| # taz.de -- Kommentar Netzneutralität: Überholspur für Konzerne | |
| > Die Netzneutralität wird über die Zukunft des Internet entscheiden. Aber | |
| > die geplanten EU-Regeln zum digitalen Binnenmarkt gehen in die falsche | |
| > Richtung. | |
| Bild: Da darf nicht jeder seine Daten durchschicken. | |
| Sogar in den USA – sonst nicht gerade das Zentrum des Verbraucherschutzes – | |
| haben sie es schon verstanden. Vor wenigen Wochen sind dort die Regeln für | |
| Netzneutralität in Kraft getreten. Internet-Anbieter sind nun verpflichtet, | |
| sämtliche transportierte Daten gleich zu behandeln. Nichts mit | |
| Überholspuren für Besitzer von dicken Geldbeuteln. | |
| Umso erstaunlicher, [1][dass die EU es nicht auf die Reihe kriegt]. In den | |
| in Kürze zu Beschluss stehenden Regeln zum digitalen Binnenmarkt zeichnet | |
| sich sogar das Gegenteil ab. Statt die Chance zu nutzen, die | |
| Netzneutralität endlich gesetzlich zu verankern, sind im aktuellen Entwurf | |
| mehr Einschränkungen als Vorgaben drin. Stattdessen erzählen die Verhandler | |
| überall herum, dass die Roaming-Gebühren – ab 2017 dann aber wirklich – | |
| fallen sollen. | |
| Klar, sowohl Roaming-Gebühren als auch Netzneutralität sind Themen, bei | |
| denen die Telekommunikationskonzerne nicht Hurra schreien. Doch es sieht | |
| danach aus, als wird das wichtige, aber schwierige Thema einem geopfert, | |
| mit dem sich zumindest billig Wählersympathien erspielen lassen. | |
| Denn es ist keineswegs übertrieben zu sagen, dass das Vorhandensein von | |
| Netzneutralität über die Zukunft des Internet entscheiden wird. Darüber, ob | |
| irgendwann nur noch große Konzerne Inhalte anbieten – die, die es sich | |
| leisten können, für die bevorzugte Durchleitung ihrer Daten zu zahlen. | |
| Darüber, ob Internet-Anbieter zusätzlich bei den Verbrauchern abkassieren | |
| können, wenn sie nicht nur die Angebote nutzen wollen, die ihnen ihr | |
| Provider selbst bereitstellt. Darüber, ob Initiativen, NGOs, | |
| nicht-kommerzielle und private Inhalte-Anbieter, die kein Geld haben, für | |
| Überholspuren zu zahlen, überhaupt noch im Netz wahrnehmbar sein werden. | |
| Es geht also um Vielfalt, um Zugang, um Gleichbehandlung. In einer | |
| Demokratie sollte das nicht so ganz unwichtig sein. | |
| 25 Jun 2015 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Debatte-um-Netzneutralitaet/!5206764 | |
| ## AUTOREN | |
| Svenja Bergt | |
| ## TAGS | |
| Internet | |
| Netzneutralität | |
| Europäische Union | |
| Roaming | |
| Netzneutralität | |
| Internet | |
| Online-Petition | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Abschaffung von Roaming-Gebühren: Zum Ärger der Telekom | |
| Ab Juni 2017 soll es in der EU keine Roaming-Gebühren mehr geben. Auch wenn | |
| sich die Mobilfunkkonzerne sträuben – die Einbußen sind für sie | |
| verkraftbar. | |
| Netzneutralität in den USA: Konzerne ausgebremst | |
| Eine Klage von Telekommunikationsanbietern gegen die Regelung der | |
| Netzneutralität ist gescheitert. Die Entscheidung ist aber noch nicht | |
| endgültig. | |
| Zentralkomitee der Katholiken online: Predigt zur Netzpolitik | |
| Das Zentralkomitee der Katholiken fordert Netzneutralität und Datenschutz. | |
| Das mag spät kommen, die Erklärung wird aber an Land- und Bundestage | |
| geschickt. | |
| Forderung nach Netzneutralität: Schneller Erfolg für Online-Petition | |
| Ein Gesetz soll Internetprovider zur Netzneutralität verpflichten. In nur | |
| drei Tagen erhielt eine entsprechende Online-Petition an den Bundestag | |
| 50.000 Unterschriften. |