| # taz.de -- Virtuelle Deutschlandkarte: Sag mir, wo die Nazis sind | |
| > Finanzierung durch Crowdfunding, Daten von Antifa-Initiativen: Eine neue | |
| > Webseite markiert die unschönsten Flecken Deutschlands. | |
| Bild: Vieles ist schon markiert im „rechten Land“. | |
| Wo gibt es in der Umgebung Post-Filialen, welche Restaurants sind | |
| empfehlenswert und wo kann ich am Abend ins Kino? Im Alltag nutzen wir | |
| inzwischen ganz selbstverständlich Kartendienste wie Google Maps. | |
| Eine neue Webseite funktioniert ganz ähnlich, hat aber einen ernsten | |
| Hintergrund. Es handelt sich um – so die Eigenbeschreibung – einen „Atlas | |
| zur extremen Rechten und zur Nazi-Vergangenheit“. Die Seite | |
| [1][rechtesland.de] ist jetzt in einer ersten Version online. | |
| Wer sich durch die Karte klickt, bekommt Antworten auf Fragen, die manche | |
| am liebsten totschweigen würden: Wo gab es 2012 Nazi-Aufmärsche? Wo wurden | |
| Menschen von Nazis ermordet? Wo finde ich die nächste Opferberatungsstelle? | |
| Es ist eine virtuelle Reise zu den unschönsten Flecken Deutschlands. | |
| ## Crowdfunding statt staatlicher Gelder | |
| Der Anstoß zu dem Projekt kam vom Datenjournalisten Lorenz Matzat von der | |
| Agentur OpenDataCity. Vergangenen Sommer war das. Beim Antifaschistischen | |
| Pressearchiv und Bildungszentrum Berlin (Apabiz) gefiel ihnen die Idee, | |
| hatten sie doch auch schon verschiedene kleinere Daten-Projekte umgesetzt. | |
| Das Apabiz kümmert sich nun inhaltlich um das Projekt. „Es geht vor allem | |
| darum, bereits vorhandenes Wissen gebündelt sichtbar zu machen“, sagt Felix | |
| Hansen vom Apabiz. | |
| Initiativen, die sich gegen Rechtsextremismus engagieren, fällt es | |
| grundsätzlich schwer, ihre Arbeit finanziert zu bekommen. Wer staatliche | |
| Gelder will, muss aufwändig Anträge schreiben und sich oft auch mit der | |
| Extremismusklausel herumschlagen. | |
| Deshalb wählten die Macher von rechtesland.de einen anderen Weg: | |
| Crowdfunding. Sie gingen mit der Spendendose online und suchten auf der | |
| [2][Plattform Startnext] Unterstützer. In relativ kurzer Zeit fanden Sie | |
| mehr als 400. Viele spendeten fünf, manche auch mehr als 100 Euro. Am Ende | |
| kamen so mehr als 6.000 Euro zusammen. Damit übertrafen sie ihr Ziel von | |
| 5.000 Euro. | |
| ## Völlig unabhängig | |
| „Es ist auffällig, dass in diesem Fall die Leute Geld geben, ohne eine | |
| konkrete Gegenleistung zu bekommen“, sagt Matzat. Das liege wohl am Thema | |
| und daran, dass sie – im Gegensatz zu einer gewöhnlichen Spende – genau | |
| wissen, was mit ihrem Geld passiert. Den Machern ist wichtig: Sie sind nun | |
| völlig unabhängig, kein Geldgeber kann ihnen reinreden. Für das laufende | |
| Jahr können nun zwei Mitarbeiter bezahlt werden, die sich redaktionell um | |
| die Seite kümmern. | |
| Die Webseite läuft nun zunächst als sogenannte Beta-Version, will heißen, | |
| es ist noch nicht alles fertig. Vor allem soll die Karte voller werden. | |
| Wöchentlich sollen zwei bis fünf neue Datensätze einfließen, als nächstes | |
| etwa alle Orte, an denen „Stolpersteine“ verlegt sind, die an die | |
| Deportation und Ermordung von Menschen in der NS-Zeit erinnern. | |
