| # taz.de -- Krise der Autoindustrie: Offener Streit im Opel-Betriebsrat | |
| > Der Bochumer Betriebsrat ruft: „Verrat“. Die Arbeitnehmervertreter seien | |
| > zu schnell eingeknickt und für Stellenabbau verantwortlich. | |
| Bild: Mehr als 18.000 Menschen kamen nach Veranstalterangaben zum „Solidarit�… | |
| BOCHUM taz | Mehr als 18.000 Menschen haben nach Veranstalterangaben am | |
| Sonntag gegen ein Ende der Autoproduktion im Bochumer Opel-Werk | |
| protestiert. Der Vorsitzende des Bochumer Betriebsrats, Rainer Einenkel, | |
| betonte, bei dem von Politikern, Künstlern und Sportlern unterstützten | |
| „Solidaritätsfest“ vor dem Rathaus gehe es „nicht nur um die Zukunft des | |
| Werkes“: An Opel hänge „die Zukunft einer ganzen Region“. | |
| Im Ruhrgebiet sind rund 3.000 Arbeitsplätze direkt bedroht. Leiharbeiter | |
| mitgezählt, arbeiten über 4.000 Menschen bei Opel in Bochum. Dazu kommen | |
| mehrere tausend Jobs bei Zulieferern. Über die Wertschöpfungskette hingen | |
| in Nordrhein-Westfalen mehrere zehntausend Arbeitsplätze an der Fabrik, | |
| glaubt der Betriebsrat. | |
| Opel leidet wie alle Massenhersteller unter der Absatzkrise vor allem in | |
| Südeuropa. Im vergangenen Jahr hatte die US-Konzernmutter General Motors | |
| (GM) für ihr Europageschäft einen Verlust von 1,3 Milliarden Euro | |
| ausgewiesen. In Bochum wird die Produktion ab April eingedampft: Die | |
| Nachtschicht soll wegfallen, 700 Mitarbeiter mit Abfindungen dazu gebracht | |
| werden, die Firma zu verlassen. | |
| Ford hatte zuvor die Schließung von gleich drei europäischen Werken mit | |
| über 6.000 Arbeitsplätzen angekündigt. GM-Topmanager wie | |
| Opel-Aufsichtsratschef Steve Girsky hatten deshalb seit Monaten Druck | |
| aufgebaut. Lohnerhöhungen könnten ausfallen, das Bochumer Werk könnte | |
| schnell geschlossen werden. Im Stammwerk in Rüsselsheim seien der | |
| Prototypen- und Werkzeugbau in Gefahr. | |
| ## Lohnverzicht gegen Sicherheit | |
| Unter Stress hatte der Opel-Gesamtbetriebsrat, in dem die vier deutschen | |
| Werke Rüsselsheim, Bochum, Kaiserslautern und Eisenach vertreten sind, am | |
| Donnerstag deshalb Grundzügen eines „Deutschlandplans“ zugestimmt: Wie vom | |
| Management gewünscht, verzichten die Arbeitnehmer bis 2015 auf | |
| Tariferhöhungen – und zwar so lange, bis die IG Metall für die restlichen | |
| Beschäftigten der Autoindustrie erneute Lohnerhöhungen durchgesetzt hat. Im | |
| Gegenzug will Opel bis Ende 2016 offenbar auf betriebsbedingte Kündigungen | |
| verzichten. Details des „Deutschlandplans“ sollen ab Montag ausgehandelt | |
| werden. Danach werde die Gewerkschaft das gesamte Paket ihren „Mitgliedern | |
| zur Abstimmung stellen“, sagte der Vorsitzende der IG Metall, Berthold | |
| Huber. | |
| Aufsichtsratschef Girsky hatte immer wieder betont, die Verhandlungen | |
| zumindest in Grundzügen bis Ende Februar abschließen zu wollen: Offenbar | |
| soll der neue Opel-Vorstandsvorsitzende Karl-Thomas Neumann, der zuvor das | |
| China-Geschäft von VW leitete, die Sanierung seines neuen Arbeitgebers | |
| unbelastet angehen können. | |
| Unter den Arbeitnehmervertretern kam es deshalb zu offenem Streit: | |
| Gesamtbetriebsratschef Wolfgang Schäfer-Klug habe die Zustimmung zum | |
| „Deutschlandplan“ verkündet, als „alle anderen Betriebsratsvorsitzenden | |
