| # taz.de -- Schweizer Steuerabkommen abgelehnt: Schäuble blitzt im Bundesrat ab | |
| > Der Bundesrat hat das geplante Steuerabkommen mit der Schweiz abgelehnt. | |
| > Nun kann Finanzminister Schäuble (CDU) noch den Vermittlungsausschuss | |
| > anrufen. | |
| Bild: Warb im Bundesrat für sein Gesetz: Wolfgang Schäuble (CDU). | |
| BERLIN taz | Am Ende ging alles recht schnell. Mehr als ein Jahr lang | |
| hatten Regierung und Opposition über das Steuerabkommen mit der Schweiz | |
| gestritten, verhandelt und wieder gestritten. Am Freitag wurde es im | |
| Bundesrat gestoppt: SPD, Grüne und Linke nutzten wie angekündigt ihre | |
| Mehrheit für ein Veto gegen den Vertrag, der Steuerflüchtlingen im Gegenzug | |
| für eine rückwirkende und künftige Versteuerung Straffreiheit und | |
| Anonymität gewährt hätte. | |
| Endgültig vom Tisch ist das Abkommen damit aber noch nicht. | |
| Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) kündigte nach der Entscheidung | |
| an, er werde dem Kabinett vorschlagen, den Vermittlungsausschuss anzurufen. | |
| Das Abkommen selbst kann dort allerdings nicht mehr verändert werden, weil | |
| es in der Schweiz bereits abschließend ratifiziert ist. Denkbar ist | |
| allerdings, dass die Schweiz in einem Zusatzprotokoll weitere | |
| Zugeständnisse macht; zudem kann Schäuble den Bundesländern einen höheren | |
| Anteil an den erwarteten Steuereinnahmen anbieten. | |
| Dass diese sich darauf einlassen, scheint nach der Debatte im Bundesrat | |
| allerdings wenig wahrscheinlich. Der nordrhein-westfälische Finanzminister | |
| Norbert Walter-Borjans (SPD) hatte darin noch einmal die grundsätzliche | |
| Bedenken gegen das Abkommen deutlich gemacht. Vor allem sei es für die SPD | |
| nicht akzeptabel, dass Deutschland nach Inkrafttreten des Abkommens keine | |
| CDs mit Daten von Steuerflüchtigen mehr ankaufen und nur sehr begrenzt | |
| Auskünfte von Schweizer Behörden einholen dürfe. „Wir werden den | |
| Steuerbetrügern nicht wieder zu ruhigem Schlaf verhelfen“, sagte er. | |
| Den Vorwurf, dass Deutschland durch die Blockade 10 Milliarden Euro | |
| entgingen, wie Schäuble erklärte, oder gar 13 Milliarden, die der hessische | |
| Finanzminister Thomas Schäfer (CDU) in den Raum stellte, wies | |
| Walter-Borjans zurück. Dies seien „unglaubwürdige Fantasiezahlen“. | |
| Garantiert werde durch das Abkommen lediglich eine Summe von 2 Milliarden | |
| Franken (rund 1,7 Milliarden Euro) – und das sei weit weniger als bisher | |
| durch den Aufkauf von Steuer-CDs und Selbstanzeigen eingenommen werde. | |
| ## Konsequenter Druck statt „Kuscheldiplomatie“ | |
| Nicht ganz so eindeutig war die Ablehnung durch den baden-württembergischen | |
| Bundesratsminister Peter Friedrich (SPD). Die „notwendigen Änderungen“ am | |
| Vertrag seien nicht erreicht worden, sagte er und erklärte: „Wir wollen | |
| eine Lösung – aber eine, die die Steuermoral aufrecht erhält.“ Schäuble | |
| sagte anschließend, wie er dies verstand: „Man kann noch einmal ernsthaft | |
| reden.“ Viel Spielraum gebe es allerdings nicht, weil auch die Schweiz ihre | |
| Gesetze nicht rückwirkend ändern könne, sagte Schäuble. | |
| Regierung und Bankenverband der Schweiz bedauerten das Scheitern des | |
| Abkommens am Freitag und äußerten die Hoffnung auf eine Einigung im | |
| Vermittlungsverfahren. Das Bündnis „Kein Freibrief für Steuerbetrüger“, … | |
| dem unter anderem Campact, Attac, Ver.di und das Netzwerk | |
| Steuergerechtigkeit mitarbeiten, begrüßte den Beschluss hingegen. | |
