| # taz.de -- Korruptionsskandal bei Telia Sonera: Millionen für die Telefon-Pri… | |
| > Schwedens größter Mobilfunkanbieter Telia Sonera entlässt seinen | |
| > Vorstandschef wegen krummer Geschäfte in Zentralasien. Die Spur des | |
| > Geldes führt nach Usbekistan. | |
| Bild: Gulnara Karimowa, die in den Skandal um Telia Sonera verwickelte älteste… | |
| BISCHKEK taz | Schwedens größte Mobilfunkgesellschaft Telia Sonera, an der | |
| auch der Staat beteiligt ist, versinkt im Korruptionssumpf. Wegen obskurer | |
| Geschäftspraktiken des Konzerns in Usbekistan musste am Freitag der | |
| Vorstandsvorsitzende Lars Nyberg seinen Posten räumen. Nyberg betonte, | |
| seine Firma habe nichts mit Korruption zu tun, habe aber offenbar | |
| „unvorsichtig“ in dem zentralasiatischen Land agiert. | |
| Der schwedische Manager stützte sich dabei auf einen Bericht eines von | |
| Telia Sonera bestellten Unternehmensprüfers. Telia Sonera ist der größte | |
| skandinavische Mobilfunkanbieter. Der Konzern beschäftigt weltweit 30.000 | |
| Mitarbeiter. | |
| Der schwedische Staatsanwalt Gunnar Stetler sieht „ausreichend Hinweise für | |
| ein Verbrechen“. Im September letzten Jahres deckte der Fernsehsender SVT | |
| auf, dass Telia Sonera über 250 Millionen Euro an die in Gibraltar | |
| registrierte Firma Takilant überwiesen hatte, die einer Strohfrau der | |
| usbekischen Präsidententochter Gulnara Karimowa gehören soll. | |
| Mit dem Geld wollten sich die Schweden den Zugang zum Markt in Usbekistan | |
| sichern. Im Sommer fror die Schweizer Bundesanwaltschaft 600 Millionen | |
| Franken ein und verhaftete zwei Usbeken wegen Geldwäsche in Genf. Auch | |
| dieses Geld soll aus dem usbekischen Mobilfunkgeschäft stammen. Die Spur | |
| führt offenbar zur usbekischen Präsidententochter. | |
| ## Weltweit eines der korruptesten Länder | |
| Das Land an der afghanischen Grenze ist mit knapp 30 Millionen Einwohnern | |
| das bevölkerungsreichste Land in der Region zwischen dem Kaspischen Meer | |
| und China. In dem alljährlichen Report von Transparency International | |
| landete Usbekistan 2012 auf dem viertschlechtesten Platz der weltweit | |
| korruptesten Länder – nur noch knapp vor Somalia, Sudan und Afghanistan. | |
| Ungeachtet der Menschenrechtsverletzungen und Korruption unterhält | |
| Deutschland seit 2001 im usbekischen Termes einen Luftwaffenstützpunkt für | |
| den Afghanistaneinsatz der Bundeswehr. | |
| Die in den Skandal um Telia Sonera verwickelte älteste Tochter des Despoten | |
| Islam Karimow beherrscht im Land die Geschäftswelt. In den bei Wikileaks | |
| veröffentlichten US-Botschaftsdepeschen wird die Diktatorentochter als | |
| „Räuberbaronin“ bezeichnet. Die 40-jährige Gulnara Karimowa, die als | |
| mögliche Nachfolgerin ihres Vaters gehandelt wird, interessiert sich | |
| insbesondere für das gewinnträchtigen Mobilfunkgeschäft. | |
| Schwedische Journalisten zitierten eine E-Mail von Telia Sonera, die | |
| schwedische Manager anwies, direkt mit Gulnara Karimowa und nicht mit dem | |
| usbekischen Kommunikationsminister zu verhandeln. Karimowa verlässt seit | |
| dem Bekanntwerden des Skandals Usbekistan nur noch selten. | |
| Dafür twittert sie eifrig aus Taschkent und nennt die Veröffentlichungen | |
| eine bezahlte Kampagne gegen sich. Die Präsidententochter sieht sich selbst | |
| als Künstlerin. Sie nimmt Lieder auf, dreht Musikclips und richtet | |
| Modeschauen aus. Vor dem Skandal wurde sie 2011 von der Mercedes Benz | |
| Fashion Show nach Protesten von Menschenrechtsgruppen wieder ausgeladen. | |
| Regelmäßig hält sie auf selbst organisierten Wohltätigkeitsveranstaltungen | |
| Hof. Erst im Dezember sang sie mit dem französischen Schauspieler Gérard | |
| Depardieu in Taschkent einen Song ein. | |
| 3 Feb 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Marcus Bensmann | |
| ## TAGS | |
| Usbekistan | |
| Mobilfunk | |
| Schmiergeld | |
| Schwerpunkt Korruption | |
| China | |
| Usbekistan | |
| Kirgistan | |
| Twitter / X | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Luxus ist in China nicht mehr erwünscht: Den Reichtum verstecken | |
| Pekings neue Führung verordnet Beamten Sparsamkeit. Schweizer Uhren und | |
| teuere Luxusautus sind künftig für Staatsdiener mit Normalgehalt tabu. | |
| Menschenrechte in Usbekistan: Deutsche Behörden stellen sich blind | |
| In Usbekistan investiert die Bundesregierung trotz zweifelhafter Erfolge in | |
| rechtsstaatliche Projekte. Stecken dahinter militärische Interessen in | |
| Afghanistan? | |
| Wasserkraft in Zentralasien: Streit um zwei mächtige Ströme | |
| Tadschikistan und Kirgistan wollen Dämme bauen. Doch das benachbarte | |
| Usbekistan braucht fließendes Wasser für seine Baumwollfelder. | |
| Diktatorentochter bei Twitter: „Super, Menschen ärgern“ | |
| Gulnara Karimowa, Tochter des usbekischen Diktators, lässt die ganze Welt | |
| via Internet an ihrem Leben teilhaben. Sie ist eine Yoga-Twitterin. | |
| Zensur in Usbekistan: Freie Presse? Verboten! | |
| Das Goethe-Institut bildet in der usbekischen Hauptstadt Taschkent | |
| Journalisten aus. Dies nützt nur dem Regime unter Präsident Karimow. |