| # taz.de -- Kurz vor dem Konklave: Ein Hauch von Demokratie | |
| > Die Auswahl des nächsten Papstes soll am Sonntag beginnen. Neu ist: | |
| > Allianzen und Absprachen müssen schneller erfolgen als bei anderen | |
| > Konklaven. | |
| Bild: Lustiges Kardinalswandern in der Sixtinischen Kapelle. | |
| BERLIN taz | Das „Konklave“ zur Wahl eines neuen Papstes wird aller | |
| Voraussicht nach Anfang kommender Woche beginnen. Zwar ist noch keine | |
| offizielle Entscheidung gefallen, aber viele Beobachter erwarten, dass die | |
| Wahl in der Sixtinischen Kapelle des Vatikans am Sonntag oder Montag | |
| beginnt. Die Kapelle wurde am Dienstag wegen der Vorbereitungen für | |
| Besucher gesperrt. | |
| Die Entscheidung ist schon deshalb nicht einfach, weil sie ungewohnt | |
| demokratisch erfolgt. Denn nach dem Rücktritt von Benedikt XVI. am 28. | |
| Februar führt die Versammlung der 207 Kardinäle die Amtsgeschäfte der | |
| Kirche. Anders als sonst bestimmt keine traditionelle Hierarchie. Dazu | |
| kommt, dass die Verwaltung des Kirchenstaats, die römische „Kurie“, derzeit | |
| ebenfalls kaum Entscheidungen fällt. | |
| Denn mit dem Ende der Herrschaft des Papstes haben automatisch alle | |
| leitenden Beamten der Kurie ihren Job verloren. Bis Mittwoch waren noch | |
| nicht alle Kardinäle in Rom eingetroffen. Die Kirchenführer trafen sich | |
| bisher mehrmals, um sich auf die Wahl vorzubereiten und einen Eid zu | |
| leisten, der sie zur Geheimhaltung rund um die Wahl verpflichtet. Doch vor | |
| und hinter den Kulissen sammeln sich jetzt die verschiedenen Lager für die | |
| Papstwahl. Bisher sieht es nicht so aus, als habe eine Richtung die nötige | |
| Mehrheit. | |
| ## Der starke Block der Kurienkardinäle | |
| Anders als bei Krankheit und Tod eines Papstes waren die meisten Kardinäle | |
| von der Wahl überrascht – so müssen Allianzen und Absprachen jetzt | |
| schneller erfolgen. Mehrere Fraktionen stehen sich gegenüber: Die 31 | |
| Kurienkardinäle aus der Vatikanverwaltung bilden mit den italienischen | |
| Kardinälen einen starken Block, der die Vorherrschaft Roms garantieren | |
| will. Wählergruppen von den „Rändern“, aus Lateinamerika, Afrika oder dem | |
| Rest Europas, müssen sich erst auf eigene Kandidaten einigen. | |
| Dazu kommt die kirchenpolitische Ausrichtung: Der Journalist und | |
| Vatikankenner Peter Hertel schätzt, dass etwa 40 Wahlmänner dem | |
| ultrakonservativen Opus Dei nahestehen, weitere 20 der traditionalistischen | |
| Gruppe „Comunione e Liberazione“. „Sie wollen einen Papst, der ihre Ziele | |
| stützt und fördert. Ihr Ideal: eine in sich geschlossene Kirche und eine | |
| katholisch geprägte Gesellschaft“, schreibt Hertel. Der kommende Papst | |
| werde aus dieser Gruppe hervorgehen. „Allerdings wird die Seilschaft nicht | |
| einfach einen Hardliner durchsetzen können“, denn es fehle ihr die | |
| erforderliche Zweidrittelmehrheit von 77 Stimmen. | |
| Das internationale Reformernetzwerk „Wir sind Kirche“ rechnet deshalb mit | |
| „längere Diskussionen vor und im Konklave“, bis ein Kompromisskandidat | |
| gefunden ist. Die „Reformer“ wagen sich in Interviews aus der Deckung, weil | |
| sie nicht auf eine so straffe Organisation vertrauen können wie die | |
