| # taz.de -- Debatte Ruanda: Ruanda in der Tradition des Grauens | |
| > Seit einem Jahr stehen in Stuttgart zwei ruandische Milizenführer der | |
| > Hutu vor Gericht. Zwischenbilanz eines historischen Prozesses. | |
| Bild: Grausames Andenken, aber noch kein Umdenken: Die Schädel ermordeter Tuts… | |
| Im Saal 6 des Oberlandesgerichtes Stuttgart wird Weltgeschichte geschrieben | |
| – zwei Mal die Woche, seit genau einem Jahr. Der Prozess gegen die beiden | |
| ruandischen Milizenführer Ignace Murwanashyaka und Straton Musoni, der am | |
| 4. Mai 2011 begonnen hat, ist von historischer Bedeutung. | |
| Nicht nur kommt darin die Rechtsgrundlage des Internationalen | |
| Strafgerichtshofs in Den Haag erstmals vor einem deutschen Gericht zur | |
| Anwendung. Das Verfahren leistet auch einen unschätzbaren Beitrag zum | |
| besseren Verständnis eines der blutigsten Konflikte der Gegenwart: des | |
| Völkermordes an über 800.000 Menschen in Ruanda 1994, dessen Nachwirkungen | |
| bis heute im benachbarten Kongo zu spüren sind. | |
| Die internationale Öffentlichkeit verbindet mit Massakern im Kongo oder | |
| anderswo in Afrika gern wirre Haufen irregulärer Kämpfer, am liebsten | |
| Kindersoldaten, geleitet von gierigen Warlords, die sich mit Gewalt Zugriff | |
| auf Bodenschätze verschaffen wollen. Doch das ist eine kolonialistische | |
| Karikatur, angelehnt an das Bild vom wilden Stammeshäuptling, der sich mit | |
| Glasperlen blenden lässt und für diese das eigene Volk verkauft. | |
| Gefördert wird das Zerrbild vom internationalen Desinteresse: Medien und | |
| Menschenrechtler müssen den afrikanischen Horror immer drastischer an die | |
| Wand malen, um überhaupt noch Aufmerksamkeit für das Thema zu erregen. | |
| ## Kolonialistische Karikatur | |
| Der Prozess in Stuttgart macht bisher kaum Schlagzeilen, dabei ermöglicht | |
| er ein anderes, ein genaueres Bild: Die Angeklagten Murwanashyaka und | |
| Musoni sind als Präsident und Erster Vizepräsident der Demokratische Kräfte | |
| zur Befreiung Ruandas (FDLR) angeklagt, verantwortlich für grausame | |
| Verbrechen der ruandischen Hutu-Miliz im Ostkongo gewesen zu sein, als sich | |
| die FDLR im Jahr 2009 erstmals einer gemeinsamen Offensive der Armeen | |
| Kongos und Ruandas erwehren musste. | |
| Welche Art von Führung die beiden von Deutschland aus ausüben, ist die | |
| zentrale Frage dieses Prozesses. Und sie führt zum politischen Kern des | |
| Konflikts: Warum hat eine kampferprobte Miliz im Kongo überhaupt zwei | |
| Exilpolitiker ohne eigene Kriegserfahrung als Chefs? | |
| Die FDLR ist nicht einfach nur eine bewaffnete Gruppe, sie sieht sich in | |
| der Nachfolge der 1994 untergegangenen ruandischen Republik, die von Hutu | |
| regiert wurde. Dieses Regime organisierte damals die planmäßige Auslöschung | |
| der Tutsi, bis es samt seinen Streitkräften in den Kongo verjagt wurde. | |
| Seit rund zehn Jahren operiert die FDLR als Exilstaat im Ostkongo mit der | |
| ruandischen Hutu-Flüchtlingsbevölkerung als Staatsvolk – und mit | |
| Murwanashyaka zumindest bis zu seiner Verhaftung 2009 als Präsident in | |
| Wartestellung. Dass er in Deutschland lebte, diente als Beweis für die | |
| internationale Anerkennung dieses Parallel-Ruanda auf kongolesischem Boden. | |
