| # taz.de -- Filmstart „Fraktus“ von Studio Braun: Nostalgie kennt keine Wü… | |
| > Das Dadatrio Studio Braun erkundet mit seinem Klamaukfilm „Fraktus – Das | |
| > letzte Kapitel der Musikgeschichte“ die Anfänge des Techno. | |
| Bild: Jacques Palminger als Bernd Wand in der Komödie „Fraktus“. | |
| Die Mockumentary ist ein beschränktes Subgenre der Komödie, weil sie sich | |
| naturgemäß um einen einzigen Witz dreht. Die Kunst besteht darin, diesen | |
| Witz in schillernden Nuancen und mit möglichst absurden Anekdoten | |
| auszuschmücken. Außer einer Handvoll Spezialisten, die mit der Geschichte | |
| deutscher Popmusik zwischen den Jahren 1979 und 1982 vertraut sind, | |
| interessiert sich zunächst niemand für die Wiederentdeckung der „ersten | |
| deutschen Technoband“. | |
| „Fraktus – Das letzte Kapitel der Musikgeschichte“ von Lars Jessen und dem | |
| Hamburger Gaga-Trio Studio Braun (Rocko Schamoni, Heinz Strunk und Jacques | |
| Palminger) setzt also auf eine gewagte Prämisse. Fraktus galten Anfang der | |
| achtziger Jahre mit ihren wegweisenden Klangexperimenten und ihrer | |
| radikalen Ästhetik als Hoffnungsträger der deutschen Popmusik. | |
| Doch es passierte, was in einem solchen Fall passieren muss: Größenwahn, | |
| Egomanie, künstlerische Differenzen, Trennung. Ihr letztes Konzert endete | |
| tragisch. Danach zogen sich die drei Gründungsmitglieder Dickie Schubert, | |
| Bernd Wand und Torsten Bage aus der Öffentlichkeit zurück. | |
| Knapp dreißig Jahre später kommt der Musik-A & R Roger Dettner (Devid | |
| Striesow) auf die glorreiche Idee, die Band noch einmal für ein Konzert zu | |
| reaktivieren. Bage hat sich in der Zwischenzeit als Produzent von | |
| Schlager-Techno („Geil, geil, geil!“) auf Ibiza einen Namen gemacht. Wand | |
| arbeitet im elterlichen Brillengeschäft und wird von seiner Mutter | |
| gezwungen, seine Notdurft im Schaufenster zu verrichten. | |
| ## Musik aus dem Wasserhahn | |
| Schubert betreibt ein Internetcafé und hört Musik aus dem Wasserhahn. Die | |
| Wiedervereinigung auf Ibiza fällt entsprechend unterkühlt aus, auch die | |
| ersten Probeaufnahmen sind ernüchternd. Aber die Idee Fraktus ist größer | |
| als die einzelnen Mitglieder. Nostalgie kennt keine Würde und kein | |
| Schamgefühl. | |
| In den lichteren Momenten dieses ziemlich großartigen Klamauks macht sich | |
| die ganz und gar unzynische Lakonie alter Hasen im Unterhaltungsgeschäft | |
| bemerkbar. Studio Braun haben verstanden, dass man der Abgestumpftheit der | |
| deutschen Humorindustrie nur mit Sinnentzug begegnen kann: Der Fraktus-Hit | |
| „Affe sucht Liebe“ ist das „Katzeklo“ der Post-Rave-Generation. | |
| Jessens Film funktioniert dann auch am besten als böse Replik auf eine | |
| Musikindustrie, die ihr Heil im Recycling der Vergangenheit sucht. Als | |
| Zeitzeugen halten unter anderem Stefan Remmler, Westbam und Marusha, Dieter | |
| Meier von Yello, Jan Delay und Scooters HP Baxxter ihre Gesichter in die | |
| Kamera, ohne eine Miene zu verziehen. | |
| Die Ironie soll jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass „Fraktus“ ein | |
| durchaus liebevolles Werk geworden ist – vollgepackt mit Zitaten, | |
| Anspielungen und Re-Enactments (wie ein Auftritt bei „Formel Eins“). Im | |
| Vergleich zu diesem Spaßprojekt wirken die gecasteten deutschen Popstars | |
| der Gegenwart gleich noch eine Nummer kleiner. | |
| ## Filmstart von Fraktus ist Donnerstag, 8. November 2012. Mit Heinz | |
| Strunk, Rocko Schamoni u. a. Deutschland 2012, 95 Min. | |
| 7 Nov 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Busche | |
| ## TAGS | |
| Kino | |
| Techno | |
| Heinz Strunk | |
| Techno | |
| Neue Deutsche Welle | |
| Techno | |
| Buch | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neuer Roman von Heinz Strunk: Was wir gerade noch ertragen | |
| „Der goldene Handschuh“ beschreibt das nötige Gegenprogramm zu allen | |
| Identifikationsangeboten: Schnaps, Gestank, Dreck. | |
| Neues Album von Fraktus: „Das Internet ist sehr angesagt“ | |
| Fraktus ist seit den 80ern ganz vorn dabei. Das neue Album heißt „Welcome | |
| to the Internet“. Doch die Spannungen in der Gruppe sind groß. | |
| Ex-Trio-Gitarrist Gert Krawinkel ist tot: „Danke Kralle“ | |
| Mit „Da da da“ prägten Trio den Sound der Neuen Deutschen Welle und | |
| landeten einen Welthit. Jetzt ist Gitarrist Kralle Krawinkel mit 66 Jahren | |
| gestorben. | |
| Filmstart „Cloud Atlas“: Ein filmischer Weltentwurf | |
| In ihrer Verfilmung nehmen Tom Tykwer und die Wachowskis das Buch „Der | |
| Wolkenatlas“ erst auseinander. Dann setzen sie es neu zusammen. | |
| Techno und Minimal aus Köln: Nachts im gelben Taxi | |
| Vogelgezwitscher, Glöckchen, Harfen, dann ein holpriges Orchester. Michael | |
| Mayer schickt sich mit „Mantasy“ an, den Kölner Minimalsound zu erneuern. | |
| Neues Buch von Florian Illies: Man umarmt sich herzlich | |
| Florian Illies tickert in „1913. Der Sommer des Jahrhunderts“ kurze | |
| Episoden aus dem Leben von Benn, Rilke, Kafka und anderen. | |
| Ausstellung „A House Full of Music“: Der Rest ist Stille | |
| Produktive Destruktion: Die Ausstellung „A House Full of Music“ auf der | |
| Darmstädter Mathildenhöhe gilt den Wechselbeziehungen zwischen Kunst und | |
| Musik. |