| # taz.de -- Pressefreiheit in Usbekistan: Es ist doch alles gut | |
| > Eine usbekische Journalistin darf kein Flüchtling sein. Schreibt das | |
| > Hilfswerk der UNO. Dabei wurde sie bereits Opfer staatlicher Verfolgung. | |
| Bild: Plakat in Usbekistan: Hier ist offensichtlich alles in Ordnung, meint das… | |
| Das UN-Flüchtlingshilfswerk in Kirgistan versagt der usbekischen | |
| Journalistin Elena Bondar den Flüchtlingsstatus. „Sie fallen nicht unter | |
| dem internationalen Flüchtlingsschutz“, heißt es in dem Brief des UNHCR, | |
| „ihnen droht bei Rückkehr nach Usbekistan kein Schaden“. | |
| Bondar ist aber bereits Opfer staatlicher Verfolgung und fürchtet sich vor | |
| der Rückkehr. In dem zentralasiatischen Land an der afghanischen Nordgrenze | |
| ist unabhängiger Journalismus selten. Bei der Rangliste der Pressefreiheit | |
| rangiert der enge Partner der Nato für den Afghanistankrieg auf den letzten | |
| Plätzen. | |
| Dutzende JournalistInnen mussten das Land verlassen, viele sitzen im | |
| Gefängnis. Trotzdem arbeiten einige wie Bondar illegal mit Webseiten | |
| zusammen. Die heute 24-Jährige schrieb noch als Studentin der | |
| journalistischen Fakultät für die verfemten Webseiten | |
| [1][www.fergananews.com] und [2][www.uznews.net]. | |
| Schnell geriet sie ins Visier der usbekischen Staatssicherheit. Nach der | |
| Rückkehr eines von der Deutschen Welle organisierten Journalistenseminars | |
| in der OSZE-Akademie in der kirgisischen Hauptstadt Bischkek wurde sie im | |
| August 2011 verhaftet. Aufgrund der internationalen Empörung wurde das | |
| Verfahren eingestellt, die Staatsmacht schlug später zu. | |
| ## Richter agieren auf Weisung | |
| Im April 2012 wurde Bondar zu einer Strafe von 3.000 Euro für die | |
| „Erstellung, Besitz und Verteilung von Materialien, die ethnischen und | |
| religiösen Hass anfachen“, verurteilt. Der Grund war ein Artikel im | |
| Internet, dessen Autorin sie nicht einmal war. | |
| Diese Beschuldigung ist in Usbekistan, wo Strafverfolger und Richter auf | |
| Weisung agieren, ein beliebter Vorwurf. Anderen Journalisten wie Salidschon | |
| Abdurachamnow wurden sogar Drogen untergeschoben. Bondar wusste, dass der | |
| Staat ihr keine Ruhe lassen würde, und floh nach Kirgistan. Scheinbar | |
| vergebens. | |
| 1 Apr 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.fergananews.com | |
| [2] http://www.uznews.net | |
| ## AUTOREN | |
| Marcus Bensmann | |
| Marcus Bensmann | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| Usbekistan | |
| Usbekistan | |
| Usbekistan | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| Usbekistan | |
| Konrad-Adenauer-Stiftung | |
| Twitter / X | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Usbekischer Präsident in Deutschland: Die innere und die äußere Freiheit | |
| Präsident Schawkat Mirsijojew ist auf Staatsbesuch in Berlin. Er wirbt für | |
| ein besseres Image. Hierzu muss er zuerst die Pressefreiheit sichern. | |
| EU und Usbekistan: Fragwürdiger Menschenrechtsdialog | |
| Eine Brüsseler Delegation trifft Vertreter des repressiven Regimes zum | |
| Meinungsaustausch. Dabei interessiert sich der Westen vor allem für | |
| Geopolitik. | |
| Bericht von Reporter ohne Grenzen: Mursi ist „Feind der Pressefreiheit“ | |
| Zum Welttag der Pressefreiheit haben Reporter ohne Grenzen deren neue | |
| Feinde gekürt. Unter anderem neu auf der Liste: Ägyptens Präsident Mursi. | |
| Menschenrechte in Usbekistan: Deutsche Behörden stellen sich blind | |
| In Usbekistan investiert die Bundesregierung trotz zweifelhafter Erfolge in | |
| rechtsstaatliche Projekte. Stecken dahinter militärische Interessen in | |
| Afghanistan? | |
| Usbekische Parlamentsdelegation: Schöner Reisen | |
| Eine usbekische Parlamentsdelegation ist auf Einladung der | |
| Konrad-Adenauer-Stiftung in Deutschland. Allzu kritische Fragen müssen sie | |
| wohl nicht befürchten. | |
| Diktatorentochter bei Twitter: „Super, Menschen ärgern“ | |
| Gulnara Karimowa, Tochter des usbekischen Diktators, lässt die ganze Welt | |
| via Internet an ihrem Leben teilhaben. Sie ist eine Yoga-Twitterin. | |
| Zensur in Usbekistan: Freie Presse? Verboten! | |
| Das Goethe-Institut bildet in der usbekischen Hauptstadt Taschkent | |
| Journalisten aus. Dies nützt nur dem Regime unter Präsident Karimow. |