| ## Parallel-Ruanda im Exil | |
| Die Hutu als das wahre ruandische Volk, die Tutsi als auszumerzender | |
| Fremdkörper – mit diesem Gedankengut wurden 1994 die Hutu zu Massakern an | |
| den Tutsi mobilisiert. Und mit diesem Gedankengut beansprucht die FDLR noch | |
| heute, aus dem Exil heraus, Ruandas Hutu gegen die Tutsi-Staatsmacht zu | |
| vertreten. Sichtbar wird dies auch in Stuttgart durch die Aussagen | |
| ehemaliger FDLR-Milizionäre, die den kongolesischen Busch verlassen haben | |
| und heute demobilisiert in Ruanda leben. | |
| Sie sind in der FDLR und ihren Vorgängerarmeen aufgewachsen, sie wurden | |
| teils als Kinder aus Ruanda verschleppt. In den letzten Monaten sind rund | |
| ein Dutzend von ihnen in Stuttgart aufgetreten. Um ihre eigene Geschichte | |
| zu rechtfertigen, verteidigen sie die Ehre ihrer Organisation. | |
| Die Detailschilderungen der Exkämpfer fügen sich zu einem beeindruckenden | |
| Puzzle zusammen. Das Bild von Präsident Murwanashyaka hängt dort, wo | |
| anderswo in staatlichen Büros das Bild des Staatschefs prangt. Die Miliz | |
| hat eigene Regelwerke, Gerichte und Strafverfahren. Sie unterhält Schulen | |
| und Akademien. | |
| Sie organisiert den Alltag ihrer Mitglieder bis hin zu Urlaubs-, Reise- und | |
| Ehegenehmigungen. Sie archiviert Botschaften der Führung und führt Buch | |
| über Vergabe sowie Verwendung von Waffen und Munition. Sie richtet | |
| permanent Botschaften an die Exil-Hutu unter ihrer Kontrolle. Sie | |
| organisiert wirtschaftliche Aktivitäten, erhebt Steuern und Abgaben. | |
| Dass die beiden höchsten Führer dieses Quasistaates Zivilisten sind und | |
| nicht Warlords im Kongo, soll die FDLR nicht nur respektabel aussehen | |
| lassen. Es soll auch klarmachen, dass die Miliz eine politische Struktur | |
| ist, nicht bloß eine militärische. Die FDLR soll Ruandas Hutu im Exil | |
| zusammenhalten, bis sie stark genug ist, die Tutsi-Regierung in Kigali | |
| militärisch unter Druck zu setzen. | |
| Deswegen – das geht aus den vielen abgehörten Telefongesprächen der | |
| FDLR-Führung hervor, die in den Stuttgarter Prozess eingebracht wurden – | |
| beschimpfen Murwanashyaka und Musoni Deserteure, die nach Ruanda | |
| zurückkehren, als moralisch verkommene Verräter und pflegen ein fixes Bild | |
| von Ruanda als Tutsi-Diktatur, in der die Hutu wie Hunde leben müssten. | |
| ## Verbrecherische Denkmuster | |
| Vor diesem Hintergrund erscheint es als undenkbar, dass die Serie von | |
| grausamen Übergriffen der FDLR gegen kongolesische Zivilisten, wie sie die | |
| Anklage schildert, ohne Wissen oder gar Billigung der Führung erfolgen | |
| konnte. Ähnliche Kontroversen gab es früher über Ruandas Völkermord: | |
| Schlachteten Ruandas Hutu die Tutsi spontan ab? Oder gab es nicht doch | |
| einen Vorlauf staatlicher Massenpropaganda, Milizenbildung und Aufrüstung? | |
| Diese Debatte wird nun mit Blick auf die FDLR neu geführt. Das | |
| unterstreicht die Rolle des Stuttgarter Prozesses bei der | |
| Auseinandersetzung mit verbrecherischen Strukturen und Denkmustern im | |
| Afrika der Großen Seen. Letztendlich muss die Auseinandersetzung vor Ort | |
| geführt werden. | |
| Aber wenn mit der FDLR schon die eine Seite des Konflikts zwischen Hutu und | |
