Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- 99.-102. TAG KONGO-KRIEGSVERBRECHERPROZESS: Die Machtkämpfe in der…
> Ja, FDLR-Soldaten hatten Macheten, bestätigt ein Ex-Kommandant ihrer
> Militärpolizei. Aber Präsident Murwanashyaka habe eine gemäßigte Linie
> vertreten.
Bild: „Wir haben christliche Anweisungen in den Vordergrund gestellt“, sagt…
STUTTGART taz | Es gehört zur Kunst der Zeugenbefragung vor Gericht, einem
Zeugen Dinge zu entlocken, die er von sich aus nicht sagen würde. Beim
laufenden Prozess vor dem Oberlandesgericht Stuttgart gegen Ignace
Murwanashyaka und Straton Musoni, Präsident und 1. Vizepräsident der im
Kongo kämpfenden ruandischen Hutu-Miliz FDLR (Demokratische Kräfte zur
Befreiung), kommt das selten vor.
Wenn es zum Beispiel um den Anklagevorwurf gibt, die Miliz habe gegen
Zivilisten Macheten eingesetzt, und ehemalige FDLR-Kämpfer gefragt werden,
ob die FDLR denn auch Macheten trug, sagen sie meist einfach „Nein“, und
die Sache ist erledigt.
Gegen Ende des vierten Tages der Befragung von Major R gibt es einen der
seltenen Momente, wo das anders läuft. Die Bundesanwaltschaft fragt nicht,
ob die Miliz mit Macheten ausgerüstet war. Sie fragt: „Betrieben
FDLR-Soldaten Ackerbau?“
„Ja“, antwortet der Major.
Es kommt die Anschlussfrage, ob die Soldaten zur Ernte Macheten einsetzten.
„Sie haben meistens Bohnen und Amateke angebaut. Für die Ernte waren
Macheten nicht notwendig“ antwortet der Major.
„Hatten sie Macheten oder nicht?“ fragt der Staatsanwalt.
„Es war im Wald“, bestätigt der Major. „Es gab viele Büsche. Vor dem
Ackerbau musste man Büsche beseitigen. Man brauchte dafür Macheten.“ Also
hatten FDLR-Soldaten Macheten – und das bestätigt kein Geringerer als ein
ehemaliger Kommandant der FDLR-internen Militärpolizei.
## „Kämpfen, wenn notwendig“
Die Militärpolizei der FDLR, 300 bis 400 Mann stark, hatte drei Aufgaben,
erklärt R, der vier Tage lang zwischen dem 17. und 24. September in
Stuttgart Rede und Antwort steht: „Erstens: Verantwortliche schützen.
Zweitens: Die Disziplin der Soldaten. Drittens: Kämpfen, wenn es notwendig
wird bei Angriffen.“ Die Militärpolizei stand in diesen Situationen „hinter
der Reservebrigade: wer es schaffte, durch die Reservebrigade zu kommen,
wurde von der Militärpolizei angegriffen.“
R war von Anfang an bei den ruandischen Hutu-Kämpfern dabei, aber im April
2009 verließ er den Kongo und kehrte nach Ruanda zurück, von wo er während
des Völkermordes 1994 geflohen war. Als Militärpolizeichef war er 2005
zuständig für den Schutz von Murwanashyaka, als der FDLR-Präsident seine
Truppen im Ostkongo besuchte. Und er hatte Einblick in die internen
Machtkämpfe der FDLR.
Als Murwanashyaka 2005 in den Kongo reiste, ging es um die Umsetzung der
von der italienischen Kirchengemeinde Sant'Egidio vermittelten
Friedensvorschläge, wonach die FDLR die Waffen niederlegen und nach Ruanda
zurückkehren werde – was schließlich daran scheiterte, dass die FDLR als
bewaffnete Organisationen nach Ruanda zurückwollte, was Ruandas Regierung
ablehnte. Murwanashyaka erklärte bei seiner Tour laut R den FDLR-Kämpfern
den Deal so: „Er sagte, dass wir in Frieden nach Ruanda zurückkehren, dass
Verhandlungen stattfinden mit Ruanda über eine friedliche Rückkehr“ und
dass man weiterhin friedlich mit der kongolesischen Zivilbevölkerung
zusammenleben solle.