| Matzat ermuntert Anti-rechts-Initiativen, Daten zum Projekt beizusteuern. | |
| In Zukunft sollen etwa Blogbeiträge, die mit einem Ort markiert sind, in | |
| der Karte verlinkt werden können. Ein Anreiz für Kooperationspartner: Sie | |
| können die Karte in ihre eigene Webseite einbinden. Auch ein Recherche-Wiki | |
| ist in Planung, in dem längere Texte einen Platz finden. | |
| Fertig wird die Seite wohl nie, glauben die Macher. Weil sie technisch | |
| immer weiter verbessert werden kann. Und vor allem, weil die Nazis weiter | |
| aktiv sind. | |
| 18 Mar 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.rechtesland.de | |
| [2] http://www.startnext.de/rechtesland | |
| ## AUTOREN | |
| Sebastian Erb | |
| ## TAGS | |
| Rechtsextremismus | |
| Nazis | |
| Datenjournalismus | |
| Göttingen | |
| Datenjournalismus | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Rechtsextremismus | |
| Protest | |
| Crowdfunding | |
| Journalismus | |
| FDP | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Journalisten nutzen Big Data: Die Datenschürfer | |
| Mithilfe von IT-Experten lassen sich auch in den klassischen Medien neue | |
| Geschichten erzählen. Ein Projekt kommt vom Mitteldeutschen Rundfunk (MDR). | |
| Online-Stadtmagazin aus Göttingen: Die Nazi-Timeline | |
| Ein alternatives Stadtmagazin aus Göttingen verbindet Popkultur mit | |
| Politik. Das kann manchmal gefährlich werden: Es gab bereits Drohungen. | |
| Bürgerkrieg in Syrien: Eine Landkarte der sexuellen Gewalt | |
| Auf der Website „Women under Siege“ können syrische Bürger sexuelle | |
| Angriffe melden, die in einer Datenbank gesammelt werden. Der Horror wird | |
| so sichtbar. | |
| Rassistischer Überfall in der Prignitz: Jugendwohngruppe attackiert | |
| Rassistische Parolen rufend überfielen Jugendliche ein Wohnprojekt in | |
| Marienfliess. Vier Personen wurden dabei verletzt. Der Staatsschutz | |
| ermittelt. | |
| Langzeitstudie zu Rechtsextremismus: Ost-Jugend und West-Rentner vereint | |
| Junge Ostdeutsche und alte Westdeutsche sind ähnlich ausländerfeindlich. | |
| Ein Grund: Beide erlebten in der Jugend den Zusammenbruch eines Regimes. | |
| Naziaufmarsch in Dresden: Schneebälle gegen rechts | |
| 4.000 Menschen schafften es, den Nazi-Aufmarsch in Dresden beträchtlich zu | |
| stören. Selbst die Polizei zog ein positives Fazit. | |
| Crowdfunding in Deutschland: Das digitale Dominospiel | |
| Online Spenden für ein Projekt sammeln, das galt früher als | |
| Almosenklauberei. Ist Crowdfunding ein Zukunftsmodell oder bloß ein Hype? | |
| Crowdfunding für Journalisten: Es geht nicht nur ums Geld | |
| Anders als in den USA tun sich deutsche Verlage und Journalisten noch | |
| schwer mit Crowdfunding. Die neue Plattform krautreporter will das ändern. | |
| Angriffe auf Parteibüros: Wenn's mal richtig knallt | |
| In den vergangenen Jahren hat es 600 Angriffe auf Politiker und Parteibüros | |
| gegeben. In einer interaktiven Grafik zeigt die taz wer, wann und wo | |
| angegriffen wurde. | |
| Berliner LKA ermittelte gegen apabiz: Neonazis schicken Staatsschutz | |
| Nach der V-Mann-Affäre wird bekannt, dass das Berliner LKA gegen ein linkes | |
| Archiv ermittelte. Nachdem eine Rechtsextremistin Anzeige erstattet hatte. |