| # taz.de -- Zentralkomitee der Katholiken online: Predigt zur Netzpolitik | |
| > Das Zentralkomitee der Katholiken fordert Netzneutralität und | |
| > Datenschutz. Das mag spät kommen, die Erklärung wird aber an Land- und | |
| > Bundestage geschickt. | |
| Bild: Wenn Päpste mit ihrer Community twittern soll die Netzneutralität gewah… | |
| BERLIN taz | Das Internet ist wie die Errungenschaft des Buchdrucks. Was | |
| rückständig klingt, ist forschrittlich gemeint, denn die Aussage kommt vom | |
| Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK). Es hat [1][eine Erklärung] | |
| zum Leben in der Internet-Gesellschaft veröffentlicht. | |
| Das Komitee beobachtet das gesellschaftliche Leben und berät die Deutsche | |
| Bischofskonferenz. Der Sachbereich „Publizistik und Medienpolitik“ schreibt | |
| nun: „Wir leben heute in einer digital vernetzten Gesellschaft. In den | |
| vergangenen Jahren hat sich ein neues Politikfeld etabliert, die | |
| Netzpolitik.“ Deshalb äußert sich das Komitee zu Potenzialen und Risiken | |
| des Webs. | |
| Das ZdK fordert den Zugang zum Internet für alle Menschen – für die mit | |
| geringen finanziellen Möglichkeiten, für Menschen mit Behinderung und für | |
| Menschen in ländlichen Regionen. Es schlägt vor, mit Nutzerbeteiligung zu | |
| experimentieren, „Austausch und Beteiligung“ zu fördern. „Offener, | |
| bisweilen auch kontroverser Dialog ist für die Kirche eine Lernaufgabe.“ | |
| Außerdem fordert das katholische Komitee: Netzneutralität und den Schutz | |
| der Grundrechte im Internet. | |
| ## Bisher nicht auf der Agenda | |
| Der Vorsitzende des Vereins Digitale Gesellschaft, Markus Beckedahl, ist | |
| davon „positiv überrascht“. Der Verein wurde 2010 gegründet und setzt sich | |
| für den Verbraucherschutz im Internet ein. Viele der Positionen des Vereins | |
| hätte das ZdK aufgegriffen, zum Beispiel den Schutz der Netzneutralität. | |
| „Das Papier ist fortschrittlicher als alles andere, was wir bisher von | |
| Kirchenseite gelesen haben. Die gesellschaftliche Bedeutung von Netzpolitik | |
| stand bisher nicht auf deren Agenda.“ | |
| Beckedahl hofft, dass die Anliegen nun auch Politikern vermittelt werden: | |
| „Vielleicht erreichen die Positionen ja auch gläubige | |
| CDU/CSU-Rechtspolitiker, die dem Internet leider oftmals noch feindlich | |
| gegenüber stehen.“ | |
| Beate Schneiderwind ist Sprecherin des Bereich Medienpolitik, unter ihrem | |
| Vorsitz wurde die Erklärung erarbeitet. „Wir merken, dass man das erstmal | |
| nicht von uns erwartet“, sagt sie. „Die Strukturen unserer Organisation | |
| sind über Jahrzehnte gewachsen, zu Zeiten, da wussten wir nicht, was | |
| Internet bedeutet. Aber es wächst eine neue Generation nach und da müssen | |
| wir nach innen schauen: Wie können wir etwas verändern? Es gibt | |
| Möglichkeiten für diese Kirche – auch mit hierarchischen Strukturen – das | |
| Internet zu nutzen.“ | |
| Das heißt für sie: „Das Internet, soziale Netzwerke wie Twitter und | |
| Facebook nutzen, transparent sein, zu Diskussionen aufrufen.“ Die Erklärung | |
| sei nichts Neues und auch keine Revolution. | |
| ## Mit freundlichem Gruß an Angela Merkel | |
| Die Erklärung wurde mit Fachleuten erarbeitet und beschlossen. Wie geht es | |
| jetzt weiter? An Landtage und den Bundestag soll die Erklärung gehen, auch | |
| an katholisch.de, die „eigenen Strukturen“. Geht das Dokument auch an die | |
| CDU? „Gerade auch an die. Sobald die Regierung gewählt ist, geht das | |
| Dokument an sie. Die muss man mit der Nase drauf stoßen, dass es ein | |
| wichtiges Thema ist.“ | |
| Markus Beckedahl hat noch eine Idee: „Eine schöne Sache wäre doch, wenn | |
| Pfarrer die Positionen in ihre Predigten einbauen und dadurch vermitteln | |
| könnten.“ | |
| 23 Oct 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.zdk.de/veroeffentlichungen/erklaerungen/detail/Partizipationsmoe… | |
| ## AUTOREN | |
| Julia Neumann | |
| ## TAGS | |
| Internet | |
| Netzneutralität | |
| Katholiken | |
| Katholische Kirche | |
| Digitale Medien | |
| Netzneutralität | |
| Internet | |
| Religionsfreiheit | |
| Ehe | |
| Evangelische Kirche | |
| Papst Franziskus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Umstrittene Internet-Verordnung der EU: Netzneutralität, aber ... | |
| Das EU-Parlament tastet die Netzneutralität an. Zwar soll eine neue | |
| Verordnung diese gesetzlich verankern, doch der Text ist schwammig. | |
| Kommentar Netzneutralität: Überholspur für Konzerne | |
| Die Netzneutralität wird über die Zukunft des Internet entscheiden. Aber | |
| die geplanten EU-Regeln zum digitalen Binnenmarkt gehen in die falsche | |
| Richtung. | |
| Hacker über Plattform für eigene Religion: „Hipster-Kirche und Gott als Bau… | |
| Der Hacker Ed Tewiah hat eine Internetplattform für Religionen gegründet. | |
| Jeder soll seine Religion vorstellen dürfen – egal, wie verrückt sie ist. | |
| Reform in der katholischen Kirche: „Sünder“ doch nicht in die Hölle | |
| Die Erzdiözese Freiburg will Geschiedene nicht länger von Kirchenämtern | |
| ausschließen. Aber ist das schon modern? | |
| Erste kirchenrechtliche Homo-Trauung: Mehr als nur ein Segen | |
| Erstmals traut die evangelische Kirche ein schwules Paar mit kirchlicher | |
| Beurkundung. Ein Ökumene-Bischof fürchtet daher eine Belastung des | |
| Verhältnisses zu Katholiken. | |
| Erneuerung im Vatikan: Kreuz aus Eisen statt eiserne Hand | |
| Papst Franziskus stellt die Grundpfeiler der katholischen Kirche in Frage. | |
| Die Konservativen sind aufgeschreckt, die Folgen nicht abzusehen. |