| # taz.de -- Korruption in Usbekistan: Das Geld unter der Badewanne | |
| > Lange galt Gulnara Karimowa, Lieblingstochter des usbekischen | |
| > Präsidenten, als mögliche Nachfolgerin. Jetzt laufen in Europa | |
| > Ermittlungen gegen sie. | |
| Bild: „Was, ich soll korrupt sein?“, scheint die usbekische Präsidententoc… | |
| BERLIN taz | Gulnara Karimowa sitzt in der Falle. Gegen die usbekische | |
| Präsidententochter werde seit dem 16. September wegen „Geldwäsche“ und | |
| „Korruption“ in der Schweiz und anderen europäischen Staaten ermittelt, | |
| erklärte letzte Woche nun erstmals die Schweizer Bundesanwaltschaft, 800 | |
| Millionen Franken seien beschlagnahmt worden. Der bisher größte | |
| Geldwäscheskandal in der Schweiz ist Teil eines erbitterten Machtkampfs im | |
| fernen Usbekistan. | |
| Seit 1989 herrscht Islam Karimow unangefochten in dem zentralasiatischen | |
| Land an der Grenze zu Afghanistan. Trotz schwerster | |
| Menschenrechtsverletzungen ist der usbekische Despot ein Partner der Nato | |
| im Afghanistankrieg, die Bundeswehr unterhält im südusbekischen Termes | |
| einen Luftwaffenstützpunkt. Lange unterdrückte der 76-jährige Karimow eine | |
| Nachfolgedebatte. Im September 2013 brach die monolithische Machtstruktur | |
| auf. Es tobte ein offener Machtkampf um das Erbe in der Präsidentenfamilie. | |
| Gulnara Karimowa hatte sich als potenzielle Nachfolgerin ins Spiel | |
| gebracht. Nun ist sie entmachtet. | |
| 2012 deckten schwedische Journalisten auf, dass die skandinavische | |
| Mobilfunkgesellschaft Teliasonera über 200 Millionen Euro an eine Strohfrau | |
| von Karimowa für den Marktzugang nach Usbekistan bezahlt habe, zeitgleich | |
| beschlagnahmten Schweizer Behörden einen dreistelligen Millionenbetrag. | |
| Teliasonera bestreitet die Zahlung. | |
| Im Oktober wurden ihr Geschäfts- und Medienimperium und ihre Stiftung in | |
| Usbekistan geschlossen. Im Februar stürmten usbekische Sicherheitskräfte | |
| die Privatgemächer, verhafteten ihre Getreuen und setzen sie unter | |
| Hausarrest. Unklar ist, ob Karimow die Entmachtung der Lieblingstochter | |
| angeordnet hat, oder ob er auch selbst Opfer der Hofintrige ist. | |
| ## Korruption und Bestechung gehören zum Alltag | |
| Bisher waren alle Skandale an Gulnara Karimowa abgeprallt. Schon 2003 hatte | |
| die Financial Times, gestützt auf Unterlagen eines getürmten | |
| Finanzberaters, berichtet, wie die Harvardabsolventin die einheimische | |
| Wirtschaft ausraubte. „Usbekistan ist das weltweit größte | |
| Familienunternehmen“, lästert der US-amerikanische Journalist Scott Horton, | |
| das Land werde als Beute betrachtet. Korruption und Bestechung sind in dem | |
| zentralasiatischen Land nichts Ungewöhnliches, bei Transparency | |
| International rangiert Usbekistan an achtletzter Stelle. | |
| 2010 ging die Zeromax GmbH, über die usbekisches Gas, Gold und Baumwolle | |
| verkauft wurden, im Schweizer Zug mit vielen Milliarden Franken Schulden | |
| pleite, ohne dass eine direkte Verbindung zu Gulnara Karimowa nachgewiesen | |
| wurde. Doch diesmal kam es anders. Im Sommer verlor Gulnara Karimowa die | |
| diplomatische Immunität als UN-Botschafterin in Genf, dann verstieß die | |
| jüngere Schwester Lola Karimowa sie in einem BBC-Interview aus der Familie: | |
| „Uns verbindet keine verwandtschaftliche Beziehung.“ | |
| Gulnara wehrte sich lange über Twitter. „Wir sind alle nicht sauber“, | |
| schrieb sie, rief zum Kampf gegen die Staatssicherheit auf, warf der | |
| jüngeren Schwester Kokainkonsum vor und der Mutter, Geld unter der | |
| Badewanne des Vaters zu verstecken. Der usbekische Geheimdienst habe, | |
| erklärte sie auf Twitter, mit kompromittierendem Material den | |
| Teliasonera-Skandal ausgelöst. | |
| Nach ihrer Entmachtung geht der Machtkampf weiter. Ihr Vater verbot | |
| vergangene Woche allen hochrangigen Beamten, ohne seine Genehmigung das | |
| Land zu verlassen. Das Ausreiseverbot gelte auch für die | |
| Familienmitglieder, berichtet eine der Staatssicherheit nahestehende Seite. | |
| Die usbekische Elite solle nicht mehr unkontrolliert Geld außer Landes | |
| bringen. Geraubt wird in Usbekistan auch ohne Gulnara Karimowa. Die jüngere | |
| Schwester soll vergangenes Jahr in Beverly Hills ein Anwesen im Wert von | |
| über 50 Millionen US-Dollar erworben haben. | |
| 17 Mar 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Marcus Bensmann | |
| ## TAGS | |
| Usbekistan | |
| Schwerpunkt Korruption | |
| Gulnara Karimowa | |
| Geldwäsche | |
| Usbekistan | |
| Usbekistan | |
| Usbekistan | |
| Geldwäsche | |
| Usbekistan | |
| Usbekistan | |
| Usbekistan | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Justiz in Usbekistan: Tiefer Fall für Präsidententochter | |
| Die einstmals erfolgsverwöhnte Gulnara Karimowa saß seit 2018 wegen | |
| Korruption im Hausarrest. Jetzt wurde sie in ein Straflager verbracht. | |
| Präsidentschaftswahl in Usbekistan: So hart wie sein Vorgänger | |
| Der bisherige Regierungschef Schawkat Mirsijajew hat die | |
| Präsidentschaftswahl deutlich gewonnen. Es gibt jedoch Kritik an der | |
| Transparenz der Abstimmung. | |
| Reisen in Usbekistan: Die Melonenrepublik | |
| Seidenstraße, Moscheen und Wodka, die Wüste Kysylkum und ein Diktator: | |
| Usbekistan ist ein untergegangenes Märchenland aus 1001 Nacht. | |
| Debatte Geldwäsche: Paladin des globalen Finanzbusiness | |
| Geldwäsche wurde als Mitursache der europäischen Finanzkrise genannt – das | |
| war praktisch. Bekämpfen wollen sie alle, heißt es. Wie, ist umstritten. | |
| Repression in Usbekistan: Künstler in den Knast | |
| Sicherheitskräfte in Taschkent lösen eine Solidaritätsaktion für die | |
| ukrainische Protestbewegung auf. Intellektuelle werden im Schnellverfahren | |
| verurteilt. | |
| EU und Usbekistan: Fragwürdiger Menschenrechtsdialog | |
| Eine Brüsseler Delegation trifft Vertreter des repressiven Regimes zum | |
| Meinungsaustausch. Dabei interessiert sich der Westen vor allem für | |
| Geopolitik. | |
| Zwangsarbeit in Usbekistan: Festgenommen und seitdem weg | |
| Von einem kritischen Journalisten fehlt seit vier Tagen jede Spur. Er hatte | |
| über Fälle von Kinderarbeit bei der Baumwollernte berichtet. |