| # taz.de -- Frauen in der „New York Times“: Stinktier auf der Gartenparty | |
| > Jill Abramson ist seit gut einem Jahr Chefredakteurin der „New York | |
| > Times“. Die bekennende Demokratin verwandelt ihre Redaktion nun in eine | |
| > Feministinnenoase. | |
| Bild: Seit einem Jahr mit einer Frau an der Spitze: die Redaktion der „New Yo… | |
| Es gab eine Zeit, da hatten Frauen in der New York Times nichts zu sagen. | |
| Iphigene Ochs, einzige Tochter des Altverlegers Adolph Ochs, durfte weder | |
| schreiben noch nach dem Tod ihres Vaters 1935 die Geschicke der Zeitung | |
| bestimmen; ihr Ehemann Arthur Hays Sulzberger übernahm das Blatt. | |
| Times-Korrespondentin Anne O’Hare McCormick, die Mussolini, Stalin und | |
| Hitler interviewt und den Pulitzerpreis erhalten hat, bekam lange keinen | |
| Vertrag. Noch in den Sechzigerjahren war die Times ein Old Boys Club in | |
| dunkel getäfelten Sälen. Susan Chira, heute stellvertretende Chefin vom | |
| Dienst, erzählte dem New Yorker, als sie 1981 bei der Times anfing, seien | |
| viele Frauen „traurig, bitter, und wütend“ gewesen: durchaus begabt, aber | |
| daran gehindert, ihr Talent auszuleben. | |
| Seit etwas über einem Jahr hat die Times die erste Chefredakteurin, Jill | |
| Abramson. Die nicht allzu große, schlanke 58-Jährige mit einer Tätowierung | |
| auf der Schulter (ein New Yorker Subway-Token) hat seit diesem September | |
| 2011 ein turbulentes Jahr hinter sich. Erst vor ein paar Wochen | |
| protestierten Times-Gewerkschafter vor dem neuen, lichtdurchfluteten | |
| Wolkenkratzer für höhere Löhne – ein Arbeitskampf, der mit einem lauen | |
| Kompromiss endete. | |
| Der Präsidentschaftswahlkampf war kräftezehrend und auch die Times selbst | |
| hat harte Zeiten sowohl hinter wie vor sich. Der Aktienkurs ist | |
| eingebrochen, Tochterzeitungen wurden mit Verlust abgestoßen, das Stammhaus | |
| verkauft, ein Wucherkredit aufgenommen, der Wandel zum Onlinemedium zwar | |
| begonnen, aber wirkliches Geld damit noch nicht verdient. Dass Frauen ans | |
| Ruder dürfen, wenn die Krise hochschäumt, ist nicht ungewöhnlich. | |
| Und Abramson ist zäh: Als sie vor ein paar Jahren von einem Lastwagen fast | |
| totgefahren wurde, dirigierte sie vom Krankenhaus aus die Berichterstattung | |
| weiter. Abramson stammt aus einer dieser intellektuellen ultraliberalen New | |
| Yorker Familien aus Manhattans Upper West Side, die gut als Schauplatz für | |
| einen Woody-Allen-Film dienen könnten. „Mein Vater war Hutmacher, er hatte | |
| damals das Angebot, in das Filmstudio von Samuel Goldwyn zu investieren“, | |
| erzählte sie einmal Journalistikstudenten. „Er lehnte ab: Diese bunten | |
| Bilder seien bloß kurzlebige Spielerei, Frauen dagegen würden immer Hüte | |
| tragen.“ | |
| ## „Ersatz für Religion“ | |
| In der Familie galt die Times als „Ersatz für Religion“. Und ihr war der | |
| Weg zum „Walhalla“, wie sie dieses Blatt nannte, vorgezeichnet: | |
| Säkular-jüdische Privatschule, danach Harvard, wo sie Theaterkritiken für | |
| die Campuszeitung schrieb; Kommilitonen erinnern sich an eine geistreiche | |
| Kosmopolitin, immer einen lockeren Kommentar auf den Lippen – heute gilt | |