| diesen Vertrag bis dahin nicht vorliegen hatten und auch nicht kannten“, | |
| kritisierte Einenkel am Freitag. Fraglich sei nur, ob das aus „Dummheit“ | |
| oder gar aus „Absicht“ geschehen sei. | |
| Die Arbeitgeberseite habe lediglich erklärt, „dass es nichts zu verhandeln | |
| gibt“, legte Einenkel nach – leider hätten sich die Betriebsräte der | |
| anderen Werke „an diese Vorgaben gehalten“. Die Bochumer Beschäftigten | |
| dagegen blickten in eine unklare Zukunft: Unsicher sei selbst der von Opel | |
| versprochene Erhalt von 1.200 Jobs in Lager und Komponentenfertigung. Denn | |
| dabei setze der Autobauer auf Nordrhein-Westfalen ebenso wie auf Bochum, | |
| kritisiert der Bochumer Betriebsratschef – und fragt: „Ob Stadt und Land | |
| von ihrem ’Glück‘ bereits wissen?“ | |
| 3 Mar 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Wyputta | |
| ## TAGS | |
| Autoindustrie | |
| Opel | |
| Betriebsrat | |
| General Motors | |
| Opel | |
| Opel | |
| Opel | |
| Opel | |
| Ford | |
| Opel | |
| Opel | |
| Bochum | |
| Opel | |
| Opel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Opel verlässt Bochum: Nicht mal das Lager bleibt | |
| Entgegen früheren Versprechen will Opel komplett aus dem Ruhrgebiet | |
| verschwinden. Viele Arbeiter fordern eine Neuabstimmung über den | |
| Sanierungsplan. | |
| Kommentar Opel: Ohrfeige für die IG Metall | |
| Allen Erpressungsversuchen der Konzernführung zum Trotz waren die Opelaner | |
| nicht bereit, die Kapitulationserklärung zu unterzeichnen. Das ist sehr | |
| riskant. | |
| Opel in Bochum: Zu viele falsche Versprechen | |
| Bochums Opelaner stimmen gegen einen Sanierungsplan. Das Management droht | |
| mit der kompletten Schließung des Werks – schon 2014. | |
| Sanierungskonzept für Bochum: Opelaner lehnen ab | |
| Die Sanierungspläne für das Bochumer Opelwerk werden von der Belegschaft | |
| mit großer Mehrheit abgelehnt. Das könnte das Ende des Standorts bedeuten. | |
| Ford schließt Werk im belgischen Genk: 185.000 Dollar für jeden Job | |
| Ford kappt ein Fünftel seiner Kapazitäten in Europa. Die Abwicklung der | |
| Produktionsstätte in Genk lässt sich der Autobauer 750 Millionen Euro | |
| kosten. | |
| Opel-Werke: Eine letzte Gnadenfrist | |
| Management und IG Metall einigen sich auf einen Sanierungsplan für die | |
| angeschlagene GM-Tochter. In Bochum werden bis 2016 noch Opel-Autos gebaut. | |
| Werksschließung in Bochum früher: Opel-Chef erpresst Betriebstrat | |
| Wenn Betriebsrat und Gewerkschaften weiter „blockieren“, will Opel das | |
| Bochumer Werk schon 2014 schließen. Die IG-Metall ist von der | |
| „Verhandlungsführung“ erschüttert. | |
| Krise im Ruhrgebiet: Glück auf, Glück unter | |
| Opel will keine Autos mehr bauen, ThyssenKrupp ist in Schwierigkeiten. Was | |
| wird aus Bochum, wenn das letzte Stahlwerk schließt? | |
| Protestaktionen in Bochum: Bei Opel stehen die Bänder still | |
| „Wir fangen erst mal klein an“, sagt der Opel-Betriebsrat. Die Arbeiter in | |
| Bochum legen in jeder Schicht kurze Streiks ein. Aber das ist „erst der | |
| Anfang“. | |
| Managementfehler bei GM und Opel: „Angststrategie“ von General Motors | |
| Die NRW-Politiker schießen sich fraktionsübergreifend auf den Mutterkonzern | |
| GM und die Opel-Führung ein. Das Unternehmen sagt die Jubiläumsfeier ab. |