Ob man mit oder ohne Waffen zurückkehre, darüber werde noch diskutiert.
Dies, so R, führte zu einer inneren Spaltung in der FDLR, bei der
Murwanashyaka sich als Vertreter einer harten Linie schließlich gegen
seinen inneren Widersacher Hakizabera durchsetzte und ein Teil des
gemäßigten Flügel sich als RUD abspaltete.
„Wir haben gehört, Hakizabera wollte die Waffen niederlegen und ohne
Verhandlungen Hände hoch nach Hause“, so R, „er wollte zurückkehren und e…
großes Amt haben“. Aber „Murwanashyaka wollte verhandeln. Die Soldaten
wollten jemand, der verhandeln will“. Mit Unterstützung des militärischen
Flügels setzte Murwanashyaka sich schließlich durch und kam daraufhin zu
einem zweiten Besuch, um „alle diese Probleme zu lösen“.
## „Den Kongolesen nichts tun“
Ein weiteres Thema, so R, war die innere Disziplin: „Er (Murwanashyaka)
sagte, wir sollen diszipliniert sein und sollen den Kongolesen nichts
antun“. Von kongolesischer Seite waren ihm FDLR-Kriegsverbrechen
vorgehalten worden. „Ja, das war ein richtiges Problem“, so R. In Süd-Kivus
Provinzhauptstadt Bukavu „haben ihm die Leute alle Probleme genannt. Er hat
eine Nachricht geschickt: Wenn ein FDLR-Soldat so etwas macht, wird er uns
verlassen müssen... Ich glaube, die Nachricht habe ich selbst gelesen: Die
Kongolesen erzählten ihm von Tötungen, Vergewaltigungen und beschuldigten
die FDLR, Murwanashyaka bat uns, sich gut zu verhalten“.
Übte der FDLR-Präsident also mäßigenden Einfluss auf seine Truppe aus?
Major R wird ausgiebig zur Kommandostruktur der FDLR befragt. Als
Bataillonskommandant, führt R aus, „bekam ich alle Befehle von Mudacumura“
- General Sylvestre Mudacumura, höchster FDLR-Kommandeur im Kongo und
Führer des militärischen FDLR-Flügels FOCA (Forces Combattants Abacunguzi).
Er geht davon aus, dass Mudacumura per Satellitentelefon aus dem Kongo mit
Murwanashyaka in Kontakt war, weiß es aber nicht direkt.
## Neujahrswünsche aus Deutschland
„Nachrichten oder Botschaften kamen von Murwanashyaka“, erklärt Major R die
Rolle des FDLR-Präsidenten bei den Truppen im Kongo. „Einige Botschaften
mit Glückwünschen für Neujahr, oder dass wir uns gedulden sollen, dass es
Versammlungen gibt damit wir friedlich nach Hause gehen, alle diese
Botschaften kamen von Murwanashyaka“, führt er aus. „Die Botschaften hatten
nichts mit dem Militär zu tun.“
Da die Frage, worüber Murwanashyaka als FDLR-Präsident mit seinem
Militärkommandanten Mudacumura sprach, zentral ist für dieses Verfahren,
nehmen die Erörterungen dazu einen breiten Raum in R's Befragung ein. Bevor
R die Militärpolizei kommandierte, war er Militärrichter in der FDLR. Daher
kann er die Struktur der FDLR-Justiz beschreiben und auch bestätigen, dass
es Verfahren gegen hohe FDLR-Offiziere gab, über die Murwanashyaka
unterrichtet wurde.