| sie eher als kurz angebunden. | |
| Ein erster Recherchejob bei NBC. Dann leitete sie Brill’s Magazine, ein | |
| juristisches Fachblatt, als erste Frau – um danach ein Buch über die | |
| Probleme, die Frauen im Rechtswesen bereitet werden, zu schreiben. Sie | |
| wechselte zum Wall Street Journal, aber eigentlich wollte sie immer zur | |
| Times. | |
| Die unsichtbare Hand bei der Times, die heute Frauen fördert, ist der alte | |
| Verleger, Arthur O. Sulzbergers jr.; er hatte auch Janet Robinson zur | |
| ersten Vorstandschefin der Company gemacht. Und die Idee, Abramson zu | |
| holen, kam von der liberalen Kolumnistin Maureen Dowd. Die Kollegin war ihr | |
| aufgefallen, weil sie mit Jane Mayer, heute investigative Reporterin beim | |
| New Yorker, ein Buch über die umstrittene Berufung von Clarence Thomas an | |
| das Verfassungsgericht geschrieben hatte; Thomas war sexuelle Belästigung | |
| vorgeworfen worden. | |
| 1997 wurde Abramson ins Washingtoner Büro berufen, drei Jahre später wurde | |
| sie dessen Chefin. Eine aufregende, wenn auch auslaugende Zeit. George W. | |
| Bush war Präsident. „Ich kam mir bei Empfängen vor wie ein Stinktier auf | |
| der Gartenparty“, sagte die New Yorkerin einmal. Die Times kritisierte Bush | |
| oft, aber Judith Miller, die Pentagon-Korrespondentin, ließ sich von dessen | |
| Subalternen die Entdeckung der irakischen Massenvernichtungswaffen in den | |
| Block diktieren. Es war Abramson, die letztlich Alarm schlug: Miller müsse | |
| gestoppt werden. Miller, die heute für das Wall Street Journal arbeitet, | |
| will das nicht kommentieren. Am Ende trennte sich das Blatt von Miller. | |
| ## Er oder ich | |
| Auch mit Howell Raines, damals Chefredakteur, legte sich Abramson an. Als | |
| der anfing, das Washingtoner Büro zu managen, ging sie zum Verleger und | |
| machte klar: Er oder ich. Dabei hatte sie – so der New Yorker –, | |
| Rückendeckung von Vorstandschefin Robinson. Letztlich wurde Raines nicht | |
| nur wegen seiner strittigen Mitarbeiterführung gefeuert, sondern weil er | |
| den Skandal um den plagiierenden Reporter Jayson Blair zu verantworten | |
| hatte. Abramson, die sich offen gegen Raines gestellt hatte, wurde zur | |
| Chefin vom Dienst befördert. | |
| Die politische Spaltung Amerikas, wo Konservative schon lange das Gefühl | |
| haben, eine liberale großstädtische Elite bestimme die Agenda des Landes | |
| allein, berührt auch die Times. Oft wurde dem Blatt – das eine | |
| Wahlempfehlung für Obama aussprach – vorgeworfen, es favorisiere die | |
| Demokraten, auch kürzlich, als Leser aufgefordert wurden, Fragen an | |
| Abramson zu mailen. „Zu unseren Standards für Gründlichkeit und | |
| Qualitätsjournalismus gehört es, Nachrichten und Meinung zu trennen“, | |
| antwortete sie auf eine kritische Frage. Aber natürlich ist sie Demokratin. | |
| Dass die Times Frauenrechte befürwortet, geschieht nicht erst seit | |
| Abramson. Bei ihrer Ernennung sagte sie, sie stehe auf den Schultern | |
| starker Frauen; seit ihrem Amtsantritt werden weit mehr Frauen befördert | |
| als je zuvor. Susan Chira etwa, Abramsons rechte Hand; Carolyn Ryan, die | |
