sich sogar | |
| gegen die Opfer. So geschehen Anfang des Jahres, da verurteilte ein | |
| somalisches Gericht ein Vergewaltigungsopfer zu einem Jahr Gefängnis. | |
| Die Frau hatte staatliche Sicherheitskräfte für die Tat verantwortlich | |
| gemacht und damit, so das Gericht, staatliche Institutionen beleidigt. Ein | |
| Journalist, der über den Fall berichtete, wurde ebenfalls verurteilt. | |
| Seither, sagen Fartun Aden und Fartuma Ibrahimi gleichermaßen, trauten sich | |
| noch weniger Opfer als vorher, sich nach einer Vergewaltigung jemandem | |
| anzuvertrauen. | |
| Sarah Ahmed hat aufgehört zu weinen, sie kann jetzt weitersprechen. Ihre | |
| Enkelin steht inzwischen neben ihr, sucht Nähe und versucht zugleich zu | |
| trösten. Es gehe ihnen inzwischen etwas besser, sagt Sarah Ahmed. Dank | |
| ihrem kleinen Geschäft könne sie jetzt immerhin selbst für sich und ihre | |
| Enkelin sorgen. „Und ich habe verstanden, dass das jedem passieren kann. | |
| Nicht nur uns.“ Dass sie ihre Enkelin nicht beschützen konnte, hat sie sich | |
| trotzdem noch nicht verziehen. „Ihre Zukunft ist zerstört“, sagt sie, und | |
| verliert dabei fast schon wieder die Fassung. „Dabei war sie erst acht. Ein | |
| Mädchen, das vergewaltigt wurde, hat in unserer Kultur keine Zukunft.“ | |
| * Namen geändert | |
| 31 Aug 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Bettina Rühl | |
| ## TAGS | |
| Sexuelle Gewalt | |
| Somalia | |
| Vergewaltigung | |
| Mogadischu | |
| Migration | |
| Somalia | |
| Somalia | |
| Somalia | |
| Somalia | |
| Somalia | |
| Somalia | |
| Somalia | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Somalis in Großbritannien: Von der Traufe in den Regen | |
| Seit den Shabaab-Anschlägen stehen sie in Großbritannien pauschal unter | |
| Terrorverdacht. Nun wird den Somalis auch erschwert, ihre Familien zu | |
| unterstützen. | |
| Kommentar Aufbau Somalia: Zentral funktioniert nicht | |
| Mit Geld werfen, auf Frieden hoffen: Die Strategie der Geberländer für | |
| Somalia ist eine Wiederholung alter Fehler. | |
| Piraten in Somalia: „Regelrechte Horrorstreifen“ | |
| Schiffe kapern vor Somalia ist von gestern. Die internationalen | |
| Marineeinsätze haben dagegen geholfen – vor allem per Abschreckung. | |
| Terror in Somalia: Tote bei Anschlag in Mogadischu | |
| Erst expolodierte eine Autobombe, dann sprengte sich ein | |
| Selbstmordattentäter in die Luft: Bei Anschlägen der Shebab-Miliz sterben | |
| mindestens 15 Menschen. | |
| Autonomiebestrebungen in Somalia: Kein Jubel für Jubaland | |
| In Somalias neuestem Teilstaat hat ein Gegner der Zentralregierung den | |
| Machtkampf um den Hafen Kismayo gewonnen. Und der bringt wertvolle | |
| Einnahmen. | |
| Flüchtlinge in der Republik Puntland: Schlafen ohne Angst | |
| Immer mehr Flüchtlinge werden in Puntland sesshaft. Die Regierung hilft | |
| dabei, hat aber kein Geld. Ein Besuch dort, wo eine abschließbare Tür ein | |
| Segen ist. | |
| Somalia-Konferenz in London: Somalia hofft auf Frieden | |
| Kinder impfen, das ist ein konkreter Schritt zum Neuanfang in Somalias | |
| zerstörter Hauptstadt Mogadischu. Ein Besuch im größten Krankenhaus der | |
| Stadt. | |
| EU trainiert somalische Armee: Häuserkampf im Busch | |
| „Vormachen ist wichtiger als lange erklären“, sagt Andreas Dell. Der | |
| Bundeswehroffizier bildet in Uganda somalische Rekruten aus. |