| # taz.de -- Forderung nach Netzneutralität: Schneller Erfolg für Online-Petit… | |
| > Ein Gesetz soll Internetprovider zur Netzneutralität verpflichten. In nur | |
| > drei Tagen erhielt eine entsprechende Online-Petition an den Bundestag | |
| > 50.000 Unterschriften. | |
| Bild: Nicht nur im Netz wird für Netzneutralität demonstriert. | |
| BERLIN taz | Eigentlich hätte er bis Mitte Juni Zeit gehabt – nun aber | |
| dauerte es gerade einmal drei Tage bis Johannes Scheller 50.000 | |
| Unterschriften für seine [1][Online-Petition] zusammen bekam. Soviele sind | |
| nötig, damit ein Ausschuss des Bundestages die Forderung des 19 Jahre alter | |
| Studenten aus Tübingen verhandelt - und ihn dazu aller Wahrscheinlichkeit | |
| nach auch öffentlich anhören wird. | |
| Schellers Forderung ist nur wenige Sätze lang: Der Bundestag möge bitte ein | |
| Gesetz beschließen, das Internetprovider zur Netzneutralität verpflichtet – | |
| also dazu, alle Datenpakete aller Nutzer gleich zu behandeln. „Insbesondere | |
| sollen keine Inhalte, Dienste oder Dienstanbieter durch diese Provider | |
| benachteiligt, künstlich verlangsamt oder gar blockiert werden dürfen“, | |
| heißt es dort weiter. | |
| Der schnelle Erfolg der Petition kann durchaus als Überraschung gewertet | |
| werden – zum einen, weil Scheller nach eigenen Angaben sich zwar früher | |
| einmal bei der Jugendorganisation der Grünen engagiert hatte, die Petition | |
| aber als Einzelperson initiierte und erst nach und nach immer mehr und | |
| einflussreichere Unterstützer dafür fand. Aber sicherlich auch, weil das | |
| Thema Netzneutralität lange als sperrig und schwer vermittelbar galt. | |
| ## Es geht ums Prinzip | |
| Eingereicht hatte Scheller die Petition am Tag nach der Ankündigung der | |
| Telekom, ihr Tarifsystem dahingehend zu ändern, dass [2][Volumengrenzen für | |
| Internet-Flatrates] eingeführt werden: Demnach soll die Geschwindigkeit für | |
| die Datenübertragung ab 2016 deutlich gedrosselt werden, wenn der Kunde ein | |
| bestimmtes Datenvolumen überschritten und kein größeres Datenpaket | |
| hinzugekauft hat, wie man dies bereits heute von mobilen Flatrates kennt. | |
| Daten, die für Telekom-eigene Dienste wie etwa T-Entertain übertragen | |
| werden, sollen davon aber ausgenommen sein – ebenso wie möglicherweise auch | |
| andere Dienste von anderen Anbietern, die bereit sind, der Telekom fürs | |
| Nicht-Drosseln Geld zu bezahlen. Gerade Letzteres hatte für heftige Kritik | |
| gesorgt, weil viele Beobachter darin eine Verletzung der Netzneutralität | |
| sehen. Netzaktivisten befürchten die Entwicklung hin zu einem | |
| Zweiklassen-Internet. | |
| Die Telekom verteidigte sich gegen diesen Vorwurf, Vorstands-Chef René | |
| Obermann argumentierte, beim Telekom-TV-Dienst Entertain handle es sich um | |
| einen „managed service“, der nicht als regulärer Internetverkehr betrachtet | |
| werden könne. Doch auch für diese Darstellung erntete der Konzern | |
| Unverständnis und Spott seitens vieler Netzaktivisten. | |
| Seine Motivation sei jedoch nicht eine Petition gegen die Drosselungspläne | |
| der Telekom gewesen, sondern für das Prinzip Netzneutralität, sagt Johannes | |
| Scheller. Er interessiere sich schon seit mehreren Jahren für das Thema – | |
| doch erst durch die so genannte „Drosselkom“-Debatte sei ihm bewusst | |
| geworden, wie akut das Thema sei und dass nun der richtige Zeitpunkt | |
| gekommen sei, um die Leute für Netzneutralität zu mobilisieren. | |
| ## Breite Unterstützung | |
| „Inzwischen bin ich optimistisch, dass sich gesetzgeberisch etwas verändern | |
| kann“, so Scheller gegenüber der taz. Eine breite Basis bis hin zum | |
| netzpolitischen Arbeitskreis der CSU würde seine Petition unterstützen. Mit | |
| einer Anhörung im Bundestag rechnet Scheller nicht mehr innerhalb der | |
| laufenden Legislaturperiode. Die schwarz-gelbe Bundesregierung hat sich | |