| „Schäubles Klientelpolitik für Steuerbetrüger ist gescheitert“, sagte | |
| Sprecherin Susanne Jacoby. „Nicht Kuscheldiplomatie trocknet Steueroasen | |
| aus, sondern konsequenter Druck, wie ihn die USA ausüben.“ | |
| Vertreter des Bündnisses überreichten SPD und Grünen vor der | |
| Bundestagssitzung einen Forderungskatalog zur wirksamen Bekämpfung von | |
| Steuerflucht. Dazu gehöre im Inland eine Aufstockung der Steuerfahndung und | |
| Druck auf Banken, die Beihilfe zur Steuerflucht leisten – bis hin zum | |
| Lizenzentzug. Innerhalb der EU und mit Drittstaaten müsse ein automatischer | |
| Informationsaustausch über Kapitaleinkünfte eingeführt werden. Um dies | |
| gegenüber nicht kooperationswilligen Staaten und Banken durchzusetzen, | |
| verweist das Netzwerk Steuergerechtigkeit auf die USA: Diese drohen Banken | |
| mit einer hohen Sondersteuer auf ihr US-Geschäft, wenn sie nicht mit den | |
| Finanzbehörden kooperieren. | |
| 23 Nov 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Malte Kreutzfeldt | |
| Malte Kreutzfeldt | |
| ## TAGS | |
| Steuerabkommen | |
| Schweiß | |
| Steuerkriminelle | |
| Steuerflüchtlinge | |
| Steuern | |
| Schwarzgeld | |
| Bundesrat | |
| Steueroasen | |
| Steuerabkommen | |
| Steuerabkommen | |
| Steuerabkommen | |
| Steuerabkommen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Berliner Haushalt: Steuersünder zeigen sich selbst an | |
| Mit knapp 200.000 Euro beteiligte sich Berlin beim Kauf von Steuer-CDs - | |
| und bekam dafür mehr als 100 Millionen Euro an Steuernachzahlungen. | |
| Steueroasen der reichen Deutschen: Fortgeschrittene flüchten persönlich | |
| Weniger abenteuerlustige Millionäre als Monsieur Depardieu ziehen mit ihrem | |
| Geld in die Schweiz oder nach Österreich. Das ist weniger exotisch, aber | |
| sicher. | |
| Steuerabkommen: Die Schweiz will nun doch verhandeln | |
| Wende nach dem Scheitern des Steuerabkommens mit Deutschland: Die Schweizer | |
| Finanzministerin und Bundespräsidentin will reden. | |
| Zwischenstand zur Steuer-CD in NRW: Das geplante Steuerloch | |
| Mit der Steuer-CD in NRW wurden schon jetzt 200 Million Euro Betrug | |
| aufgedeckt. Sie zeigt, wie einfach das geplante Steuerabkommen umgangen | |
| werden könnte. | |
| Kommentar Steuerflucht: Nur Druck bringt Erfolg | |
| Steuerbetrug lässt sich nicht durch ein Steuerabkommen mit der Schweiz | |
| eindämmen. Stattdessen sollte man Druck auf die Banken ausüben. | |
| Schweizer Steuerabkommen: „Da ist nichts mehr zu retten“ | |
| Der Bundesrat hat das geplante Steuerabkommen mit der Schweiz abgelehnt. | |
| Nun will die Regierung nochmal verhandeln, aber Rheinland-Pfalz findet das | |
| überflüssig. | |
| Steuerkriminelle in der Schweiz: Schäuble will sein Abkommen retten | |
| Im Bundesrat ist das Abkommen über Schwarzgelder in der Schweiz abgelehnt | |
| worden. Nun will die Regierung den Vermittlungsausschuss anrufen. | |
| Kommentar Steuerabkommen: Kein Deal mit der Schweiz | |
| Grüne und SPD haben das Abkommen mit der Schweiz verhindert – und das ist | |
| wichtig. Aber erledigt ist das Thema damit nicht. | |
| Geplantes Steuerabkommen: Verhandeln mit der Steueroase | |
| Angeblich verschieben deutsche Steuerbetrüger Schwarzgeld aus der Schweiz | |
| nach Fernost. Berlin verhandelt mit Singapur über ein neues Abkommen. | |
| Szenario für 2013: Wie wir die Schweiz eroberten | |
| Wir wollen unser Geld. Dem Schweizer Schurkenstaat muss ein Ende gesetzt | |
| werden. Ein Szenario nach der nächsten Bundestagswahl. |