| # taz.de -- Rechtsanwalt über umstrittene Deals: „Wie auf dem Basar“ | |
| > Der Freiburger Rechtsanwalt Klaus Malek spricht zum Strafverteidigertag | |
| > über die Häufung abgesprochener Urteile in Verfahren und falsche | |
| > Geständnisse. | |
| Bild: Vor allem bei komplexen Wirtschaftsverfahren wird zwischen Staatsanwaltsc… | |
| taz: Herr Malek, an diesem Wochenende findet in Freiburg der bundesweite | |
| Strafverteidigertag statt. Ein Hauptthema sind die „Deals“ in | |
| Strafprozessen. Wie oft haben Sie als Anwalt schon ein Urteil mit dem | |
| Gericht ausgehandelt? | |
| Klaus Malek: In meiner 30-jährigen Tätigkeit als Strafverteidiger dürften | |
| das wohl deutlich mehr als hundert sogenannte Verständigungen gewesen sein, | |
| bei insgesamt rund drei- bis viertausend Strafprozessen. Allerdings nimmt | |
| die Häufigkeit zu. Am Landgericht endet zurzeit etwa jeder dritte Fall, in | |
| dem ich verteidige, mit einem Deal. | |
| Wo findet so eine Verständigung statt? Im Sitzungssaal? | |
| Nein, in der Regel trifft man sich im richterlichen Beratungszimmer, ohne | |
| Öffentlichkeit. Beteiligt sind nur das Gericht, der Staatsanwalt und der | |
| Verteidiger. Selbst der Angeklagte ist in aller Regel nicht dabei, obwohl | |
| das Gesetz dies nicht ausschließt. Die Öffentlichkeit wird hinterher nur | |
| kurz über das Ergebnis informiert. Transparenz sieht anders aus. | |
| Und wie läuft so ein Deal ab? | |
| Im Kern passiert folgendes: Das Gericht sagt, welche Strafe nach dem | |
| bisherigen Ergebnis der Ermittlungen ungefähr möglich wäre – wenn der | |
| Angeklagte ein Geständnis ablegt. Die Verteidigung versucht, das Gericht | |
| noch weiter herunterzuhandeln, mit dem Argument, dass der Angeklagte sonst | |
| nicht mitmacht und dann ein langer Prozess erforderlich ist. Es ist leider | |
| manchmal wie auf dem Basar. | |
| Welchen Strafnachlass gibt es für ein Geständnis? | |
| Das sind nach meiner Schätzung typischerweise zwanzig bis fünfundzwanzig | |
| Prozent im Vergleich zu einer Verurteilung ohne Geständnis. Nach meiner | |
| Erfahrung wird ein Geständnis im Rahmen eines Deals vom Gericht mehr | |
| honoriert als ein frühzeitiges reuiges Geständnis aus freien Stücken – | |
| obwohl das eigentlich mehr wert sein sollte. In vielen Fällen kommt es aber | |
| gar nicht auf die absolute Höhe des Strafnachlasses an. Ziel ist oft nur, | |
| die Strafe auf zwei Jahre oder weniger zu drücken, weil dann noch eine | |
| Aussetzung zur Bewährung möglich ist. | |
| Bei welchen Delikten kommen Deals vor allem vor? | |
| Bei aufwendigen Wirtschafts- und Drogenverfahren. Bei Mordprozessen gibt es | |
| dagegen in der Regel keine Verständigung über das Urteil, weil das die | |
| Öffentlichkeit nicht akzeptieren würde und hier ein absolutes Strafmaß | |
| gilt, das nicht verhandelbar ist. Außerdem sind Mordfälle im Normalfall | |
| auch nicht die Prozesse, die am meisten Arbeit machen. | |
| Sind die ausgehandelten Strafen in der Regel schuldangemessen? | |
| Wenn ich ein rechtsstaatliches Verfahren will, genügt es nicht zu sagen: | |
| Bei einem wie auch immer ausgehandelten Urteil kommt ungefähr das Gleiche | |
| heraus wie bei einer richtigen Beweisaufnahme. | |
| Sind ausgehandelte Urteile eher zu mild oder eher zu hart? | |
| Von zu milden Urteilen habe ich noch nichts bemerkt. Wenn der Angeklagte | |
| durch den angebotenen Strafnachlass zum Geständnis überredet wird, dann | |
| verzichtet er ja auch darauf, um einen vollständigen oder teilweisen | |
| Freispruch zu kämpfen. | |
| Haben Sie bereits erlebt, dass im Rahmen eines Deals bewusst ein falsches | |
| Geständnis abgelegt wurde? | |
| Nein. Dazu würde ich auch nie raten, selbst bei scheinbar ungünstiger | |
| Beweislage. Aber so etwas soll es durchaus geben. | |
| In zwei Wochen urteilt das Bundesverfassungsgericht, ob Deals in | |
| Strafverfahren gegen das Grundgesetz verstoßen. Was erhoffen Sie sich? | |
| Als Kritiker würde ich mir natürlich ein Verbot der Urteilsabsprachen | |
| erhoffen, aber das ist nicht realistisch. Gut wäre schon, wenn das | |
| Verfassungsgericht sicherstellt, dass die vom Gesetzgeber und vom | |
| Bundesgerichtshof aufgestellten Regeln eingehalten werden. So dürfen | |
| Gerichte zum Beispiel keine exzessiven Strafen androhen, um Geständnisse zu | |
| erwirken. | |
| 8 Mar 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Rath | |
| Christian Rath | |
| ## TAGS | |
| Strafverteidiger | |
| Rechtsanwalt | |
| Bremen | |
| Bundesverfassungsgericht | |
| Richter | |
| Richter | |
| Prozess | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Interview mit Rechtsanwalt Armin von Döllen: „Es ist eine unmenschliche Vors… | |
| Der Strafverteidigertag debattiert in Bremen über eine Neufassung des | |
| Mordparagrafen und die Abschaffung der lebenslänglichen Freiheitsstrafe. | |
| Kommentar Urteilsabsprachen: Karlsruhe zeigt sich fantasielos | |
| Die schlampige Handhabe von Urteilsabsprachen wirft ein schlechtes Licht | |
| auf die deutsche Justiz. Das BVerfG moniert dies – aber leider nicht mehr. | |
| Urteil zu Richterabsprachen: Das Geständnis muss richtig sein | |
| Dürfen Richter Angeklagten milde Strafen anbieten, wenn die gestehen? Ja, | |
| sagt das Verfassungsgericht. Doch wie das in der Praxis gehandhabt wird, | |
| sei nicht akzeptabel. | |
| Fairere Verfahren vor Gericht: Richterabprachen verboten | |
| Informelle Absprachen von Richtern sind unzulässig. Das Urteil des | |
| Bundesverfassungsgerichtes stärkt die Rechte von Beschuldigten. | |
| Prozessabsprachen in der Kritik: Verfassungsrichter rügen Deals | |
| Karlsruhe zweifelt an Absprachen bei Strafprozessen. Ein Gutachten stellt | |
| fest: Strafrichter ignorierten gesetzliche Vorgaben. |