| Tutsi die Bundesrepublik instrumentalisiert hat, ist es nur richtig, dass | |
| Deutschland jetzt auch bei der Aufklärung an vorderster Front mitwirkt. | |
| Bleibt zu hoffen, dass die in Stuttgart gewonnenen Erkenntnisse irgendwann | |
| auch in Ruanda und Kongo zur kritischen Selbstreflexion dienen. | |
| 3 May 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Dominic Johnson | |
| ## TAGS | |
| Kongo | |
| Schwerpunkt Kongo-Kriegsverbrecherprozess | |
| Ruanda | |
| Schwerpunkt Kongo-Kriegsverbrecherprozess | |
| Schwerpunkt Kongo-Kriegsverbrecherprozess | |
| Schwerpunkt Kongo-Kriegsverbrecherprozess | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| 126.-129. Tag Kongo-Kriegsverbrecherprozess: 30 Stockschläge auf den Hintern | |
| Von Urlaub bis Goldhandel: In der FDLR war alles geregelt, mit | |
| schriftlichen Genehmigungen und archiviertem Funkverkehr. Ein | |
| Ex-Hauptfeldwebel erzählt. | |
| 124.-125. Tag Kongo-Kriegsverbrecherprozess: 9087mal telefoniert | |
| Das BKA präsentiert Erkenntnisse, die es aus der Überwachung der | |
| Telekommuikation der Angeklagten zwischen 2008 und 2009 gewann. | |
| UN-Tribunal zum Genozid in Ruanda: Erst schuldig, dann nicht | |
| Zwei Minister der Regierung, unter der 1994 der Genozid an den Tutsi | |
| stattfand, galten als schuldig. In der zweiten Instanz wurden sie jetzt | |
| freigesprochen. | |
| 99.-102. TAG KONGO-KRIEGSVERBRECHERPROZESS: Die Machtkämpfe in der FDLR | |
| Ja, FDLR-Soldaten hatten Macheten, bestätigt ein Ex-Kommandant ihrer | |
| Militärpolizei. Aber Präsident Murwanashyaka habe eine gemäßigte Linie | |
| vertreten. | |
| 79.-82. Tag Kongo-Kriegsverbrecherprozess: „Ich bin ein Draufgänger“ | |
| Wie FDLR-Vize Musoni aus Baden-Württembergs Justizministerium heraus seine | |
| Miliz anrief und es niemand merkte. Und wie ein FDLR-Kämpfer im Kongo ein | |
| Dorf voller Leichen fand. | |
| Konflikt im Ostkongo: Neuer Krieg? Nicht so wichtig! | |
| Eine Regierungserklärung des neuen kongolesischen Premiers befriedigt | |
| Abgeordnete aus dem Osten nicht. Dort liefern sich Armee und Rebellen | |
| schwere Kämpfe. | |
| Kriegsfront im Ost-Kongo: Die Revanche der Tutsi-Generäle | |
| Ehemalige Mitstreiter des Tutsi-Generals Laurent Nkunda, der bis 2009 im | |
| Ostkongo kämpfte, verkünden die Gründung einer neuen Bewegung. Zehntausende | |
| sind auf der Flucht. | |
| 74. Tag Kongo-Kriegsverbrecherprozess: Töten war OK, sagt die Verteidigung | |
| Die mutmaßlich zivilen Opfer der FDLR im Kongo waren keine Zivilisten. | |
| Daher war es kein Kriegsverbrechen, sie umzubringen, sagen die Anwälte. | |
| Hutu-Miliz im Kongo: Ein weiterer FDLR-Führer gibt auf | |
| Nach schweren Kämpfen in Süd-Kivu ergibt sich ein Kommandant der | |
| ruandischen FDLR-Miliz. Die Lage in der Region bleibt weiterhin angespannt. | |
| Hutu-Miliz FDLR im Kongo unter Druck: Kein Bananenbier für den General | |
| Die ruandische Hutu-Miliz FDLR im Ostkongo steht offenbar vor dem Kollaps. | |
| Kommandeure werden gezielt ermordet, die straff organisierte Armee verliert | |
| die Kontrolle. | |
| Hutu-Miliz im Kongo: Geflüster im Regenwald | |
| Nach Jahren auf der Flucht vor ruandischen Milizen bauen die Bewohner des | |
| Dorfes Kiuli ihre Hütten wieder auf. Jetzt sollen sie wählen. Können sie | |
| überhaupt dort leben? |