| # taz.de -- NS-Geschichte der Behörden: „Die Regierung mauert noch immer“ | |
| > Deutsche Behörden tun sich weiterhin schwer, ihre Geschichte | |
| > aufzuarbeiten. Heute diskutiert dazu der Deutsche Bundestag. | |
| Bild: Aufgeräumt: Die Studie „Das Amt“ erforscht die Geschichte des Auswä… | |
| taz: Herr Korte, Union, SPD und FDP wollen die Erforschung der | |
| NS-Verstrickung von Behörden und Ministerien verbessern. Warum unterstützt | |
| die Linkspartei diesen Antrag nicht? | |
| Jan Korte: Weil der gut klingt, aber zu unverbindlich und nicht weitgehend | |
| genug ist. Wir fordern, dass, wie es in der Studie „Das Amt“ beim | |
| Auswärtigen Amt geschehen ist, alle Ministerien und Behörden erforscht | |
| werden. Dies darf nicht auf deren frühe Geschichte beschränkt bleiben, auch | |
| die Fälle der sechziger und siebziger Jahre müssen einbezogen werden. | |
| Das ist nötig. Wir haben die Bundesregierung gefragt, wie viele Beamte nach | |
| 1949 im Justizministerium wegen NS-Belastung entlassen wurden. Antwort: | |
| einer. Im Auswärtigen Amt waren es drei. Obwohl es Fortschritte gibt, etwa | |
| die gute Studie zum Bundeskriminalamt, fehlt eine systematische und | |
| lückenlose Aufarbeitung. | |
| Und die wollen Union, SPD und FDP nicht? | |
| Ich fürchte, nein. Dafür brauchen wir freien Zugang zu allen Akten. Nicht | |
| nur für eine Historikerkommission, sondern für Historiker, die verschiedene | |
| Deutungen der Quellen erarbeiten, und auch für Journalisten. | |
| Die Historikerkommission, die die BND-Akten untersucht, darf alles sichten, | |
| aber keine Akten publizieren, deren Veröffentlichung den Bestand der | |
| Bundesrepublik gefährdet oder wenn andere Dienste wie die CIA Einspruch | |
| erheben. Wenn BND und Historiker sich nicht einigen, soll eine | |
| Schiedskommission urteilen. Ist das zu wenig Transparenz? | |
| Ja. Bei dieser Veröffentlichungspraxis ist am Ende der Goodwill von | |
| BND-Führung und Kanzleramt ausschlaggebend. Noch absurder ist es beim | |
| Verfassungsschutz. Dort entscheidet, laut Auskunft der Bundesregierung, der | |
| Verfassungsschutz sogar „über presseöffentliche Maßnahmen zur Bewerbung“ | |
| der Studie. | |
| Gleichzeitig dürfen die Historiker während des Projekts nur mit Erlaubnis | |
| des Verfassungsschutzes mit der Presse reden. Das hat nichts mit | |
| schonungsloser Aufklärung zu tun. Das ist eine inakzeptable Kontrolle | |
| historischer Forschung. | |
| Gibt es keine Akten, die vor Veröffentlichung geschützt werden müssen? | |
| Nein, nicht nach so vielen Jahrzehnten. SS-Mörder wie Klaus Barbie, Walther | |
| Rauff und Carl Theodor Schütz wurden von bundesdeutschen Geheimdiensten | |
| bezahlt. Das ist erst Jahrzehnte später publik geworden – und nur weil es | |
| öffentlichen Druck gab. Es muss Schluss sein mit dem Versteckspiel. Deshalb | |
| fordern wir gerade bei den Geheimdiensten freien Zugang zu den Akten, um | |
| die braunen Wurzeln sichtbar zu machen. Da mauert die Bundesregierung. | |
| Noch immer? Seit der vom früheren Außenminister Joschka Fischer in Auftrag | |
| gegebenen Studie „Das Amt“ von 2010 ist doch viel in Bewegung gekommen … | |
| Ja, es gibt mehr historische Forschung, aber nur wegen des öffentlichen | |
| Drucks. Und es ist auch kein Zufall, dass dies erst jetzt geschieht, 50 | |