Er berichtet von einem Verfahren wegen Unterschlagung: FDLR-Brigadegeneral
Manzi wurde vorgeworfen, bei seiner „logistique non conventionelle“ -
FDLR-interne Umschreibung für „Handel, der nicht international anerkannt
wird“, erläutert R, also informeller Handel odwer Schmuggel – habe er
Einnahmen für sich behalten. Er bekam schließlich eine Strafe von 30 Tagen
Zwangsarbeit, 30 Tagen Gefängnis und 3 Jahren Bewährung, nachdem er
zunächst auch noch zu 150 Stockschlägen verurteilt worden war. „Da es um
einen General ging, kam das Verfahren vor eine höhere Instanz“, so R, -
also Murwanashyaka und Mudacumura.
Richter Hettich fragt nach: „Musste Mudacumura Murwanashyaka immer
berichten?“ „Nein, nicht immer“, erklärt R; „er erfuhr nicht alles, nu…
schwerwiegenden Dinge erfuhr er. Es gibt ein Beispiel über
Vergewaltigungen: der Militärrichter sollte Recht sprechen, diese
Institution hat Murwanashyaka nicht informiert.“ Bei FDLR-internen
Todesurteilen musste die Erlaubnis Mudacumuras eingeholt werden, und der
habe möglicherweise bei Murwanashyaka nachgefragt.
Auf weitere Nachfragen stellt R klar: „Mudacumura bereitete Operationen vor
und informierte Murwanashyaka über das, was passiert war. Aber er fragte
nie nach seiner Meinung.“
## Verhandeln oder nicht?
Vor Beginn der gemeinsamen kongolesisch-ruandischen Militäroperation Umoja
Wetu gegen die FDLR im Januar 2009, enthüllt R, soll es Differenzen
zwischen Mudacumura und Murwanashyaka gegeben haben – erneut mit
Murwanashyaka als mäßigendem Element gegenüber den Hardlinern in seinem
Militär. Murwanashyaka sei dafür eingetreten, mit Kongos Regierung zu
reden, um den erwarteten Krieg zu stoppen, „doch Mudacumura hat das
abgelehnt“.
Ein FDLR-Sprecher, Edmond Ngarambe, sei dennoch zu Gesprächen mit Kongos
Regierung geschickt worden, aber „man nahm ihn fest und brachte ihn sofort
nach Ruanda“, so R. „Mudacumura fing an, sehr harte Nachrichten zu schicken
– das sage ich als jemand, der in der Nähe der Führung war. Ich habe alles
mitgekriegt.“
Wie mäßigend agierte Murwanashyaka wirklich? Zur Vertiefung dieser Facette
wird später ein Telefonat zwischen Murwanashyaka und
FDLR-Bataillonskommandant Sadiki vom 6. Februar 2009 vorgespielt, in dem
die beiden sich über Ngarambes Verhandlungsmission aufregen: „Wenn er
zurückkommt, wird er bestraft“, sagt Murwanashyaka. „Seit er weggegangen
ist, hat er nicht mit mir gesprochen, er weiß, dass er einen Fehler gemacht
hat“.
Sadiki ergänzt in dem Telefonat: „Der Kommandeur von FOCA hat gesagt: Wir
sind beunruhigt, wir sind nicht sein (Ngarambes) Chef, wir können ihn nicht
gezwungenermaßen halten... er sagte uns, dass er sich mit diesen
Kongolesen, die eine Botschaft von Kabila und Numbi haben, treffen wollte,
das haben wir der FOCA mitgeteilt und gesagt, dass es ein großes Risiko
ist“.
## „Ich kenne diese Nachricht“
In diesen Zusammenhang stellt R dann auch den Befehl von Mudacumura, sich
an der kongolesischen Zivilbevölkerung für die Angriffe der kongolesischen
Armee zu rächen – der ominöse Befehl, eine „humanitäre Katastrophe“
anzurichten. R bestätigt die Echtheit eines entsprechenden Dokuments, das
in einem UN-Expertenbericht reproduziert worden ist - eine Niederschrift
des Befehls von März 2009.
„Ich denke, ich kenne diese Nachricht“, sagt er, als er es zu lesen
bekommt: „Diese Nachricht wurde von Mudacumura geschickt, bevor der Krieg
anfing, nachdem sie sagten, dass Ruanda und Kongo gemeinsam gegen die FDLR
kämpfen werden.“ Später sagt er, es war doch im März - also nachdem "der
Krieg anfing". Der Widerspruch bleibt.
