| # taz.de -- Suchmaschine mit Rekordgewinn: Google schwimmt im Geld | |
| > Der Umsatz von Google beträgt über 50 Milliarden US-Dollar. 95 Prozent | |
| > des Gewinns stammen aus der Werbung. Der Mobilmarkt verstärkt dabei zwei | |
| > Trends. | |
| Bild: Google rockt die Welt – und macht dabei richtig Kohle. | |
| MOUNTAIN VIEW/BERLIN dapd | Erstmals hat der Suchmaschinenkonzern Google im | |
| vergangenen Jahr die Marke von 50 Milliarden Dollar beim Umsatz übertroffen | |
| und dabei einen Gewinn von 10,7 Milliarden Dollar (acht Milliarden Euro) | |
| eingefahren. 95 Prozent seiner Erlöse machte das Unternehmen dabei mit | |
| Werbung, wie Google bei der Vorlage seines Quartals- und Jahresergebnisses | |
| nach US-Börsenschluss am späten Dienstagabend mitteilte. | |
| Die Anleger reagierten erfreut auf die Nachricht, zumal die Zahlen die | |
| Erwartungen übertrafen: Direkt nach der Meldung legte die Google-Aktie im | |
| späten Handel knapp fünf Prozent zu. Dabei laufen Googles Geschäfte | |
| keineswegs reibungslos. Vor allem der im vergangenen Jahr übernommene | |
| Handyhersteller Motorola Mobility steckt tief in den roten Zahlen. Allein | |
| im vierten Quartal verlor der Branchenpionier bei einem Umsatz von 1,5 | |
| Milliarden Dollar im operativen Geschäft 353 Millionen Dollar. | |
| Im Vergleich mit Googles Kerngeschäft im Internet erscheinen diese Beträge | |
| derweil verhältnismäßig klein: Allein mit Werbung machte der Konzern aus | |
| dem kalifornischen Mountain View im abgelaufenen Jahr knapp 43,7 Milliarden | |
| Dollar Umsatz – 12,1 Milliarden davon im vierten Quartal und damit fast ein | |
| Fünftel mehr als im Schlussvierteljahr 2011. | |
| Allerdings ist gerade im so wichtigen Werbegeschäft nicht alles eitel | |
| Sonnenschein bei Google. Wie beim Rivalen Facebook leiden die Erlöse unter | |
| der zunehmenden Nutzung mobiler Endgeräte wie Smartphones und | |
| Tablet-Computer: Auf den kleinen Bildschirmen lassen sich schlicht weniger | |
| bezahlte Links oder andere Werbung anzeigen. Dafür wollen Werbetreibende | |
| nicht so viel Geld bezahlen, wie für Annoncen auf großen Mattscheiben – was | |
| die Preise drückt. | |
| Beobachter schätzen, dass bereits ein Viertel aller Suchanfragen bei Google | |
| von solchen Mobilgeräten aus eingeht. Analysten werteten es jedoch als | |
| positiv, dass Googles durchschnittlicher Werbepreis im vierten Quartal auf | |
| Jahressicht nur um sechs Prozent fiel – so wenig wie seit Beginn der | |
| Wirtschaftskrise nicht mehr. Zudem profitiert Google vom Wachstum der | |
| Werbeumsätze auf seiner Video-Plattform Youtube und anderen grafischen | |
| Anzeigenformen. | |
| ## „Endlose Chancen“ | |
| Entsprechend optimistisch zeigte sich Konzernchef und -gründer Larry Page | |
| bei der Vorlage der Zahlen: Wiederholt betonte er, dass Google geradezu vom | |
| Wachstum des Mobil-Marktes profitieren müsse, weil die Technik neue Wege | |
| öffne, auf denen Werbetreibende ihre Kunden erreichen könnten. „Die Chancen | |
| sind endlos“, sagte Page. | |
| Und Google ist einer der mächtigsten Spieler, wenn es darum geht, diese | |
| Chancen zu schaffen: Mit seinem Android-Betriebssystem für Smartphones und | |
| Tablets ist der Konzern klarer Marktführer. Auf mehr als 500 Millionen | |
| Geräten weltweit läuft die Software, Apple mit seiner iOS-Plattform kommt | |
| dagegen auf etwa 370 Millionen Geräte. | |
| 23 Jan 2013 | |
| ## TAGS | |
| Werbung | |
| Motorola | |
| Suchmaschine | |
| Start-ups | |
| Suchergebnisse | |
| Online-Petition | |
| Social Media | |
| Schwerpunkt Meta | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Der Kauf von Start-ups: Frischzellenkur für Großkonzerne | |
| Wenn große Unternehmen kleine Start-ups schlucken, geht es ihnen nicht nur | |
| um neue Ideen. Sondern immer auch um Daten – und um Geld. | |
| Wettbewerbsprüfung der EU: Android unter Beschuss | |
| Googles Betriebssystem Android ist Marktführer bei Smartphones. Mehrere | |
| Konkurrenten, darunter Microsoft und Nokia, haben bei der EU nun Beschwerde | |
| eingereicht. | |
| Medientheoretiker über Filter Bubbles: „Was ich nicht finde, fehlt mir nicht… | |
| Jeder Nutzer bekommt bei Google personalisierte Treffer angezeigt. Der | |
| Medientheoretiker Felix Stalder fragt sich, woher das Unternehmen weiß, was | |
| das Beste für einen ist. | |
| Wegen unlauteren Geschäftspraktiken: Google macht Zugeständnisse | |
| Die EU-Kommission verdächtigt Google, bei Suchergebnissen eigene Dienste | |
| zuerst zu zeigen. Nun kommen sich Brüssel und der US-Konzern näher. | |
| Diskussion um Netzneutralität: Googles neue Orangenhaut | |
| Ein französischer Mobilfunkprovider wird vom US-Konzern für den | |
| Datenverkehr in seinem Netz entschädigt. Das ist eine klarer Verstoß gegen | |
| die Netzneutralität. | |
| Französische Verlage gegen Google: Keine Suchergebnisse | |
| Frankreichs Verlage wollen mehr als 50 Millionen Euro von Google. | |
| Staatspräsident François Hollande droht sogar mit einer „Google-Steuer“. | |
| Google entfernt rassistische Apps: Statement gegen Stereotype | |
| Protest wirkt: Google hat als rassistisch kritisierte Foto-Apps aus seinem | |
| Play-Store entfernt. Damit wurde die Forderung einer Online-Petition laut. | |
| Social-Media-Dienst Klout: Ah, ich bin eine 34 | |
| Klout vergibt 0 bis 100 Punkte dafür, wie aktiv man in sozialen Netzwerken | |
| ist. Der virtuelle Gästelistenplatz kann sogar bei der Jobsuche helfen. | |
| Kommentar Facebooks Suchmaschine: Ein Netzwerk macht die Welt | |
| Die Idee hinter der Facebook-Suche: Was nicht passt, wird ausgeblendet, | |
| Informationen werden personalisiert – und das bringt Geld. Die Risiken | |
| tragen die User. |