| # taz.de -- Diskussion um Netzneutralität: Googles neue Orangenhaut | |
| > Ein französischer Mobilfunkprovider wird vom US-Konzern für den | |
| > Datenverkehr in seinem Netz entschädigt. Das ist eine klarer Verstoß | |
| > gegen die Netzneutralität. | |
| Bild: Google zahlt nun für orangene Kanäle in Frankreich. | |
| Die französische Presseagentur afp meldete es – unter anderem abrufbar bei | |
| Google – in der vergangenen Woche: der Orange-Geschäftsführer Stephane | |
| Richard gab [1][bekannt], dass er Google davon habe überzeugen können, dass | |
| die Firma dem Mobilfunkanbieter eine Entschädigung zahlen müsse. Mehr als | |
| 50 Prozent des mobilen Datenverkehrs im Orange-Netz sollen von | |
| Googlediensten wie YouTube stammen. | |
| Gegenüber dem digitalen Fachportal [2][The Register] betonte [3][France | |
| Telecom], die Muttergesellschaft des Mobilfunkanbieters, dass dabei Geld | |
| fließe – etwas, das Google bislang offiziell immer ausschloss. Seit über | |
| einem Jahr soll Google nun, speziell für seine eigenen Dienste, finanziell | |
| zur Netzwerkqualität beitragen. | |
| Damit würde sich ein Szenario einstellen, vor dem Verfechter der | |
| sogenannten Netzneutralität immer gewarnt haben: statt dass wie bisher | |
| beide Seiten für ihren jeweiligen Anschluss ans Netz zahlen und die | |
| Provider untereinander die Daten einfach nur bestmöglich weiterreichen, | |
| würde nun ein Anbieter für eine bessere Durchleitung seiner Inhalte | |
| bezahlen. | |
| Google galt lange Zeit als Profiteur dieser Neutralität der Netze, bei | |
| denen kein Unterschied bei der Beförderung von Inhalten nach Absender oder | |
| Inhalt gemacht wurde. Doch im Mobilfunkmarkt hatte Google schon frühzeitig | |
| erkennen lassen, dass es dort andere Wege gehen könnte: als es in den USA | |
| zum ersten Mal zum großen Streit um die Frage kam, wer für die Nutzung | |
| bezahlen sollte, hatte Google mit dem US-Mobilfunker Verizon eine separate | |
| [4][//netzpolitik.org/2010/der-google-und-verizon-deal-zu-netzneutralitat/: | |
| Vereinbarung] getroffen. | |
| ## 50 Milliarden US-Dollar Umsatz | |
| Schon lange befürchten Netzneutralitäts-Befürworter, dass Google | |
| mittelfristig an einer Abkehr vom neutralen Netz interessiert wäre. Denn | |
| Google ist finanziell mächtig, erst gestern meldete die Firma, dass sie im | |
| vergangenen Jahr gut 10 Milliarden US-Dollar [5][Gewinn] gemacht habe – bei | |
| über 50 Milliarden US-Dollar Umsatz. | |
| Google kann sich eine Sonderbehandlung leisten, wenn es darauf ankommt: | |
| anders als kleinere oder nicht kommerzielle Anbieter. Schon heute wird kaum | |
| ein Google-Inhalt auf dem klassischen Weg durchs Netz transportiert, kaum | |
| eine Anfrage erreicht Googles [6][Rechenzentren] in den USA. Denn Google | |
| hat ein komplexes Netz an Auslieferungsrechnern an die Knotenpunkte der | |
| Provider angeschlossen, damit die Inhalte möglichst schnell beim Nutzer | |
| landen. | |
| Unklar bleibt allerdings, ob der Orange-Deal direkt mit einem solchen | |
| [7][Content Delivery Network] (zu Deutsch Inhaltauslieferungsnetz) | |
| zusammenhängt. Denn die Orange-Mutter France Telecom will keine weiteren | |
| Details verraten – und auch Google selbst hüllt sich in beredtes Schweigen. | |
| Wie so viele andere Schritte des Megakonzerns scheint auch dieser Bruch mit | |