R bekommt den Text dieses Befehls sogar mit zur Lektüre vor seinem 3. und
4. Befragungstag, auf Wunsch der Verteidigung, die geklärt haben will, ob
er wirklich echt ist. R bestätigt, dass er den Befehl zum Teil kennt,
Passagen, die mit der Kriegsführung zu tun haben, Abschnitte in Bezug auf
Angriffe gegen die Zivilbevölkerung kenne er jedoch nicht – und dann sagt
er: „Ich habe nie einen solchen Befehl gesehen oder gekannt, solange ich im
Kongo war“. Es fehle etwas „oben und unten“ - „daher denke ich, dass
derjenige, der es schrieb, seine eigenen Worte hinzufügte“.
„Haben Sie über den Befehl, eine humanitäre Katastrophe auszulösen, mit dem
Kommandeur gesprochen?“ fragt Richterin Wagner trotzdem.
„Selbstverständlich“, antwortet R, „aber unsere Aufgabe war, die Führer…
schützen. Die Befehle gingen nicht an uns. Wir waren nicht zuständig.“
Nach Ende von Umoja Wetu habe Mudacumura außerdem „eine Operation
gegründet, die „action punitive“ genannt wurde... um die Zivilisten, die
der FDLR nicht halfen, zu bestrafen“. R sagt, dass er für die „Operation
Punitive“ einen schriftlichen Befehl Mudacumuras erhielt. Dieser Befehl
habe gelautet, „dass jeder, der mit dem Feind zusammenarbeitet, wenn der
Feind nach Hause geht, mit ihm gehen soll; dass wir das Zusammenleben mit
der FARDC abbrechen, da sie uns verraten hat. Die Action Punitive betraf
nicht nur die Zivilbevölkerung, sondern auch die FARDC“.
## Flucht vor Kongos Armee
R schildert Einzelheiten der kongolesisch-ruandischen Angriffe im Rahmen
von Umoja Wetu: Ruandas Armee überquerte nördlich von Goma die
kongolesische Grenze, ging zu Positionen der kongolesischen Armee FARDC und
dann griffen die beiden gemeinsam FDLR-Positionen an. Zum Beispiel in Kibua
(Nord-Kivu) – das war anderen Zeugen zufolge am 27. Januar 2009. Die
FDLR-Einheiten seien immer weiter zurückgewichen. „Unsere Strategie war, zu
fliehen“, erklärt R. „Man sagte, der Krieg dauert sieben Tage, wir sollten
uns verteidigen und nach sieben Tagen zurückgehen wo wir waren“.
Als die Kämpfe Kibua erreichten, flohen die Zivilisten ebenfalls; „die
Ehefrauen von Soldaten der Reservebrigade flohen nach Mangere, die Mai-Mai
waren dort und vergewaltigten die Frauen“, so R. Ein Zug der Reservebrigade
sei daraufhin nach Mangere marschiert und habe die Häuser angezündet,
bestätigt R.
So zog sich die Reservebrigade nach Westen zurück, Richtung Walikale; das
Oberkommando und die Militärpolizei gingen Richtung Norden. R führt das
genau mit Hilfe von Karten aus. Zehn Tage später, „nach Umoja Wetu, als die
Ruander zurück (nach Ruanda gekehrt) waren, wollte die FARDC in den
FDLR-Positionen bleiben und es fanden Kämpfe statt“, so R. „Die FARDC hatte
keine Kraft, da die Ruander schon weg waren“. Das war die Zeit, in der die
in der Anklage der FDLR vorgeworfenen Übergriffe auf die Zivilbevölkerung
stattfanden.
## Zivilistenfreie Zone
„Ich kenne eine Nachricht an die Zivilbevölkerung, dass sie fliehen sollte
vor den Kämpfen; es wurde mündlich mitgeteilt“, sagt er an einer Stelle;
„da wo wir waren haben wir die Bürger appelliert, sich von den
kongolesischen Soldaten zu trennen, damit sie in den Kämpfern nicht
sterben“, an anderer. Sie sei auch geflohen und es habe daher eine
zivilistenfreie Zone zwischen FDLR-Stellungen und Kongos Armee gegeben.
