| # taz.de -- Bildungsministerin für Bafög-Reform: Die Konditionen prüfen | |
| > Bundesbildungsministerin Johanna Wanka macht sich für eine Bafög-Reform | |
| > stark. Im Gepräch sind höhere Altersgrenzen und ein Anspruch bei | |
| > Teilzeitstudiengängen. | |
| Bild: „Die Förderung muss weiter geöffnet werden“, sagt Bundesbildungsmin… | |
| MÜNCHEN afp | Die neue Bundesbildungsministerin Johanna Wanka (CDU) plant | |
| eine umfassende Reform des [1][Bafögs]. „Das Bafög geht heute teilweise an | |
| der Lebenswirklichkeit vorbei“, sagte die Ministerin der [2][Süddeutschen | |
| Zeitung]. Man müsse daher die Konditionen „insgesamt auf den Prüfstand | |
| stellen“. | |
| Die Studentenschaft werde immer unterschiedlicher, es gebe viele Menschen, | |
| die neben dem Beruf oder nach dem Abschluss einer Ausbildung studierten. | |
| Sie sind derzeit oft von der staatlichen Förderung für Schüler und | |
| Studenten ausgeschlossen. „Die Förderung muss weiter geöffnet werden“, | |
| sagte Wanka. | |
| Pfeiler einer Reform könnten demnach höhere Altersgrenzen für den | |
| Bafög-Anspruch sein und die Erweiterung auf Formen wie das Teilzeitstudium. | |
| Wanka will darüber im April mit den Ländern beraten. Diese tragen ein | |
| Drittel der Bafög-Kosten, der Bund den Hauptteil. Wanka sagte, die | |
| Förderung müsse „an die heutigen Realitäten angepasst werden, und die sehen | |
| anders aus als noch vor 40 Jahren“. | |
| [3][Das 1971 in Kraft getretene Bundesausbildungsförderungsgesetz] (Bafög) | |
| hat Millionen Menschen ein Studium ermöglicht, die es sich sonst nicht | |
| hätten leisten können. Es besteht je zur Hälfte aus einem Zuschuss und | |
| einem zinslosen Darlehen, der Höchstsatz beträgt derzeit 670 Euro. | |
| Mit generell höheren Summen durch eine Reform können Studenten dem Bericht | |
| zufolge eher nicht rechnen. „Nur auf pauschale Erhöhungsrunden zu setzen, | |
| greift da zu kurz“, sagte Wanka. „Und die finanziellen Möglichkeiten sind | |
| nicht in allen Ländern gleich.“ | |
| Die jüngste Erhöhung der Sätze 2010 brachte nur wenige Euro. Damals hatte | |
| die schwarz-gelbe Koalition allerdings den Kreis der Berechtigten schon | |
| ausgeweitet. Die Altersgrenze stieg von 30 auf 35 Jahre, homosexuelle | |
| Lebenspartnerschaften wurden Eheleuten gleichgestellt. | |
| 15 Mar 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.bafoeg.bmbf.de/ | |
| [2] http://www.sueddeutsche.de/bildung/studium-bildungsministerin-will-bafoeg-a… | |
| [3] /40-Jahre-Ausbildungshilfe-Bafoeg-/!77300/ | |
| ## TAGS | |
| Reform | |
| Johanna Wanka | |
| Bafög | |
| Bafög | |
| Bafög | |
| Bafög | |
| Migranten | |
| Stipendium | |
| Bildung | |
| Studium | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bafög kommt viel zu spät: Die neue Software holpert im Betrieb | |
| In Baden-Württemberg warten Tausende Studierende auf ihr Geld, weil ein | |
| neues Computerprogramm nicht richtig arbeitet. Das Ministerium dementiert. | |
| Bafög-Urteil zum Auslandsstudium: Nur die Verbundenheit zählt | |
| Deutschland ist bei der Ausbildungsförderung zu strikt. Das meinen | |
| jedenfalls die höchsten EU-Richter. Auch ohne Wohnsitz in Deutschland | |
| bestehe ein Bafög-Anspruch. | |
| Studentenförderung im EU-Ausland: Bafög-Regel verstößt gegen EU-Recht | |
| Mehr Auslandsstudenten könnten künftig Bafög bekommen. Das höchste | |
| EU-Gericht verwirft eine wichtige Beschränkung bei der Auslandsförderung. | |
| Ausländische Hochschulabschlüsse: Kurzstudium für Auslandsakademiker | |
| Sie haben einen Bachelor, können aber nicht in Deutschland arbeiten. Dank | |
| eines Mini-Studiums können Migranten ihren Abschluss umwandeln. | |
| Kommentar Deutschlandstipendium: Ein Selbstbedienungsladen | |
| Unternehmen und Private dürfen Unis bei der Auswahl der Stipendiaten | |
| reinreden. Dabei gewinnen jene, die am meisten haben: die Kinder von | |
| Bildungsbürgern. | |
| Wechsel im Bildungsministerium: Johanna Wankas Hausaufgaben | |
| Volle Unis, Kämpfe ums Geld und eine fällige Verfassungsreform: Worum sich | |
| die neue Bildungsministerin kümmern muss. | |
| Studierende bekommen kein Geld: Warten auf das Bafög | |
| Viele Erstsemester warten noch immer auf die Unterstützung vom Staat. Die | |
| Arbeit staut sich, die Sachbearbeiter kommen nicht mehr hinterher. |