| # taz.de -- Neue Art der Stromerzeugung: Süßwasser + Salzwasser = Strom | |
| > An einem norwegischem Fjord entsteht das erste Salzkraftwerk der Welt. | |
| > Die Technik funktioniert überall dort, wo Süßwasser ins Meer fließt. | |
| Bild: Osmose sei Dank: Wo Wasser auf Wasser prallt gibt´s Strom. | |
| STOCKHOLM taz | „Demnächst werde ich den Champagner kaltstellen“, scherzt | |
| Ståle Refstie, Bürgermeister der westnorwegischen Kommune Sunndalsøra. Die | |
| 4.000 EinwohnerInnen kleine Gemeinde dürfte bald in die Geschichte eingehen | |
| als Ort, an dem eine völlig neue Stromerzeugungstechnik erstmals in der | |
| Praxis getestet wurde. | |
| Hier am Tingvollfjord soll 2015 das weltweit erste Salzkraftwerk seinen | |
| Betrieb aufnehmen. Die erste Ausbauphase sieht eine Leistung von ein bis | |
| zwei Megawatt vor und könnte somit 250 bis 500 Haushalte mit Strom | |
| versorgen. Voll ausgebaut, sollen es zehnmal so viel sein. | |
| Das klingt zwar nicht gewaltig. Dennoch ist das Potenzial riesig, weil das | |
| Konzept überall funktioniert, wo Süßwasser ins Meer fließt. Es basiert auf | |
| Osmose. Treffen Süß- und Salzwasser zusammen, vermischen sie sich, bis | |
| beide die gleiche Konzentration aufweisen. Was dann passieren kann, lässt | |
| sich in der Küche beobachten: Die Haut salziger Bockwürste platzt beim | |
| schnellen Erwärmen, da das hineindrängende (Süß-)Wasser den Innendruck in | |
| der Pelle erhöht. | |
| Beim Salzkraftwerk werden Süß- und Salzwasser auch durch eine „Haut“ | |
| getrennt, wobei diese aber nicht platzen darf. Diese Membran ist | |
| durchlässig für Wasser, aber nicht für Salz. Das Wasser kann sich also | |
| nicht einfach vermischen. Das Süßwasser wird vielmehr durch die Membran zum | |
| Salzwasser hinübergezogen. | |
| ## Osmoseprinzip bringt Kilowatt | |
| Dadurch steigt auf der Salzwasserseite die Wassersäule, das heißt, der | |
| Druck nimmt zu. Wendet man dieses Prinzip nun in einer Anlage aus einigen | |
| tausend Druckrohren an und leitet das unter Druck stehende Wasser auf eine | |
| Turbine, hat man ein Salzkraftwerk. | |
| Einen auf dem Osmoseprinzip beruhenden kleinen Salzkraft-Prototyp mit | |
| mehreren Kilowatt Leistung hat die staatliche norwegische | |
| Elektrizitätsgesellschaft Statkraft seit 2009 erfolgreich am Oslofjord | |
| getestet. Sie will nun auch die Pilotanlage in Sunndalsøra bauen. In dem | |
| zum Jahreswechsel abgeschlossenen Anhörungsverfahren gab es weder Einwände | |
| von Natur- und Umweltschützern noch seitens der Fischereibranche. | |
| Die Eingriffe in die Natur sind bei einem am Meerufer angelegten | |
| Salzkraftwerk tatsächlich relativ gering. Das Süßwasser soll einfach aus | |
| dem Abfluss eines dort liegenden Wasserkraftwerks entnommen werden. Es | |
| fließt derzeit sowieso schon in den Fjord. Das Salzwasser soll aus 40 Meter | |
| Tiefe aus dem Fjord hochgepumpt werden, wo die Salzkonzentration besonders | |
| hoch ist. Das am Ende des Prozesses entstehende Brackwasser wird wieder | |
| zurück ins Meer geleitet. | |
| ## Prinzip schon 1970 entwickelt | |
| Das Prinzip eines Salzkraftwerks war bereits in den 1970er Jahren von dem | |
| israelischen Forscher Sidney Loeb entwickelt worden. Die technische | |
| Herausforderung bestand darin, eine geeignete Membran zu finden. Diese muss | |
| einerseits für Süßwasser leicht durchlässig, andererseits aber stabil genug | |
| sein, um das Salzwasser trotz des starken Drucks zurückzuhalten. In Zukunft | |
| hofft man auf noch geeignetere Materialien. | |
| Als Standorte bieten sich Flussmündungen an, wo sowieso Süß- auf Salzwasser | |
| trifft. Statkraft schätzt das Potenzial für Salzkraftwerke auf eine | |
| Leistung von 200 Terawattstunden, also 200 Millionen Megawattstunden, in | |
| Europa und 1.700 Terawattstunden weltweit – etwa die Hälfte der jährlichen | |
| europäischen Stromproduktion. Bald schon hofft man auch in puncto Kosten | |
| mit Offshore-Windparks konkurrieren zu können. | |
| 7 Jan 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Reinhard Wolff | |
| ## TAGS | |
| Strom | |
| Norwegen | |
| Erneuerbare Energien | |
| Wasser | |
| Energie | |
| Energie | |
| EEG-Umlage | |
| China | |
| Energiewende | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Erneuerbare Ressourcen: Energie aus dem Meer | |
| Das Energiepotenzial der Meere reicht aus, um den Strombedarf der | |
| Weltbevölkerung zu decken. Doch von einer effektiven Nutzung sind wir weit | |
| entfernt. | |
| Energiewende an der Nordsee: Grüner Strom von nebenan | |
| Föhr macht einen ersten Schritt zur unabhängigen Stromversorgung. Ab Januar | |
| verkauft ein Windparkbetreiber auf der Nordsee-Insel Ökostrom nur noch | |
| direkt an Nachbarn. | |
| Umlage für Ökostrom: Noch mehr Ausnahmen | |
| Nächstes Jahr werden 1.550 Betriebe von der EEG-Umlage befreit. Darunter | |
| sind auch Schokoladenfabriken und Schlachthöfe. Privathaushalte zahlen | |
| daher mehr. | |
| Regenerative Energien in China: Der lange Solarmarsch | |
| Die Volksrepublik will in Wind- und Solarstrom investieren und zum größten | |
| Abnehmer von Solarmodulen werden. Den europäischen Herstellern nutzt das | |
| kaum. | |
| Altmaier und Rösler zur Energiewende: Zwei, die Öko-Engel mimen | |
| Bei der Energiewende bemühen sich Umwelt- und Wirtschaftsministerium nach | |
| außen um Frieden. Und vertagen alle Streitfragen. | |
| Nukleare Stromrechnung: Was uns die Atomkraft kostet | |
| Ein Super-Gau würde den Bankrott Deutschlands bedeuten. Müssten die | |
| Atomkonzerne dafür haften, wäre die Atomkraft so teuer, dass sie sich von | |
| selbst abschaffen würde. |