| # taz.de -- Kommentar Energiegipfel: Verlierer unter sich | |
| > Altmaiers Strompreisbremse ist Geschichte. Aber auch die Opposition kann | |
| > sich auf keinen gemeinsamen Plan einigen. Was bleibt ist Wahlkampf. | |
| Dass Umweltminister Peter Altmaier beim Energiegipfel im Kanzleramt zu den | |
| Verlierern gehörte, ist keine Frage mehr. Schließlich war das wichtigste | |
| Ergebnis, das Angela Merkel nach den Verhandlungen mit den | |
| Länder-Ministerpräsidenten am späten Donnerstag Nachmittag verkündeten | |
| konnte, ein Stopp für Altmaiers Plan, die Vergütung für bestehende | |
| Ökostrom-Anlagen nachträglich zu kürzen. | |
| Der Umweltminister hat sich verkalkuliert: Mit seiner groß angekündigten | |
| Strompreisbremse wollte er der angeblich übermächtigen Sorge der Menschen | |
| vor weiter steigenden Kosten entgegentreten – um im Wahlkampf erklären zu | |
| können, er zumindest habe alles versucht, um den Preisanstieg zu | |
| verhindern. | |
| Doch die Sorge der Menschen, dass mit Altmaiers Plänen die ganze | |
| Energiewende gestoppt würde, war deutlich größer als die vor steigenden | |
| Preisen. Das hat auch die Kanzlerin gemerkt – und ihren Minister | |
| zurückgepfiffen. | |
| Altmaier ist aber beileibe nicht der einzige Verlierer. Der Energiegipfel | |
| hat gezeigt, dass sich auch die rot-grünen Opposition keineswegs einig ist: | |
| Die völlig überzogenen Ausnahmen für die Industie bei der Ökostrom-Umlage | |
| hat sie im Vorfeld zwar lautstark kritisiert. Einen konkreten, gemeinsamen | |
| Vorschlag, wer denn auf wie viel verzichten soll, sind SPD und Grüne aber | |
| schuldig geblieben. | |
| Auch bei den Ausbauplänen für Windkraft im Meer, die viele Experten für | |
| überdimensioniert halten, sind ihnen die Interessen der Küstenländer | |
| wichtiger als ein durchdachtes Gesamtkonzept. | |
| Und Merkel ist beim Gipfel ebenfalls gescheitert. Viel zu lange hat sie | |
| zugesehen, wie die Energiewende, also das zentrale Projekt ihrer Regierung, | |
| zwischen Altmaier und dem FDP-Wirtschaftsminister Philipp Rösler zerrieben | |
| wurde. | |
| Eine wirkliche Entscheidung über die Zukunft der Energieversorgung wird | |
| erst nach der Bundestagswahl, wenn die Sachfragen nicht mehr völlig von | |
| Wahltaktik dominiert werden. | |
| 22 Mar 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Malte Kreutzfeldt | |
| ## TAGS | |
| Peter Altmaier | |
| Energiewende | |
| Strompreisbremse | |
| Ökostrom | |
| Energiewende | |
| Energiewende | |
| Strompreis | |
| Kanzleramt | |
| Strompreisbremse | |
| EEG-Umlage | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar Strompreisbremse: Gestrandet im Wahlkampf | |
| Dass die Strompreisbremse nicht kommt, ist insgesamt kein Verlust. Die | |
| echten Probleme hätte sie ohnehin nicht gelöst. | |
| Die Profiteure der Energiewende: Geld liegt in der Luft | |
| Der ostwestfälischen Kleinstadt Lichtenau bringen die satten Einnahmen aus | |
| der Windkraft vor allem: kommunale Konflikte. | |
| Kommentar CDU/CSU und Energiewende: Merkels Sargnagel | |
| Beim Thema Energiewende ist die Union gespalten. Die Mehrheit stellen | |
| jedoch die Gegner. Dadurch gehen den Konservativen Wähler verloren. | |
| Nach Scheitern des Energiegipfels: Schuld haben immer die anderen | |
| Nach dem Scheitern der Energiegespräche sieht die Opposition Umweltminister | |
| Altmaier geschwächt: Seine rückwirkenden Kürzungspläne wurden gestoppt. | |
| Energiegipfel vertagt Entscheidung: Keine gemeinsame Strompreisbremse | |
| Beim Energiegipfel einigen sich Bund und Länder darauf, weiter zu | |
| verhandeln und nicht rückwirkend zu kürzen. Für Kritiker eine „schlechte | |
| Lösung“. | |
| Energiegipfel im Kanzeramt: Bremser auf allen Seiten | |
| Am Donnerstag verhandeln Bund und Länder, wie der Strompreis begrenzt | |
| werden kann, ohne die Energiewende zu gefährden. Vorschläge gibt es viele. | |
| Energiepolitik in Deutschland: Schneller bauen für die Wende | |
| Die Bundesregierung lobt ihre Energiewende und will Stromtrassen rascher | |
| fertigstellen. Umweltschützer warnen vor Aktionismus bei der | |
| Strompreisbremse. | |
| Energiegipfel von Bund und Ländern: Wer zahlt wem die grüne Zukunft? | |
| Beim Energiegipfel geht es um der Ausbau der Erneuerbaren – und es geht ums | |
| Geld: die Flächenländer kassieren, die Ballungsräume zahlen. |