| # taz.de -- Kampagne der Luftfahrtbranche: Die Mär vom Vier-Liter-Flieger | |
| > Fliegen ist gar nicht so umweltschädlich, sagt die Branche und wirbt mit | |
| > niedrigem Kerosinverbrauch. Experten kritisieren diese Schönrechnerei. | |
| Bild: Im Flügel sitzen würde der Umwelt gut tun. | |
| BERLIN taz | Es soll eine Kampagne in ganz großen Stil werden. Mit | |
| Plakaten, Videos, Flyern und einer Internetseite will die deutsche | |
| Luftverkehrswirtschaft ein Schlagwort verbreiten, das Fluggästen das | |
| Gewissen erleichtern soll: [1][„Vier-Liter-Flieger“]. Dabei handelt es sich | |
| allerdings nicht um eine neue Technologie, sondern um ein Rechenspiel. Denn | |
| der angegebene Kerosinverbrauch von 4 Litern bezieht sich nicht auf den | |
| Verbrauch einer Maschine, sondern auf den Verbrauch pro Passagier auf | |
| hundert Kilometern. | |
| „Man kann versuchen, sich das schönzurechnen, aber das Flugzeug ist | |
| weiterhin das klimaschädlichste Verkehrsmittel“, sagt Heiko Balsmeyer, | |
| Referent für Luftverkehr bei dem ökologisch orientierten Verkehrsclubs | |
| Deutschland (VCD). Schließlich stießen Flugzeuge nicht nur deutlich mehr | |
| Kohlendioxid aus als etwa die Bahn, sondern auch Wasserdampf, Stickoxide, | |
| Kohlenwasserstoffe und Ruß. Und all das sei in den höheren Luftschichten | |
| deutlich schädlicher als am Boden. | |
| Wolle die Luftfahrtbranche bei ihren angestrebten Wachstumsraten den | |
| Ausstoß von klimaschädlichen Gasen nicht noch erhöhen, müsse sie Jahr für | |
| Jahr um 4 bis 5 Prozent effizienter werden, sagt Balsmeyer. Das sei aber | |
| mit den derzeitigen Technologien nicht zu erwarten. | |
| „Erst eine neue Generation von Flugzeugen, die sogenannten Nurflügler, | |
| würde auf einen Schlag nennenswerte Einsparungen bringen.“ Bei dem Modell | |
| haben die Maschinen keinen Rumpf mehr, die Passagiere sitzen in den | |
| Flügeln. Doch dass in naher Zukunft ein komplett neuer Typ auf den Markt | |
| kommt, ist, auch angesichts zahlreicher Pannen und Probleme, die die großen | |
| Hersteller in der Vergangenheit mit ihren Neuentwicklungen hatten, nicht zu | |
| erwarten. | |
| ## Wenn schon, dann nur mit Ausgleichzahlungen | |
| Jürgen Mumme vom Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) fordert | |
| vor allem die Verbraucher zum Umdenken auf: „Das Beste ist, gar nicht zu | |
| fliegen, gerade im Inland.“ Müsse es doch unbedingt sein, sei es sinnvoll, | |
| Ausgleichszahlungen für die Klimaschäden zu leisten, etwa über Atmosfair. | |
| Mumme kritisiert, dass mit der Diskussion über Klimafolgen des Flugverkehrs | |
| andere Probleme aus den Augen verloren würden. „Von den Protesten gegen | |
| Fluglärm beispielsweise lässt sich so wunderbar ablenken.“ | |
| 14 Jan 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.die-vier-liter-flieger.de/de/ | |
| ## AUTOREN | |
| Svenja Bergt | |
| ## TAGS | |
| Umwelt | |
| Fluggesellschaften | |
| Luftverschmutzung | |
| Wirtschaft | |
| Fliegen | |
| Ryanair | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar Kampagne Luftfahrtbranche: Von wegen öko | |
| Kaum eine Branche wehrt sich so erfolgreich gegen Umweltverbesserungen wie | |
| die Luftfahrtbranche. Ihre Kampagne ist daher schlicht dreist. | |
| Irischer Billigflieger: Leicht, leichter, Ryanair-Jets | |
| Wer Flüge für einen Euro anbietet, muss irgendwo sparen: Laut | |
| Zeitungsbericht soll Ryanair das Gewicht seiner Jets manipuliert haben – um | |
| weniger Gebühren zu zahlen. | |
| CO2-Emissionen gesunken: Sauberer Verkehr in der Luft | |
| Ein Fluggast verbrauchte 2011 im Schnitt 3,92 Liter Sprit auf 100 | |
| Kilometer. Die CO2-Emissionen sind seit 1990 trotz erhöhter | |
| Verkehrsleistung um 14 Prozent gesunken. | |
| Streik bei der Lufthansa: Ufo bleibt am Boden | |
| Chaos in Frankfurt am Main: Lufthansa-Flugbegleiter-Streik legt acht | |
| Stunden den Flughafen lahm. Gewerkschaftschef kündigt weitere | |
| Arbeitsniederlegungen an. |