| # taz.de -- Kommentar Strompreisbremse: Gestrandet im Wahlkampf | |
| > Dass die Strompreisbremse nicht kommt, ist insgesamt kein Verlust. Die | |
| > echten Probleme hätte sie ohnehin nicht gelöst. | |
| Das Scheitern der sogenannten Strompreisbremse ist insgesamt keine | |
| schlechte Nachricht. In den Verhandlungen von Bund und Ländern über die | |
| Frage, wie weitere Kostensteigerungen für die Verbraucher durch den Ausbau | |
| der Ökoenergie vermieden oder zumindest abgemildert werden könnten, lagen | |
| zwar auch einige sinnvolle Vorschläge auf dem Tisch - etwa die überzogenen | |
| und teilweise völlig unberechtigten Privilegien für die Industrie zu | |
| reduzieren. Dass es dazu nun nicht kommt, ist bedauerlich. | |
| Doch insgesamt hätte das von wahltaktischen Überlegungen getragene Projekt | |
| viel Unsicherheit gebracht, ohne den grundlegenden Fehler im Strommarkt zu | |
| beheben. Denn dass die Ökostrom-Umlage steigt, liegt derzeit weniger am | |
| Ausbau der erneuerbaren Energien. Hauptursache ist der gesunkene Strompreis | |
| an der Börse, der die Vergleichsgrundlage für die Berechnung bildet. | |
| Dass Ökostrom so teuer erscheint, liegt also vor allem daran, dass Strom | |
| insgesamt billiger geworden ist. Dieses Problem lässt sich nicht durch | |
| Einsparungen bei den erneuerbaren Energien lösen, sondern nur dadurch, dass | |
| diese sinkenden Preise einerseits in die Berechnung einbezogen und | |
| andererseits an die Verbraucher weitergegeben werden. | |
| Eine solche grundlegende Neuregelung wird allerdings erst nach der Wahl | |
| möglich sein. Damit ist absehbar, dass das Strompreisthema im Wahlkampf | |
| eine wichtige Rolle spielen wird. Schon jetzt kämpfen die Parteien nach | |
| Kräften darum, die Erfolge der Energiewende für sich zu reklamieren und die | |
| Schuld an hohen Preisen dem Gegner zuzuschieben. | |
| Wer sich dabei durchsetzt, ist offen – ebenso wie die Frage, wie sich die | |
| damit verbundene Verhärtung der Fronten auf die Investitionen und die | |
| späteren Einigungsmöglichkeiten auswirkt. | |
| 22 Apr 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Malte Kreutzfeldt | |
| Malte Kreutzfeldt | |
| ## TAGS | |
| Strompreisbremse | |
| Ökostrom | |
| Energiewende | |
| Strompreis | |
| Strompreisbremse | |
| Peter Altmaier | |
| Gorleben | |
| Energiewende | |
| Peter Altmaier | |
| Strompreis | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Preise für Energie: Die andere Strompreisbremse | |
| Die Bundesregierung sollte Energiekonzerne zwingen, sinkende Börsenpreise | |
| an Verbraucher weiterzugeben. Das fordert das Öko-Institut. | |
| Peter Altmaier über die Endlagersuche: „Mein Lieblings-Grüner ist Trittin“ | |
| Der CDU-Umweltminister ist hochzufrieden mit dem Konsens zum Atommüll. Da | |
| kann er sich sogar Lob für die Grünen leisten. Doch regieren will er weiter | |
| mit der FDP. | |
| Kommentar Gorleben: Aufbruch statt Mikado-Politik | |
| Ausgerechnet CDU-Umweltminister Peter Altmaier hat das mit Rot-Grün in | |
| Niedersachsen ein mögliches Ende von Gorleben zustande gebracht. | |
| Kommentar CDU/CSU und Energiewende: Merkels Sargnagel | |
| Beim Thema Energiewende ist die Union gespalten. Die Mehrheit stellen | |
| jedoch die Gegner. Dadurch gehen den Konservativen Wähler verloren. | |
| Kommentar Energiegipfel: Verlierer unter sich | |
| Altmaiers Strompreisbremse ist Geschichte. Aber auch die Opposition kann | |
| sich auf keinen gemeinsamen Plan einigen. Was bleibt ist Wahlkampf. | |
| Energiegipfel vertagt Entscheidung: Keine gemeinsame Strompreisbremse | |
| Beim Energiegipfel einigen sich Bund und Länder darauf, weiter zu | |
| verhandeln und nicht rückwirkend zu kürzen. Für Kritiker eine „schlechte | |
| Lösung“. |