| # taz.de -- US-Gericht verhandelt Homoehe: Weg mit der „Magermilch-Ehe“ | |
| > Als Edie Windsors Ehefrau starb, musste sie Steuern zahlen, als hätte sie | |
| > eine Fremde beerbt. Nun klagt sie vor dem Obersten US-Gericht und hat | |
| > gute Chancen. | |
| Bild: Als hätte sie schon gewonnen: Edie Windsor feiert nach der Verhandlung | |
| WASHINGTON taz | Die zierliche alte Dame, die alles ins Rollen gebracht | |
| hat, steht mit strahlendem Lächeln vor dem Obersten Gericht, als sie in die | |
| Fernsehkameras hinein sagt: „Ich glaube, es wird gut“. Die heute 83jährige | |
| Edie Windsor, die erst seit dem vergangenen Jahrzehnt öffentlich dazu | |
| steht, eine Lesbe zu sein, hat die US-Regierung wegen Diskriminierung durch | |
| das „Gesetz zur Verteidigung der Ehe“ (Doma) verklagt. | |
| Nachdem ihre Ehefrau im Jahr 2009 starb, musste sie so viele Steuern für | |
| den Nachlass zahlen, als hätte sie von einer völlig Fremden geerbt. Edie | |
| Windsor und Thea Spyer haben 44 Jahre zusammen gelebt. Zwei Jahre vor Theas | |
| Tod sind sie nach Kanada gefahren, um in Toronto zu heiraten. | |
| Der Fall „Windsor gegen USA“, mit dem sich die neuen obersten RichterInnen | |
| in Washington am Mittwoch befassen, ist der zweite Tag in Folge, der | |
| ausschließlich dem Thema gleichgeschlechtliche Ehe gewidmet ist. Am Vortag | |
| hat das Gericht debattiert, ob Kalifornien verfassungskonform vorgegangen | |
| ist, als der Bundesstaat die bereits zugelassene Ehe für Schwule und Lesben | |
| im Jahr 2008 wieder kassiert hat. Am Mittwoch geht es um ein Bundesgesetz. | |
| Das „Doma“ ist erst im Jahr 1996 verabschiedet worden. In einem Passus | |
| definiert es die Ehe als „eine Beziehung zwischen einem Mann und einer | |
| Frau“. Unabhängig davon, wie die einzelnen Bundesstaaten die | |
| gleichgeschlechtliche Ehe handhaben. | |
| Für verheiratete Lesben und Schwule hat dieses Bundesgesetz weitreichende | |
| Folgen. Manche von ihnen haben wie Edie Windsor im Ausland geheiratet, | |
| andere in den wenigen Bundesstaaten der USA, die die gleichgeschlechtliche | |
| Ehe anerkannt haben – allen voran Massachusetts, das diese Reform im Jahr | |
| 2004 einführte. Doch im Bundesrecht bleiben sie alle diskriminiert. In | |
| insgesamt 1.100 Bereichen – von der Krankenversicherung, über das | |
| Steuerrecht, bis hin zur Rente nach einer Verwitwung – ignorieren die USA | |
| ihren ehelicher Status. | |
| „Es war die Leugnung unserer Beziehung“, sagt Edie Windsor über die 363.000 | |
| Dollar Erbschaftssteuer. Wäre sie mit einem Mann verheiratet gewesen, hätte | |
| sie keinen Cent Steuern zahlen müssen. Dabei hatte der Staat New York ihre | |
| in Kanada geschlossene Ehe akzeptiert. | |
| Edie Windsor hat alle vorausgegangenen Instanzen der US-Justiz gewonnen. | |
| Als ihr Fall an diesem Mittwoch vor dem Obersten Gericht ankommt, sind | |
| Tausende aus dem ganzen Land nach Washington gekommen. Die meisten stehen | |
| auf Seiten von Edie Windsor. Aber auch ein paar radikale homophobe Gruppen, | |
| darunter die „Westboro Baptist Church“, demonstrieren vor dem weißen | |
| Gebäude. Auf ihren Transparenten steht, dass Lesben und Schwule in die | |
| Hölle kommen. | |
| ## „Ängste, Abneigung, Feindseligkeit“ | |
| Im Gericht, wo vier RichterInnen sitzen, die von demokratischen | |
| Präsidenten, und fünf, die von Republikanern ernannt worden sind, zeichnet | |
| sich an diesem Mittwoch Deutliches für die Position der Klägerin und viel | |
| Skepsis gegenüber dem Doma-Gesetz ab. Richterin Ruth Ginsburg sagt, als | |
| Konsequenz des Doma-Gesetzes gäbe es eine „Ehe und eine Magermilch-Ehe“. | |
| Richterin Elena Kagan fragt, ob der Kongress im Jahr 1996 das Doma-Gesetz | |
| aus „Ängste, Abneigung und Feindseligkeit“ gegen einerbestimmte Gruppe | |
| verabschiedet habe. | |
| Und Richter Anthony Kennedy, dessen Stimme im Obersten Gericht das Zünglein | |
| an der Waage werden könnte, kritisiert das Doma-Gesetz aus einer | |
| konservativen Perspektive. Er bezweifelt, dass es in die Zuständigkeit der | |
| US-Hauptstadt fällt. Nach seiner Logik verletzt das Doma-Gesetz die | |