| der Netzneutralität vor allem eines zu zeigen: Google agiert stets im | |
| eigenen Geschäftsinteresse. Das ist für ein börsennotiertes | |
| Wirtschaftsunternehmen keine wirkliche Überraschung. Aber unter den | |
| Netzaktivisten hätten viele lange Zeit gerne etwas anderes geglaubt. | |
| 23 Jan 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.google.com/hostednews/afp/article/ALeqM5ipkAQJJNgj69HxLbKppH80Wj… | |
| [2] http://www.theregister.co.uk/2013/01/17/google_orange/ | |
| [3] http://boutique.orange.fr/ | |
| [4] http://https | |
| [5] http://www.wiwo.de/unternehmen/it/10-7-milliarden-dollar-gewinn-google-sahn… | |
| [6] http://www.google.com/intl/de/about/datacenters/gallery/index.html#/ | |
| [7] http://de.wikipedia.org/wiki/Content_Delivery_Network | |
| ## AUTOREN | |
| Falk Steiner | |
| ## TAGS | |
| Datenverkehr | |
| Entschädigung | |
| Netzneutralität | |
| Online-Petition | |
| Telekom | |
| Netzneutralität | |
| Fernsehen | |
| Suchergebnisse | |
| Online-Petition | |
| Schwerpunkt Meta | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Forderung nach Netzneutralität: Schneller Erfolg für Online-Petition | |
| Ein Gesetz soll Internetprovider zur Netzneutralität verpflichten. In nur | |
| drei Tagen erhielt eine entsprechende Online-Petition an den Bundestag | |
| 50.000 Unterschriften. | |
| Telekom drosselt DSL-Flatrates: Die eigenen Dienste fördern | |
| In Zukunft soll es Flatrates nur noch mit festgelegtem Datenvolumen geben. | |
| Die Videodaten der Telekom-Plattform zählen allerdings nicht zum Limit. | |
| Telekom ohne Flatrates: Internet wie in den 90ern | |
| Gdüng, Gdüng, Gdüng... die Zeiten des Modems sind vorbei. Doch wenn die | |
| Anbieter die DSL-Flatrates abschaffen, ist die Netzneutralität nicht mehr | |
| gegeben. | |
| Medientheoretiker über Filter Bubbles: „Was ich nicht finde, fehlt mir nicht… | |
| Jeder Nutzer bekommt bei Google personalisierte Treffer angezeigt. Der | |
| Medientheoretiker Felix Stalder fragt sich, woher das Unternehmen weiß, was | |
| das Beste für einen ist. | |
| Kauft Vodafone Kabel Deutschland?: Alles in einer Hand | |
| Laut Medienberichten spielt Vodafone die Übernahme von Kabel Deutschland | |
| durch. Das Unternehmen könnte die Telekom angreifen. | |
| Wegen unlauteren Geschäftspraktiken: Google macht Zugeständnisse | |
| Die EU-Kommission verdächtigt Google, bei Suchergebnissen eigene Dienste | |
| zuerst zu zeigen. Nun kommen sich Brüssel und der US-Konzern näher. | |
| Suchmaschine mit Rekordgewinn: Google schwimmt im Geld | |
| Der Umsatz von Google beträgt über 50 Milliarden US-Dollar. 95 Prozent des | |
| Gewinns stammen aus der Werbung. Der Mobilmarkt verstärkt dabei zwei | |
| Trends. | |
| Französische Verlage gegen Google: Keine Suchergebnisse | |
| Frankreichs Verlage wollen mehr als 50 Millionen Euro von Google. | |
| Staatspräsident François Hollande droht sogar mit einer „Google-Steuer“. | |
| Google entfernt rassistische Apps: Statement gegen Stereotype | |
| Protest wirkt: Google hat als rassistisch kritisierte Foto-Apps aus seinem | |
| Play-Store entfernt. Damit wurde die Forderung einer Online-Petition laut. | |
| Kommentar Facebooks Suchmaschine: Ein Netzwerk macht die Welt | |
| Die Idee hinter der Facebook-Suche: Was nicht passt, wird ausgeblendet, | |
| Informationen werden personalisiert – und das bringt Geld. Die Risiken | |
| tragen die User. |