| erste Lokalchefin; Margaret Sullivan, die erste weibliche „Public Editor“, | |
| die im Blatt ausbreitet, wie die Redaktion mit umstrittenen Themen umgeht. | |
| Margaret bringe „frische Energie für den Job mit“, weil sie viel Erfahrung | |
| mit Bloggen und anderen digitalen Formen habe, erklärte die | |
| Chefredakteurin. | |
| Und das ist letztlich ihre wichtigste Aufgabe: der Übergang zur Digitalära, | |
| ein Gesamtkunstwerk aus Videos, Leserkommentaren und Fotos, Blogs, | |
| Audiodebatten, angedockten Statistiken, Applikationen und Werbung, Twitter | |
| und Facebook. Als Erstes ließ Abramson einen Bildschirm im Newsroom | |
| installieren, sodass die Blattmacher immer vor Augen haben, was online | |
| läuft. | |
| Welchen Bestand das neue feministische Paradies bei der Times hat, wird man | |
| sehen. Abramsom selbst findet, es gebe „noch sehr viel Raum zur | |
| Verbesserung“. Sulzberger, der das möglich machen könnte, ist oft unter | |
| Beschuss – erst in diesen Monaten wieder. Er musste Vorstandsfrau Robinson | |
| gehen lassen. Ihrem Nachfolger Mark Thompson, der von der BBC kam, wird | |
| vorgeworfen, den Pädoskandal um Jimmy Savile unter den Teppich gekehrt zu | |
| haben. Früher mussten Times-Chefredakteure behutsam in den Ruhestand | |
| gedrängt werden. Heute sind sie längst nicht mehr so langlebig. Auch wenn | |
| sie so zäh wie Abramson sind. | |
| 19 Nov 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Eva C. Schweitzer | |
| ## TAGS | |
| New York Times | |
| Frauenquote | |
| Journalismus | |
| Vorwärts | |
| Steinbrück | |
| Frauen | |
| Pro Quote | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| US-Journalistin Jill Abramson: Ein unklares Verhältnis zur Wahrheit | |
| Ein Buch der ehemaligen Chefredakteurin der „New York Times“ steht unter | |
| Plagiatsverdacht. Darin geht es um die Glaubwürdigkeit der Medien. | |
| Neue Chefredakteurin des „Vorwärts“: Eine Frau für die SPD-Zeitung | |
| Karin Nink wird Chefredakteurin des „Vorwärts“. Zum dritten Mal in seiner | |
| 136-jährigen Geschichte steht nun eine Frau an der Spitze des SPD-Blattes. | |
| Peer Steinbrück über die Frauenquote: „Freiwillig geht es nicht“ | |
| Peer Steinbrück fordert eine 40-Prozent-Quote für Aufsichtsräte und | |
| Vorstände. Und wirft sich für die SPD-Männertroika in die Bresche. | |
| Aus der Quoten-taz: Männlich, ledig, Geek | |
| Frauen im Netz? Von Vielfalt ist im Internet nicht viel zu sehen. Das ist | |
| schade und verstärkt das Ungleichgewicht der realen Welt. | |
| Quote als Chance: Endlich Sex! | |
| Sie können es nicht mehr hören, den Ruf nach mehr Chefinnen? Beugen Sie | |
| sich, werte Herren – das wird Ihnen nützen: mehr Sex, Sex, Sex. | |
| Hurra, eine Chefredakteurin!: Böse schwarze Frau | |
| Seit einem Jahr ist Silke Hellwig Chefredakteurin beim "Weser Kurier" in | |
| Bremen. Ihr Führungsstil ist autoritär, Kommunikation verweigert sie meist. | |
| Kommentar Frauen im Sportjournalismus: Alte Herren im Familienglück | |
| Selbst jüngere Männer werden auf magische Weise zu Greisen, sobald sie für | |
| ARD oder ZDF über Sport reden. Eine Frau würde dem Spiel gut tun. |