| Jahre später, da alle Täter tot sind. Vorher war das nicht möglich. Kein | |
| Grund, Hurra zu rufen. | |
| Union, SPD und FDP wollen jetzt untersucht wissen, warum trotz so vieler | |
| Nazi-Täter in den Behörden aus der Bundesrepublik eine freiheitliche | |
| Demokratie wurde. Gute Frage – oder? | |
| Ja, ist es. Aber nur wenn man berücksichtigt, wie die Bundesrepublik in den | |
| 50er Jahren war. Es gab ja nicht nur die skandalös vielen NS-Täter in den | |
| Ministerien, sondern auch eine bodenlose Rechtsprechung. Massenmörder, die | |
| in Einsatzgruppen die Ermordung von Zehntausenden Juden angeordnet und mit | |
| durchgeführt hatten, wurden, wenn überhaupt, nicht als Täter, sondern als | |
| Gehilfen verurteilt. | |
| Wie hat das damals auf Reemigranten wie Fritz Bauer gewirkt, die sowieso | |
| hoffnungslos in der Minderheit waren? Die 50er Jahre waren keine | |
| Erfolgsgeschichte. All das fehlt in dem Antrag von SPD, Union und FDP. Dort | |
| steht, dass im Westen „der Aufbau einer freiheitlichen Ordnung früh | |
| gelungen ist“. | |
| Wo sind denn die größten Forschungslücken? | |
| Neben den Geheimdiensten beim Innenministerium, wo etwa die Verantwortung | |
| für die mit NS-Tätern durchsetzten Sicherheitsbehörden lag. Da ist noch | |
| viel unbekannt. Und natürlich auch beim Bundestag. | |
| Das ist alles schon lange her. Was folgt praktisch aus dieser Debatte? | |
| Es ist lange her – aber andererseits wurden Opfer der Nazi-Justiz wie die | |
| „Kriegsverräter“ erst 2009 rehabilitiert. Wir sind es den Opfern und | |
| Hinterbliebenen schuldig, die Fehlentwicklungen am Beginn der | |
| Bundesrepublik zu benennen und vor allem daraus zu lernen. | |
| Es geht auch um eine realistische Aufarbeitung des Kalten Krieges und eine | |
| Selbstvergewisserung der demokratischen Institutionen. Und es ist Zeit, | |
| dass sich auch Union und FDP endlich kritisch mit ihrer Rolle bei der | |
| Integration der NS-Täter beschäftigen. | |
| 8 Nov 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Stefan Reinecke | |
| Stefan Reinecke | |
| ## TAGS | |
| Bundestag | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| Die Linke | |
| Behörden | |
| Jan Korte | |
| BND | |
| Rechtsextremismus | |
| Rechtsextremismus | |
| Nationalsozialistischer Untergrund (NSU) | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Arte-Doku über Nazis im BND: Fragen unerwünscht | |
| War der Bundesnachrichtendienst ein Treffpunkt für Nazis? „Nazis im BND – | |
| Neuer Dienst und alte Kameraden“ geht dieser Frage nach. | |
| Debatte Ermittlungen zum NSU: Versagen ohne Zentrum | |
| Die Mordserie des NSU zeigt, dass deutsche Behörden ein grundsätzliches | |
| Problem haben. Um ihre Arbeit zu verbessern, müssen sie stärker | |
| zentralisiert werden. | |
| Rechtsextremer Schornsteinfeger: NPD-Mann darf nicht mehr kehren | |
| Einem rechtsextremen Schornsteinfeger ist der Kehrbezirk entzogen worden. | |
| Nach einem längeren Streit heißt es nun in einem Grundsatzurteil, das sei | |
| rechtmäßig. | |
| Neonazis in der Bundeswehr: SS-Fan am Sturmgewehr | |
| Der mutmaßliche NSU-Helfer André E. bekannte sich offen zum | |
| Nationalsozialismus. Die Bundeswehr brachte ihm trotzdem das Schießen und | |
| Granatenwerfen bei. |