| # taz.de -- Zensur in Usbekistan: Freie Presse? Verboten! | |
| > Das Goethe-Institut bildet in der usbekischen Hauptstadt Taschkent | |
| > Journalisten aus. Dies nützt nur dem Regime unter Präsident Karimow. | |
| Bild: Das Goethe-Institut in Taschkent bietet Workshops für junge Journalisten… | |
| BISCHKEK taz | Die Leitfragen des Seminars in Taschkent – „Haben sich die | |
| Derwischtänze in Kasachstan verändert, wie bauen die Kirgisen heute ihre | |
| Jurten, und wie gestalten sich eigentlich usbekische Hochzeitsriten?“ – | |
| klingen harmlos. Das Goethe-Institut (GI) veranstaltete vergangene Woche | |
| mit dem deutsch-russischen Portal „To4ka“ in der usbekischen Hauptstadt | |
| einen Workshop für junge Journalisten. Doch auch Recherchen über | |
| Hochzeitsriten sind in Usbekistan ein heißes Eisen. | |
| Das muss auch Moritz Gathmann, freier Journalist und Referent des Seminars, | |
| einräumen: Sobald die vermeintlich harmlosen ethnografischen Themen | |
| politisch wurden, seien die Teilnehmer an Grenzen gestoßen, und zu manchen | |
| Bereichen seien Interviews überhaupt nicht möglich gewesen. | |
| Das zentralasiatische Land ist eine Diktatur. In vielen Staaten der | |
| ehemaligen Sowjetunion werden Journalisten verfolgt. Usbekistan ist eines | |
| der wenigen Länder weltweit, in denen kein einziges legales unabhängiges | |
| Medium existiert. Usbekische Journalisten, die undercover für Exilmedien | |
| arbeiten, werden verfolgt.Ein Dutzend von ihnen sitzt im Gefängnis. | |
| „Als Austragungsort für Journalistenseminare ist Usbekistan schlicht der | |
| falsche Ort“, erklärt die grüne Bundestagsabgeordnete Viola von Cramon, | |
| usbekische Seminarteilnehmer würden im Gefängnis landen, wenn sie das | |
| Gelernte in der Praxis in ihrem Land anwendeten. | |
| ## Repressionen totschweigen | |
| Das vom GI mitbegründete Internetportal organisiert seit Jahren Seminare in | |
| ehemaligen Sowjetrepubliken. „Im Falle Taschkent kamen alle Teilnehmer aus | |
| Zentralasien, so ist dies logistisch sinnvoll“, argumentiert die | |
| GI-Sprecherin pragmatisch, zudem sei eine Weiterbildung von Journalisten | |
| auch in Usbekistan wichtig. Auch Referent Gathmann verteidigt das | |
| Engagement: „Wir haben über die Repressionen explizit nicht gesprochen, | |
| aber über die real erfahrenen Einschränkungen.“ | |
| „Die Schulungen in Usbekistan dienen der Schaufensterrhetorik des Regimes“, | |
| warnt eine Spezialistin für weltweites Medientraining in Diktaturen, deren | |
| Namen wegen ihrer Arbeit nicht gedruckt werden soll. | |
| Der usbekische Staat bekämpft seit dem Massaker von Andischan 2005 die | |
| freie Presse. Präsident Islam Karimow hatte den Volksaufstand in der | |
| usbekischen Provinzstadt niederschlagen lassen. Es gab Hunderte Tote. | |
| Ausländische Medien wie BBC, Radio Free Europe, die Deutsche Welle und | |
| international anerkannte journalistische Ausbildungsinstitutionen wie das | |
| Institut für War und Peace Reporting wurden des Landes verwiesen. | |
| Doch Taschkent ist im Afghanistankrieg ein wichtiger Partner der Nato und | |
| Deutschlands. Deshalb zieht vor allem die deutsche Diplomatie die in | |
| Usbekistan abgehaltenen Schulungen für Journalisten gern als Zeichen der | |
| Dialogbereitschaft des Regimes heran – auch die Seminare der Konrad | |
| Adenauer Stiftung (KAS) und der Deuschen Welle (DW). Die beiden | |
| Organisationen haben ihre Schulungen mittlerweile jedoch eingestellt, | |
| nachdem die Regimenähe der usbekischen Partnerorganisation ruchbar wurde. | |
| Deren Leiterin, Gulnara Babadschanowa, die auch dem jüngsten Seminar des | |
| Goethe-Instituts einen Kontrollbesuch abstattete, hatte 2008 an einem | |
| Hetzfilm gegen Journalisten von Radio Free Europe mitgewirkt. | |
| Auch der Menschenrechtsbeauftragte der Bundesregierung sieht in Schulungen | |
| innerhalb repressiver Regime wie Usbekistan kaum einen Nutzen. „Wenn wie | |
| dort ein absolutes publizistisches Monopol der Macht herrscht, sollten | |
| deutsche Stiftungen und die Regierung gezielt Exilmedien fördern“, fordert | |
| Markus Löning. | |
| 11 Oct 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Marcus Bensmann | |
| ## TAGS | |
| Usbekistan | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| Konrad-Adenauer-Stiftung | |
| Usbekistan | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Zwangsarbeit in Usbekistan: Festgenommen und seitdem weg | |
| Von einem kritischen Journalisten fehlt seit vier Tagen jede Spur. Er hatte | |
| über Fälle von Kinderarbeit bei der Baumwollernte berichtet. | |
| Pressefreiheit in Usbekistan: Es ist doch alles gut | |
| Eine usbekische Journalistin darf kein Flüchtling sein. Schreibt das | |
| Hilfswerk der UNO. Dabei wurde sie bereits Opfer staatlicher Verfolgung. | |
| Usbekische Parlamentsdelegation: Schöner Reisen | |
| Eine usbekische Parlamentsdelegation ist auf Einladung der | |
| Konrad-Adenauer-Stiftung in Deutschland. Allzu kritische Fragen müssen sie | |
| wohl nicht befürchten. | |
| Korruptionsskandal bei Telia Sonera: Millionen für die Telefon-Prinzessin | |
| Schwedens größter Mobilfunkanbieter Telia Sonera entlässt seinen | |
| Vorstandschef wegen krummer Geschäfte in Zentralasien. Die Spur des Geldes | |
| führt nach Usbekistan. | |
| Deutsches Geld für Usbekistan: Systematische Folterer unterstützt | |
| Usbekistan ist ein autoritäres Regime. Keine freie Presse, gefoltert wird | |
| systematisch. Trotzdem wird das Land mit Millionen unterstützt – aus | |
| strategischen Gründen. | |
| Usbekische Bevölkerung ohne Handynetz: Taschkent dreht Moskau den Saft ab | |
| Fast ein Drittel der usbekischen Bevölkerung steht plötzlich ohne | |
| Handyverbindung da. Das Regime hat einem russischen Mobilfunkanbieter die | |
| Lizenz entzogen. |