| # taz.de -- Politikwissenschaftler über Chinas Militär: „Die Sorge ist da“ | |
| > Asiatische Nachbarn sind besorgt über die wachsende Stärke des | |
| > chinesischen Militärs. Dessen Haushalt steigt kontinuierlich, die | |
| > Streikräfte werden modernisiert. | |
| Bild: Wache vor dem Portrait des ehemaligen Staatspräsidenten Mao Zedong. | |
| taz: Herr Sandschneider, der scheidende KP-Chef Hu Jintao soll auf dem | |
| Parteitag auch den Vorsitz der Zentralen Militärkommission niederlegen. | |
| Eberhard Sandschneider: Wenn das wirklich passiert, zeigt es, dass sich | |
| Machtwechsel in China weiter institutionalisieren und ein abtretender | |
| Parteichef tatsächlich alle Funktionen abgibt. Der Vorsitz der | |
| Militärkommission ist Chinas wichtigstes Amt. Erst dessen Übernahme | |
| dokumentiert den tatsächlichen Machtwechsel. | |
| Wird die Rolle der Armee stärker? | |
| Nicht zwangsläufig. Die politische Kontrolle des Militärs wird auch unter | |
| der künftigen Führung sakrosanktes Element chinesischer Politik sein. | |
| Chinas Militärfähigkeiten steigen, aber nicht wegen Personalwechseln, | |
| sondern als Folge wirtschaftlicher und politischer Machtgewinne des Landes. | |
| Das Militär bleibt wichtiges Element der Außenpolitik. Aber ein Signal, | |
| dass Chinas Außenpolitik militärischer wird, gibt es jetzt nicht. | |
| Wird umgekehrt Xi größeren Einfluss auf das Militär haben? | |
| Wie das intern aussieht, wissen wir bedauerlicherweise nicht. Klar ist, | |
| dass sich jeder Parteiführer in China um ein vernünftiges Verhältnis zur | |
| Militärführung bemüht. Nach wie vor gilt: Die letzte Rückfallbastion für | |
| die Aufrechterhaltung auch innenpolitischer Stabilität ist die | |
| Volksbefreiungsarmee. | |
| China hat mit mehreren Nachbarn Territorialkonflikte. Wird es zur Gefahr? | |
| Nein, aber die Nachbarn sehen Chinas gewachsene militärische Fähigkeiten | |
| mit Sorge. Selbst wenn diese einen relativ normalen Prozess darstellen | |
| angesichts der Größe und Leistungsfähigkeit Chinas, heißt das nicht, dass | |
| sie automatisch zu militärischen Konflikten führen. | |
| Aber die Sorge ist da. Wie man Chinas gestiegenen Militärhaushalt | |
| beurteilt, ist durchaus zweischneidig. Gemessen am US-Militärhaushalt liegt | |
| er immer noch bei etwa einem Fünftel. Gemessen an den früheren Haushalten | |
| steigt er aber kontinuierlich. Vieles hat aber mit dringend notwendiger | |
| Modernisierung zu tun. | |
| Droht ein militärischer Konflikt China–USA? | |
| Das friedliche und kooperative Verhältnis zwischen den USA und China liegt | |
| im Interesse beider Partner. Das Risiko für die Weltpolitik besteht darin, | |
| dass dieses bilaterale Verhältnis immer konfrontativer wird. Obamas | |
| Asienpolitik darf man nicht überschätzen, die USA waren immer eine | |
| pazifische Macht, die jüngste Truppenverlegung nach Australien ist ein eher | |
| symbolischer Akt. | |
| Heute sind die Beweglichkeit durch Drohneneinsätze doch viel wichtiger als | |
| stationierte Truppen. Es kommt darauf an, dass Obama und die neue | |
| chinesische Führung einen kooperativen Umgang finden. | |
| Hat Europa keinerlei Einfluss? | |
| Europäer sprechen gern von ihrer Softpower. Von diesen Kapazitäten kann man | |
| auch tatsächlich Einflussmöglichkeiten erwarten – wenn man nicht mit | |
| erhobenem Zeigefinger und predigend durch die Weltregion zieht, sondern | |
| sich darauf verlässt, dass europäische Erfahrungen wichtig sind für die | |
| Lernprozesse, die jetzt in Asien stattfinden. | |
| Das gilt einmal für kollektive Sicherheitsstrukturen, da ist Europa ein | |
| dankenswertes Studienobjekt. Und das gilt auch für die Frage von | |
| Vergangenheitsbewältigung. Schaut man sich Chinas und Japans Umgang in den | |
| letzten Wochen mit dem Inselkonflikt an, kann man nur hoffen, dass sie | |
| etwas lernen von den Völkerverständigungsmechanismen zwischen Deutschland, | |
| Frankreich und Polen. | |
| 14 Nov 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Sven Hansen | |
| ## TAGS | |
| KP-Chef | |
| Militär | |
| Xi Jinping | |
| USA | |
| China | |
| China | |
| China | |
| China | |
| Tibet | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Militärgroßmacht China: Absoluter Siegeswille wird verordnet | |
| Die Volksrepublik mausert sich zu einer militärischen Großmacht. Die | |
| Militärausgaben steigen, die Rüstungsexporte haben sich mehr als | |
| verdoppelt. | |
| Chinas neue Siebener-Bande: Xi Jinping an der Spitze | |
| Der bisherige Vizepräsident Xi Jinping wird Chinas neuer Generalsekretär. | |
| In seiner Führungsmannschaft werden künftig auch zwei Hardliner sitzen. | |
| Chinas Militär nach dem Machwechsel: Oberbefehlshaber der größten Armee | |
| Chinas Militärs unterstehen seit Maos Zeiten direkt der KP. Der neue | |
| Parteichef Xi dürfte schon jetzt den Topposten in der Armee übernehmen, was | |
| seine Position stärkt. | |
| Debatte Chinas neue Mittelschicht: Sie wollen mehr als Wohlstand | |
| Ein Viertel der Chinesen hat in den vergangenen 20 Jahren aus der Armut | |
| herausgeschafft. Dennoch wächst die Unzufriedenheit. | |
| Neue Führung in China: Leise Hoffnung für Tibet | |
| Trotz der hohen Zahl an Selbstverbrennungen hegen Tibet-Aktivisten | |
| „vorsichtigen Optimismus“. In die Kritik ist indes der Daimler-Konzern | |
| geraten. |