| bislang gegen ein Gesetz zur Netzneutralität ausgesprochen. | |
| Vor seiner Bundestags-Petition war bereits eine weitere eingereicht worden, | |
| die auf knapp 200.000 Unterstützer kam. Da sie jedoch auf der [3][Plattform | |
| change.org] eingereicht wurde, zieht sie keine Anhörung im Bundestag nach | |
| sich. Schneller als Schellers Petition erreichte nur die ePetition gegen | |
| Netzsperren 2009 das erforderliche Quorum für eine Ausschuss-Anhörung. | |
| 24 May 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://epetitionen.bundestag.de/petitionen/_2013/_04/_23/Petition_41906.nc.… | |
| [2] http://www.telekom.de/netz-der-zukunft | |
| [3] http://www.change.org/de/Petitionen/alle-fraktionen-im-deutschen-bundestag-… | |
| ## AUTOREN | |
| Meike Laaff | |
| ## TAGS | |
| Online-Petition | |
| Netzneutralität | |
| Telekom | |
| Netzneutralität | |
| Internet | |
| Netzneutralität | |
| Telekom | |
| Netzneutralität | |
| Netzneutralität | |
| Netzneutralität | |
| Telekom | |
| Gesche Joost | |
| Telekom | |
| Internet | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Umstrittene Internet-Verordnung der EU: Netzneutralität, aber ... | |
| Das EU-Parlament tastet die Netzneutralität an. Zwar soll eine neue | |
| Verordnung diese gesetzlich verankern, doch der Text ist schwammig. | |
| Kommentar Netzneutralität: Überholspur für Konzerne | |
| Die Netzneutralität wird über die Zukunft des Internet entscheiden. Aber | |
| die geplanten EU-Regeln zum digitalen Binnenmarkt gehen in die falsche | |
| Richtung. | |
| Ungleichheit der Daten: EU will Netzneutralität aufweichen | |
| Die EU will die Bevorzugung von Inhalten im Internet erlauben. Die | |
| herrschende Regelung würde der Netzneutralität widersprechen. | |
| Nach Protesten gegen Drosselung: Telekom lenkt ein bisschen ein | |
| Der öffentliche Protest gegen die Tempo-Bremse bei der Telekom wirkt: | |
| Gedrosselte Leitungen sollen weiter DSL-Geschwindigkeit haben. Nicht alle | |
| sind zufrieden. | |
| Petitionsausschuss des Bundestag: Anhörung zur Netzneutralität | |
| Eigentlich sind alle Parteien dafür. Eine gesetzliche Regelung gibt es aber | |
| nicht. Nun wird die Netzneutralität vor einem Bundestags-Ausschuss | |
| diskutiert. | |
| Kommentar zur Netzneutralität: Die Telekom als Wegelagerer | |
| Kurz vor Ende ihrer Amtszeit will sich die EU-Kommissarin um | |
| Netzneutralität kümmern. Mit erheblichen Einschränkungen zwar, aber | |
| immerhin. | |
| EU plant Netzneutralitätsgesetz: Alles soll gleich schnell ankommen | |
| Die EU-Kommission will verbieten, dass Webdienste zu unterschiedlichen | |
| Geschwindigkeiten durchgeleitet werden. Datenpakete zu Sondertarifen sollen | |
| weiter möglich sein. | |
| Kartellamt warnt vor Markt-Verzerrung: Telekoms Drosselpläne im Visier | |
| Das Kartellamt prüft, ob es Ermittlungen gegen die Telekom wegen der | |
| Netz-Drosselpläne beginnt. Die starke Marktposition der Firma mache die | |
| Pläne bedenklich. | |
| Netz-Expertin über SPD-Wahlkampf: „Ich bin ein wenig das Zugpferd“ | |
| Gesche Joost ist in Steinbrücks SPD die Frau für den Anschluss an die | |
| Internetgeneration. Probleme mit der Telekom-Professur sieht sie nicht. | |
| Telekom will Datenfluss drosseln: Netzagentur verlangt Klarheit | |
| Die Bundesnetzagentur hat die Telekom aufgefordert, ihre Datenflussbremse | |
| transparenter zu gestalten. Und die NRW- Verbraucherschützer drohen, gegen | |
| die Bremse zu klagen. | |
| Kommentar Netzneutralität: Der Markt regelt es nicht | |
| Jahrelang hat die FDP nicht mehr als ihr Marktmantra zum Thema Internet | |
| verkündet. Jetzt könnte sie endlich mal aufwachen. | |
| Diskussion um Netzneutralität: Googles neue Orangenhaut | |
| Ein französischer Mobilfunkprovider wird vom US-Konzern für den | |
| Datenverkehr in seinem Netz entschädigt. Das ist eine klarer Verstoß gegen | |
| die Netzneutralität. |