Dort bedienten sich die FDLR-Kämpfer an den zurückgelassenen Ernten.
Die Militärpolizei befand sich ebenfalls hinter den FDLR-Frontstellungen,
also mit den Zivilisten zusammen. „Wir zeigten den Zivilisten, wo sie
hingehen sollten, wo es keine Kämpfe gab – nicht nur den ruandischen, auch
den kongolesischen Zivilisten“, erläutert R. „Jedes Bataillon der FDLR
hatte eine Einheit PIP: Poste d'Intervention pour la Population. Die
Mitglieder von PIP hatten Waffen, lebten mit den Zivilisten und waren für
ihren Schutz zuständig“. Es gab auch die FDLR-Einheit „Résistance Civile�…
das waren „Zivilisten, die wir trainiert hatten; nach dem Training konnten
sie Waffen kaufen und selber für ihre Sicherheit sorgen zusammen mit PIP“.
An Kämpfen hätten RC-Kämpfer aber nicht teilgenommen. „Sie durften nur
kleine Waffen haben wie Kalaschnikoff“.
R macht interessante Aussagen zur Ausstattung der FDLR. Es habe Uniformen
aus kongolesischen Beständen gegeben, die Kabila 2001-02 ins Lager Kamina
geliefert habe; andere habe man Kongos Armee abgekauft. Aber „meistens war
es im Kampf verboten, Uniformen zu tragen; wir sollten Zivilkleidung tragen
– damit wir uns gegenseitig erkennen“.
## Alles Lüge, wir sind Christen
Ebenso wie es die Staatsanwaltschaft schafft, durch gezielte Fragen R aus
der Reserve zu locken, schafft es auch die Verteidigung – indem sie nicht
gezielt fragt. Er wird ganz allgemein nach den Vorwürfen der Anklage
gefragt, ohne zeitliche Eingrenzung, und kann daher Antworten geben wie:
„Ich habe nie von Vorwürfen gehört, dass die FDLR viele Leute auf einmal
getötet hat.“ Weiter sagt R. „Es gab keinen Plan der FDLR, normalen
Zivilisten oder Flüchtlingen etwas Schlechtes zu tun... Die Strategie war,
gut mit der Zivilbevölkerung zu leben.“
Vergewaltigungsvorwürfe seien „Lügen – das kann nicht in der FDLR
passieren, wir haben christliche Anweisungen in den Vordergrund gestellt“
und verweist auf entsprechend ausgebildete Soldaten und Kommandeure. Er
bezeichnet auch diverse FDLR- und FOCA-Stempel auf Dokumenten des Gerichts
als gefälscht – muss allerdings auf Nachfrage der Staatsanwaltschaft
zugeben, dass „gefälschte“ Stempel durchaus in Umlauf bei der FDLR waren.
Sogar Murwanashyaka beantwortet einmal eine Frage – das ist in diesem
Verfahren wohl das allerseltenste Ereignis. „Gab es Mitglieder der FARDC
bei der FDLR?“ fragt Straton Musonis Anwältin Groß-Bölting einmal. Bevor R
antworten kann, sagt Murwanashyaka: „Nein.“ „Hey, nicht der Angeklagte so…
antworten“, merkt der Vorsitzende Richter Hettich an.
## Völkermord? Kein Thema
Am empfindlichsten reagiert die Verteidigung auf die Frage der
Bundesanwaltschaft , ob es stimmt, dass Murwanashyaka FDLR-Präsident wurde,
weil er nicht wie manche anderen ruandischen Hutu-Exilführer am Völkermord
in Ruanda beteiligt waren. Die Verteidigung hat so starke Einwände, dass
ein Senatsbeschluss herbeigeführt werden muss.
Die Frage wird schließlich zugelassen „wegen des Vorwurfs der
terroristischen Organisation“. In der Antwort verweist R darauf, dass
Mudacumura die Beteiligung am ruandischen Völkermord vorgeworfen wird.