| Traditionalisten. So forderte der deutsche Kardinal Walter Kasper, ein | |
| Vorkämpfer der Ökumene, der nächste Papst müsse Reformen in der Kurie | |
| angehen. „Es läuft nicht alles so, wie es laufen müsste“, zitiert ihn Rad… | |
| Vatikan. Der Neue solle „in erster Linie ein Hirte sein, der die Menschen | |
| im Herz berührt“. | |
| Auch der kanadische Kardinal Marc Ouellet, der als potenzieller | |
| Kompromisskandidat gilt, sagte, die Kirche sei „bereit für einen Papst aus | |
| Asien, Afrika oder Amerika“. Seine eigenen Chancen ließen ihn „nachdenken | |
| und machen mir auch Angst“. Francis George, Kardinal von Chicago, kündigte | |
| an, es werde Fragen an die Kurie geben, was aus ihrer Sicht geändert werden | |
| müsse. Wichtig sei eine „Null-Toleranz-Grenze bei Missbrauchsfällen“. | |
| 6 Mar 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernhard Pötter | |
| ## TAGS | |
| Papst | |
| Konklave | |
| Konklave | |
| Papst Franziskus | |
| Papstwahl | |
| Konklave | |
| Papst | |
| Vatikan | |
| Papst | |
| Papst | |
| Papst Benedikt XVI. | |
| Papst Benedikt XVI. | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Memes über das Konklave: Die Gen Z will einen woken Papst | |
| Kardinalsreden hinterlegt mit Popsongs; Spiele, in denen man „Pope Points“ | |
| sammeln kann. Die Wahl des neuen Papstes treibt das Internet um. | |
| Neuer Chef von Opus Dei: Konservative Kontinuität | |
| Fernando Ocáriz ist der neue Chef der katholischen Laienorganisation Opus | |
| Dei. Die mag es konservativ und agiert gern im Verborgenen. | |
| Wahl des Papstes: Don't cry for me Argentina | |
| Die Kardinäle haben sich auf einen Nachfolger von Benedikt XVI geeinigt. Es | |
| ist der Erzbischof von Buenos Aires, Jorge Bergoglio. Programmatisch nennt | |
| er sich Franziskus I. | |
| Vor der Papstwahl: Afrikanischer Wojtyla gesucht | |
| Katholiken in Afrika empfanden Papst Benedikt XVI. meist als zu | |
| distanziert. Worauf hoffen sie jetzt? Besuch bei einer katholischen Familie | |
| in Burkina Faso. | |
| Irre Papst-Wahl: Schönstes Wahllokal der Welt | |
| „Extra omnes!“, „alle raus!“ – mit diesen Worten beginnt am Dienstag … | |
| der seltsamsten Wahlveranstaltungen: die Suche nach einem neuen Papst. | |
| Skandale im Vatikan: „Eine stumme Welt“ | |
| Der Journalist Nuzzi hat die „Vatileaks“-Affäre ins Rollen gebracht. Die | |
| Kurie ist korrupt, sagt er. Und hofft, dass der nächste Papst kein | |
| Italiener wird. | |
| Papstwahl im Internet: Favoriten chancenlos | |
| Eine kanadische Internetplattform lässt Nutzer über den Papst abstimmen. | |
| Das Experiment zeigt, dass italienische Kardinäle nicht sonderlich populär | |
| sind. | |
| Joseph Ratzingers Erbe: Schluss mit heilig | |
| Papst Benedikt XVI. hat in seiner Amtszeit vieles falsch gemacht. Mit | |
| seinem Rücktritt aber zeigt er der katholischen Kirche einen Weg ins 21. | |
| Jahrhundert. | |
| Der Papst und sein schärfster Kritiker: Wir sind müde | |
| Hat Gott Humor? Papst Benedikt XVI. gibt sein Amt auf. Und Karlheinz | |
| Deschner, der schärfste Kritiker des Christentums, schließt sein Opus | |
| magnum ab. | |
| Satire-Video zum Papst-Rücktritt: „Pontifex ade“ | |
| Was macht eigentlich ein Papst im Ruhestand? Sich von Papal Securities | |
| beraten lassen. Und dann? Fahrrad fahren, kochen, abrocken. |