| # taz.de -- CO2-Emissionen gesunken: Sauberer Verkehr in der Luft | |
| > Ein Fluggast verbrauchte 2011 im Schnitt 3,92 Liter Sprit auf 100 | |
| > Kilometer. Die CO2-Emissionen sind seit 1990 trotz erhöhter | |
| > Verkehrsleistung um 14 Prozent gesunken. | |
| Bild: „Wir haben es geschafft, den Schadstoffausstoß vom Wachstum zu entkopp… | |
| BERLIN dapd | Ein Passagier eines deutschen Flugzeugs verbrauchte 2011 | |
| durchschnittlich 3,92 Liter Kerosin auf 100 Kilometer. Das ist ein Prozent | |
| weniger als 2010 (3,96 Liter). Diese Entwicklung geht aus dem am Donnerstag | |
| in Berlin vorgelegten ersten Nachhaltigkeitsreport der deutschen | |
| Luftverkehrswirtschaft hervor. | |
| Dem Bericht zufolge sind die CO2-Emissionen im innerdeutschen Luftverkehr | |
| von 1990 bis 2010 um 14 Prozent gesunken, obwohl die Verkehrsleistung um 80 | |
| Prozent gestiegen ist. | |
| Der Bundesverband der deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL), der den | |
| Bericht veröffentlichte, sieht die Zahlen als Beleg, dass es der Branche | |
| gelungen ist, auch ohne staatliche Regulierung nicht nur die Zunahme von | |
| Verbrauch und Emissionen geringer als das Wachstum zu halten, sondern sogar | |
| für eine absolute Abnahme zu sorgen. „Wir haben es geschafft, den | |
| Schadstoffausstoß vom Wachstum zu entkoppeln“, kommentierte BDL-Präsident | |
| Klaus-Peter Siegloch die Entwicklung. | |
| Freilich ist dem Bericht zufolge im internationalen Luftverkehr im selben | |
| Zeitraum nicht nur die Verkehrsleistung um 310 Prozent, sondern auch der | |
| Verbrauch gestiegen, wenn auch mit plus 105 Prozent deutlich geringer. Den | |
| Verbrauch pro Passagier und 100 Kilometer gibt der BDL für 1991 mit 6,2 | |
| Liter an. Der BDL will den Bericht künftig jährlich aktualisieren. | |
| Siegloch nahm für die deutsche Luftverkehrswirtschaft in Anspruch, schon | |
| jetzt CO2-neutral zu agieren, da sie ja am Emissionshandel teilnehme, auch | |
| wenn die derzeitige Ausgestaltung ihr große Nachteile im internationalen | |
| Wettbewerb beschere. Die Branche hat sich ein Vier-Säulen-Modell gegeben, | |
| an dem sie ihr Handeln in Sachen Energieeffizienz orientieren will: | |
| Technischer Fortschritt, operative Maßnahmen, effizientere Infrastruktur | |
| und marktbasierte Steuerungsinstrumente. | |
| Damit ist etwa der Emissionshandel gemeint. Zu ersterem zählt der Anbau von | |
| aerodynamischen Flügelspitzen (Winglets), der dem BDL zufolge Einsparungen | |
| von drei Prozent beim Verbrauch oder 270 Tonnen Kerosin pro Jahr und | |
| Flugzeug – am Beispiel einer Boeing 737-700 - ermöglicht. | |
| 4 Oct 2012 | |
| ## TAGS | |
| Boeing | |
| Fliegen | |
| Umwelt | |
| Dreamliner | |
| EU | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Boeings „Dreamliner“ mit Problemen: Wegen Notlandung geschlossen | |
| Nach einem Batteriedefekt musste eine Boeing 787 im japanischen Takamatsu | |
| notlanden. Die Behörden reagierten und überprüften alle Flieger des | |
| gleichen Typs. | |
| Kommentar Kampagne Luftfahrtbranche: Von wegen öko | |
| Kaum eine Branche wehrt sich so erfolgreich gegen Umweltverbesserungen wie | |
| die Luftfahrtbranche. Ihre Kampagne ist daher schlicht dreist. | |
| Kampagne der Luftfahrtbranche: Die Mär vom Vier-Liter-Flieger | |
| Fliegen ist gar nicht so umweltschädlich, sagt die Branche und wirbt mit | |
| niedrigem Kerosinverbrauch. Experten kritisieren diese Schönrechnerei. | |
| Pannenserie von Boeings Super-Flugzeug: Albtraum „Dreamliner“ | |
| Feuer, Treibstoffleck, defekte Bremsen: Der „Dreamliner“ von Boeing zickt. | |
| Dabei hat der US-Konzern gerade Airbus überflügelt. Dort läuft auch nicht | |
| alles rund. | |
| Brüsseler Emmissionshandel: Keine Klimaabgabe für die Luftfahrt | |
| Nach Protesten gegen den Emissionhandel setzt die EU-Komission die Abgabe | |
| für die Luftfahrt vorerst aus. Experten sehen dies als Durchbruch. | |
| Weltweite CO2-Emissionen: EU verliert Image als Klimakiller | |
| Im vergangenen Jahr sind die CO2-Emissionen weltweit auf einen neuen Rekord | |
| geklettert. In den USA und Europa sanken sie deutlich. | |
| Lärm, Luft und Haltestellenquote: Die Staatstaaten machen mobil | |
| Erstmals untersucht ein Verband, wie nachhaltig die Verkehrspolitik der | |
| Länder ist. Das Ergebnis: NRW liegt vorn, Sachsen-Anhalt und Hessen landen | |
| hinten. | |
| CO2-Ausstoß sinkt deutschlandweit: Wetter schönt CO2-Bilanz | |
| Die CO2-Emissionen sind 2011 gesunken – aber nur wegen des milden Winters. | |
| Die Klima-Ziele 2020 werden ohne weitere Maßnahmen verfehlt, warnt ein | |
| Regierungsberater. |