Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Zwangsarbeit in Usbekistan: Festgenommen und seitdem weg
> Von einem kritischen Journalisten fehlt seit vier Tagen jede Spur. Er
> hatte über Fälle von Kinderarbeit bei der Baumwollernte berichtet.
Bild: Schwere Handarbeit: Baumwollverarbeitung in Usbekistan.
BISCHKEK taz | Der sechsjährige Amirbek Rachmatow kroch vor Erschöpfung auf
einen Anhänger und nickte ein. Als sich plötzlich eine Baumwollladung auf
das schlafende Kind ergoss, konnte sich Amirbek nicht befreien und
erstickte. Der Junge war am 15. September das erste Opfer der diesjährigen
Baumwollernte in Usbekistan.
Dass die Welt von dem Fall erfuhr, ist Journalisten und Menschenrechtlern
zu verdanken, die aus der zentralasiatischen Diktatur berichten. Usbekistan
gehört zu den Ländern, in denen freie Berichterstattung unter Strafe steht
und wo es keine unabhängigen legalen Medien gibt. Unabhängige Journalisten
werden bedroht. Mindestens neun von ihnen sitzen im Gefängnis.
Sergej Naumow gehört zu den mutigen Kollegen, die gegen diese staatliche
Verordnung verstießen. Am Samstag schlug die Staatsmacht zu. Die Polizei
verhaftete den 50-Jährigen in der westusbekischen Stadt Urgench. Seither
ist der Journalist verschwunden. „Naumows brisante Geschichten haben in
einem repressiven Staat wie Usbekistan die schlimmsten Konsequenzen“, warnt
die Organisation Reporter ohne Grenzen. Der Journalist sollte an den
Recherchen über die katastrophalen Bedingungen bei der Baumwollernte
gehindert werden, vermutet der Chefredakteur des in Moskau ansässigen
internetportal [1][www.fergananews.com], Daniel Kislov.
Das zentralasiatische Land ist der drittgrößte Baumwollexporteur der Welt,
und die knapp jährlich 100 Millionen Tonnen werden durch Zwangsarbeit
eingebracht.
## Mit einer Polizeieskorte auf die Felder
Bei der Ernte setzt die usbekische Staatsgewalt systematisch Kinderarbeit
ein. Hunderttausende wurden die letzten Jahren zum Teil mit einer
Polizeieskorte auf die Felder gebracht. Die Kinderarbeit rief
internationale Empörung hervor. Westliche Handelshäuser wie H&M
boykottierten die Baumwolle. Usbekistan versucht gegenzusteuern. 2008
unterschrieb die Regierung die UN-Konvention gegen Kinderarbeit und
versicherte, dass keine Kinder mehr auf die Felder geschickt würden.
Menschenrechtlern und Journalisten war zu verdanken, dass entgegen der
staatlichen Zusicherung Fotos von Baumwolle pflückenden Kindern den Weg in
die Öffentlichkeit fanden. Der internationale Druck hielt an. In diesem
Jahr versuchte die Regierung in Taschkent einen Befreiungsschlag und lud
die Internationale Arbeitsorganisation ILO zum Monotoring ein.
„Wir sind seit einer Woche mit über 50 Mitarbeitern im Land“, sagt eine
Sprecherin der in der Schweiz ansässigen Organisation. Bis zum Abschluss
der Untersuchung wird ILO keine Statements abgeben. Beobachter befürchten
allerdings, dass sie nur ausgewählte Felder zu Gesicht bekommen.
24 Sep 2013
## LINKS
[1] http://www.fergananews.com
## AUTOREN
Marcus Bensmann
## TAGS
Usbekistan
Zwangsarbeit
ILO
Usbekistan
Usbekistan
Kinderarbeit
Brasilien
Usbekistan
## ARTIKEL ZUM THEMA
Korruption in Usbekistan: Das Geld unter der Badewanne
Lange galt Gulnara Karimowa, Lieblingstochter des usbekischen Präsidenten,
als mögliche Nachfolgerin. Jetzt laufen in Europa Ermittlungen gegen sie.
Repression in Usbekistan: Künstler in den Knast
Sicherheitskräfte in Taschkent lösen eine Solidaritätsaktion für die
ukrainische Protestbewegung auf. Intellektuelle werden im Schnellverfahren
verurteilt.
Dritte Weltkonferenz zu Kinderarbeit: 168 Millionen Betroffene
Die Globale Konferenz endet mit bloßen Appellen. Das Ziel der Abschaffung
der schlimmsten Formen der Ausbeutung bis 2016 wird verfehlt.
Kinderarbeit in Brasilien: 13-Jährige ernten Rote Beete
Millionen Jugendliche schuften, statt zu lernen. Auch in Brasilien ist
schwere Feldarbeit für Minderjährige verboten. Die Familien haben dafür
kein Verständnis.
Menschenrechte in Usbekistan: Deutsche Behörden stellen sich blind
In Usbekistan investiert die Bundesregierung trotz zweifelhafter Erfolge in
rechtsstaatliche Projekte. Stecken dahinter militärische Interessen in
Afghanistan?
Zensur in Usbekistan: Freie Presse? Verboten!
Das Goethe-Institut bildet in der usbekischen Hauptstadt Taschkent
Journalisten aus. Dies nützt nur dem Regime unter Präsident Karimow.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.