Die weitere Frage, welche Rolle Ruandas Genozid überhaupt in der FDLR
spielte, will die Verteidigung ebenfalls verhindern, erfolglos. „Man hat
darüber nicht diskutiert“, antwortet R schließlich. „In der FDLR gab es
zwei Teile: es gab Leute in der Verwaltung von früher zur Zeit des
Völkermordes, und es gibt die anderen, die im Kongo aufwuchsen, das ist die
Mehrheit“.
15 Oct 2012
## AUTOREN
B. Schmolze
D. Johnson
## TAGS
Schwerpunkt Kongo-Kriegsverbrecherprozess
FDLR
Kongo
Kongo
Kongo
Schwerpunkt Kongo-Kriegsverbrecherprozess
Schwerpunkt Kongo-Kriegsverbrecherprozess
Schwerpunkt Kongo-Kriegsverbrecherprozess
Schwerpunkt Kongo-Kriegsverbrecherprozess
Schwerpunkt Kongo-Kriegsverbrecherprozess
## ARTIKEL ZUM THEMA
230-233 Tag FDLR-Kriegsverbrecherprozess: 500 Stockschläge Strafe
Die Zweitvernehmung eines Ex-Majors ergibt nur am Rande neue Erkenntnisse.
Zum Beispiel über das Ausmaß körperlicher Bestrafung.
108.-109. Tag Kongo-Kriegsverbrecherprozess: Keine Haft für Human Rights Watch
Die HRW-Expertin Anneke van Woudenberg soll nach dem Willen der
Verteidigung ihre Informanten im Kongo preisgeben. Doch das Gericht folgt
der Forderung nicht.
107. Tag Kongo-Kriegsverbrecherprozess: Mehrere Schüsse in die Vagina
In dem Kriegsverbrecherprozess gegen die Führer der ruandischen FDLR-Miliz
kommt erstmals das Schicksal der Vergewaltigungsopfer zur Sprache.
106. Tag Kongo-Kriegsverbrecherprozess: Murwanashyaka ist der Chef
Beim Stuttgarter Kriegsverbrecherprozess belastet Human Rights Watch den
FDLR-Milizpräsident Ignace Murwanashyaka schwer.
97.-98. Tag Kongo-Kriegsverbrecherprozess: Musoni will Rechtsgespräch
Der zweite Angeklagte im FDLR-Prozess hofft auf Haftverschonung. Bei
erneuter Befragung eines UN-Zeugen werden Mängel der BKA-Übersetzungsarbeit
deutlich.
96. Tag Kongo-Kriegsverbrecherprozess: „Kinder, die Kinder töten“
Ein vertraulicher UN-Bericht über das FDLR-Massaker im Busurungi enthüllt
erschreckende Details. FDLR-Führer, rätselten wieso ihre Webseite
abgeschaltet worden ist.
Krieg im Kongo: Gejagt, aber nicht gebrochen
Niemand im Kongo will die FDLR mehr bei sich dulden – sogar die
Militärführung ist auf der Flucht. Aber die Kämpfer halten an ihrem Ziel
fest: den Krieg nach Ruanda tragen.
Chronologie Hutu-Milizenführer: Der Weg des Verbrechens
Wie sah der Anklageweg der ruandischen Hutu-Milizenführer Ignace
Murwanashyaka und Straton Musoni aus, die wegen Kriegsverbrechen angeklagt
wurden? Eine Chronologie.
Ex-Militärrichter über die Miliz im Kongo: „Wir greifen auch die Bevölkeru…
Wie ahndet eine Bürgerkriegsmiliz im Kongo Verbrechen? Wann hält sie
Zivilisten für legitime Ziele? Der ehemalige oberste Militärrichter der
ruandischen FDLR gibt Auskunft.
Debatte Ruanda: Ruanda in der Tradition des Grauens
Seit einem Jahr stehen in Stuttgart zwei ruandische Milizenführer der Hutu
vor Gericht. Zwischenbilanz eines historischen Prozesses.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.