| # taz.de -- Usbekische Parlamentsdelegation: Schöner Reisen | |
| > Eine usbekische Parlamentsdelegation ist auf Einladung der | |
| > Konrad-Adenauer-Stiftung in Deutschland. Allzu kritische Fragen müssen | |
| > sie wohl nicht befürchten. | |
| Bild: Immer noch ein Menschenrechtsverächter: Der usbekische Präsident Islam … | |
| BISCHKEK taz | Bis Samstag ist eine Parlamentsdelegation aus der | |
| usbekischen Diktatur in Deutschland – als Gast der CDU-nahen | |
| Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS). Die Usbeken gehen auf Erkundungstour durch | |
| den Sächsischen Landtag und den Bundestag, viele Sehenswürdigkeiten stehen | |
| auf dem Programm. Allzu kritische Fragen müssen die Usbeken in dieser Woche | |
| wohl nicht befürchten. | |
| Die KAS hat weder ein Treffen mit dem Menschenrechtsausschuss noch mit der | |
| Zentralasiengruppe des Bundestags vorgesehen. Auch daheim hatten die | |
| usbekischen Abgeordneten keine Lust auf eine Menschenrechtsdiskussion – und | |
| luden die Abgeordneten des Menschenrechtsausschusses des Bundestages 2012 | |
| zum wiederholten Mal aus. | |
| „Es widerspricht parlamentarischen Gepflogenheiten, wenn die KAS den | |
| Menschenrechtsausschuss und die Deutsch-Zentralasiatische | |
| Parlamentariergruppe nicht ins Programm einbindet“, kritisiert die grüne | |
| Bundestagsabgeordnete Viola von Cramon. Die KAS wehrt ab: Politische Fragen | |
| stünden nicht im Vordergrund. | |
| Die Volkskammer in dem seit 1989 vom Präsidenten Islam Karimow beherrschten | |
| Land ist ein Taschenparlament. Alle dort sitzenden Parteien werden von der | |
| Präsidialverwaltung geleitet, die Abgeordneten sind handverlesen. Die | |
| Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa, die sonst | |
| Urnengänge in den anderen autokratischen Staaten der ehemaligen Sowjetunion | |
| beobachtet, verzichtete bei den Parlamentswahlen 2009 in Usbekistan auf | |
| eine umfängliche Wahlbeobachtung. | |
| ## Die KAS sieht demokratische Morgensonne | |
| Die KAS sieht über dem usbekischen Parlament bereits die demokratische | |
| Morgensonne. „In den vergangenen zwei Jahren hat sich die Wahrnehmung des | |
| usbekischen Parlaments als Gesetzgebungs- und Kontrollorgan verbessert“, | |
| heiß es im Besucherprogramm, das der taz vorliegt. Eine Verfassungsänderung | |
| habe den Parlamentariern neue Vollmachten gegeben, die usbekischen | |
| Parlamentarier würden seither selbstbewusster auftreten. | |
| Das zentralasiatische Land an der afghanischen Grenze ist eine Diktatur. | |
| 2005 ließ der Präsident in Andischan einen Volksaufstand mit Panzern blutig | |
| niederschlagen. Es gab Hunderte Tode. In den Gefängnissen wird nach | |
| UN-Angaben „systematisch“ gefoltert. Es gibt weder freie Medien noch | |
| unabhängige Bürgerbeteiligung. | |
| Bei der KAS hat der Engtanz mit der usbekischen Diktatur Methode. Am 13. | |
| Mai 2010, dem fünften Jahrestag des Massakers von Andischan, veranstaltete | |
| der KAS-Vertreter in Usbekistan, Thomas Kunze, ein Medienseminar mit einer | |
| als regimenah berüchtigten Organisation. | |
| In dem anschließenden Memorandum wurden weder das Massaker noch die danach | |
| einsetzende Journalistenverfolgung in Usbekistan erwähnt. Kunze sagte | |
| damals, er habe den Jahrestag von Andischan vergessen. Diese Woche führt er | |
| die usbekischen Gäste durch Deutschland. | |
| 13 Mar 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Marcus Bensmann | |
| ## TAGS | |
| Konrad-Adenauer-Stiftung | |
| Usbekistan | |
| Diktatur | |
| Usbekistan | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| Twitter / X | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Menschenrechte in Usbekistan: Deutsche Behörden stellen sich blind | |
| In Usbekistan investiert die Bundesregierung trotz zweifelhafter Erfolge in | |
| rechtsstaatliche Projekte. Stecken dahinter militärische Interessen in | |
| Afghanistan? | |
| Pressefreiheit in Usbekistan: Es ist doch alles gut | |
| Eine usbekische Journalistin darf kein Flüchtling sein. Schreibt das | |
| Hilfswerk der UNO. Dabei wurde sie bereits Opfer staatlicher Verfolgung. | |
| Diktatorentochter bei Twitter: „Super, Menschen ärgern“ | |
| Gulnara Karimowa, Tochter des usbekischen Diktators, lässt die ganze Welt | |
| via Internet an ihrem Leben teilhaben. Sie ist eine Yoga-Twitterin. | |
| Zensur in Usbekistan: Freie Presse? Verboten! | |
| Das Goethe-Institut bildet in der usbekischen Hauptstadt Taschkent | |
| Journalisten aus. Dies nützt nur dem Regime unter Präsident Karimow. | |
| Deutsches Geld für Usbekistan: Systematische Folterer unterstützt | |
| Usbekistan ist ein autoritäres Regime. Keine freie Presse, gefoltert wird | |
| systematisch. Trotzdem wird das Land mit Millionen unterstützt – aus | |
| strategischen Gründen. |