| Autonomie der Bundesstaaten, die traditionell die Gesetze über Ehe-Fragen | |
| schreiben. | |
| Die VerteidigerInnen des Doma-Gesetzes sind in Washington rar geworden. Für | |
| das unter dem demokratischen Präsidenten Bill Clinton in Kraft getretene | |
| Gesetz, setzen sich heute fast nur noch RepublikanerInnen ein. Ihre Partei | |
| hat auch den Anwalt Paul Clement engagiert, der vor dem Obersten Gericht | |
| das Gesetz erklärt. Doch angesichts einer öffentlichen Meinung, die sich in | |
| Sachen gleichgeschlechtlicher Beziehungen radikal gewandelt hat, halten | |
| sich prominente RepublikanerInnen mit Kommentaren zurück. | |
| ## Fehlender „Mut der Überzeugung“ | |
| Präsident Barack Obama hat in Sachen gleichgeschlechtliche Ehe eine | |
| komplizierte „Evolution“ hinter sich. Erst im vergangenen Mai erklärte er, | |
| dass er glaube, Lesben und Schwule sollten heiraten dürfen. Doch schon | |
| zuvor hatte seine Verwaltung es aufgegeben, das Doma-Gesetz öffentlich zu | |
| verteidigen. Am Mittwoch sagt John Roberts, der konservative Vorsitzende | |
| des Obersten Gerichtes, dem Präsidenten, der das Doma-Gesetz dennoch | |
| weiterhin anwende, fehle der „Mut seiner Überzeugungen“. | |
| Die Entscheidungen des Obersten Gerichtes zur gleichgeschlechtlichen Ehe | |
| werden im Juni erwartet. Edie Windsor, die mit 77 geheiratet hat, und jetzt | |
| für die volle Anerkennung ihrer Ehe kämpft, genießt ihren Erfolg schon | |
| jetzt. „Thea wäre stolz und glücklich“, sagt sie am Mittwoch nach der | |
| Verhandlung. | |
| 28 Mar 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Dorothea Hahn | |
| Dorothea Hahn | |
| ## TAGS | |
| Barack Obama | |
| Supreme Court | |
| Homo-Ehe | |
| Schwerpunkt Gender und Sexualitäten | |
| Supreme Court | |
| Australien | |
| Bundesverfassungsgericht | |
| Homo-Ehe | |
| USA | |
| Homo-Ehe | |
| Maryland | |
| Schwerpunkt USA unter Donald Trump | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nachruf auf Edith Windsor: Die Heldin der Ehe für alle | |
| Sie klagte gegen die Ungleichbehandlung homosexueller Paare und erreichte | |
| einen Durchbruch in den USA. Nun ist Edith Windsor mit 88 Jahren gestorben. | |
| Streit um Homo-Heirat in Utah: Bestehende Ehen sind sicher | |
| Am Montag hatte der Supreme Court Homo-Ehen in Utah gestoppt, auch | |
| bestehende Ehen waren gefährdet. Justizminister Holder erklärt diese nun | |
| für rechtmäßig. | |
| Wahlkampf in Australien: Rudd verspricht die Homoehe | |
| In rund 100 Tagen soll es die Homoehe in Australien geben, stellt | |
| Regierungschef Kevin Rudd den Wählern in Aussicht. Doch da müssten auch die | |
| Konservativen mitmachen. | |
| Urteil zum Ehegattensplitting: Auch vor dem Finanzamt gleich | |
| Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden: Lesben und Schwule werden | |
| steuerlich gleichgestellt – wenn sie in einer „Verantwortungsgemeinschaft“ | |
| leben. | |
| Hollande löst Wahlversprechen ein: Frankreich legalisiert Homo-Ehe | |
| Nach langer Verhandung hat der französische Senat für ein | |
| Gleichstellungsgesetz gestimmt. Darin werden Ehe und Adoptionsrecht für | |
| homosexuelle Paare geregelt. | |
| US-Gericht verhandelt Homoehe: Eine Frage der Fortpflanzung? | |
| 10 US-Bundesstaaten lassen die Homoehe zu, in 17 ist sie nicht erlaubt. Nun | |
| entscheidet das Oberste Gericht, ob die Verbote der Verfassung entsprechen. | |
| Gleichgeschlechtliche Ehe in USA: Clint und Barack für Homo-Heirat | |
| US-Präsident Barack Obama will, dass der Supreme Court das Homoehe-Verbot | |
| für ungültig erklärt. Dabei hat er prominente Mitstreiter: zum Beispiel | |
| Clint Eastwood. | |
| Homoehe in zehn US-Staaten möglich: Großer Schritt nach vorn | |
| In Maryland, Minnesota, Washington und Maine sollen Schwule und Lesben | |
| einander heiraten dürfen. Darin äußert sich eine gestärkte säkulare | |
| Stimmung in den USA. | |
| Präsidentschaftswahl in den USA: Viele linke Entscheidungen | |
| Die Bundesstaaten wählen sehr unterschiedlich. Im Senat gewinnen die | |
| Demokraten, die Tea-Party verliert deutlich. Im Kongress behalten die | |
| Republikaner aber die Mehrheit. |