| # taz.de -- Gesetzesentwurf zur Presseaufsicht: Nagel in den Sarg | |
| > Neue Presseaufsicht in Großbritannien: Nicht alle sind begeistert. Die | |
| > großen Zeitungsverlage wollen boykottieren – und auch Blogger sind | |
| > unzufrieden. | |
| Bild: Rupert Murdoch hat gut lachen: Er will einfach den Gesetzesentwurf boykot… | |
| LONDON taz | Der neuen Presseaufsicht in Großbritannien droht ein | |
| schlechter Start. Kaum hat sich die Politik auf einen Deal geeinigt, wollen | |
| die Zeitungen schon abspringen und die Blogger fürchten Strafen. Sie haben | |
| über die Lords im Oberhaus noch in letzter Minute Änderungen eingebracht. | |
| In wesentlichen Punkten folgt die Regierung den Vorschlägen der Leveson | |
| Untersuchung zum Phone Hacking Skandal. Die neue Aufsicht soll ein | |
| bissigeres und rechtlich gestütztes Geschöpf sein statt einem freiwilligen | |
| Vermittler, wie es die [1][//www.taz.de/!106513/:Press Complaints | |
| Commission] (PCC) in den vergangenen 20 Jahren war. | |
| So etwas habe es seit der Abschaffung der Presse-Lizenzen im 17. | |
| Jahrhundert nicht mehr gegeben, empörte sich prompt der Telegraph. Die Sun | |
| verkündete titelseitig „[2][D-Day]“, Invasion und letztes Gefecht um die | |
| Pressefreiheit. Die Daily Mail lamentierte, das schlüge einen Nagel in den | |
| Sarg des vom Internet so bedrohten Zeitungsgeschäfts. | |
| ## Unzufriedene Blogger | |
| Die größten Zeitungsverlage, Murdochs News International, der Verlag des | |
| Telegraph, und der Inhaber der Daily Mail, haben angekündigt, die neue | |
| Aufsicht gemeinsam boykottieren zu wollen. | |
| Blogger sind mit dem Gesetzesentwurf ebenfalls unzufrieden. Es sei unklar, | |
| welche Kosten auf Blogger zukämen, sagt Sunny Hundal von | |
| [3][Liberalconspiracy.org]. Falls Blogs der Presseaufsicht unterstünden, | |
| müssten sie sich vielleicht an deren Finanzierung beteiligen. Aber in | |
| welcher Höhe? Die Blogger haben sich mit Politikern getroffen, um von der | |
| Aufsicht besser ganz ausgenommen zu werden. | |
| Lord McNally, Vorsitzender der freien Demokraten im Oberhaus und | |
| Justiz-Sekretär, hat darauf hin am Dienstag angekündigt, am Gesetz | |
| nachbessern zu wollen. Drei zentrale Punkte der Reform stehen aber bereits | |
| fest. Erstens, wird die neue Aufsicht quasi-gesetzlich untermauert, mittels | |
| einer königlichen Urkunde. | |
| Dank einer geschickten juristischen Konstruktion können alle Parteien | |
| behaupten, in dieser umkämpften Sache ihre Forderungen durchgedrückt haben. | |
| Bis auf die Verlage. Gegen diesen Punkt hatten sie den meisten Widerstand | |
| geleistet. Zweitens, reguliert der Staat nicht selbst, er reguliert aber | |
| die Regulierer. Die Presse soll eine Aufsicht entwerfen, die dann staatlich | |
| anerkannt wird. | |
| Drittens ist Beaufsichtigung weder verpflichtend noch freiwillig. Der Staat | |
| setzt Anreize, sich der Aufsicht zu unterwerfen. Wer sich nicht beteiligt, | |
| dem drohen weitaus höhere, „exemplarische“ Strafen wenn eine Sache vors | |
| Gericht geht. | |
| ## Hybridwesen | |
| Das neue britische System ist damit ein Hybrid zwischen freiwilliger | |
| Selbstkontrolle, sogenannter Peer-Regulierung, und Ko-Regulierung. In | |
| Deutschland und Finnland regelt sich die Presse freiwillig selbst. Eine | |
| Ko-Regulierung der Presse findet sich etwa in Dänemark. Auf ähnliche Art | |
| regeln sich in Deutschland Film und Fernsehen. | |
| Eine Aufsicht der Presse gibt es nicht überall. In Frankreich oder den USA | |
| gibt es nicht einmal eine gemeinschaftliche freiwillige Selbstkontrolle der | |
| Medien. Dort haben die Zeitungen ihre Ombudsmänner, für den Rest sind die | |
| Gerichte zuständig. | |
| In Dänemark, hingegen, wo jede Zeitung zwangsweise der gesetzlich | |
| geregelten Aufsicht untersteht, wurde dieses System 1991 gerade mit der | |
| Absicht geschaffen, diese Fälle aus den Gerichten heraus zu halten. | |
| So verschiedenen die Aufsichten sein mögen, sie sind alle auf ähnliche Art | |
| entstanden. Von 1916 in Schweden, über Deutschland 1956, bis hin zu Irland | |
| im Jahr 2007 und Australien, wo gerade einen Reform stattfindet, sei es | |
| immer wieder die Drohung der Politik gewesen, auch härtere Mittel im | |
| Angebot zu haben, die eine Reform in Gang brachte, sagt Lara Fielden vom | |
| [4][Reuters Institute an der Universität Oxford]. | |
| Die PCC, die seit 1991 in Großbritannien in freiwilligem Rahmen die Presse | |
| beaufsichtigt, sei in ihrer täglichen Arbeit durchaus erfolgreich gewesen, | |
| sagt Fielden. Bei rund 7.000 Beschwerden pro Jahr vermittelte sie zwischen | |
| Lesern und Medien und beriet Betroffene. Aber im Phone-Hacking Skandal | |
| versagte die PCC. Seitdem ist sie nur noch eine Zwischenlösung. | |
| ## Australien als Beispiel | |
| Alle Reformen stehen vor der Herausforderung, die Aufsicht über | |
| verschiedene Medien zu vereinen. Schließlich soll der Inhalt und nicht | |
| dessen Verbreitung beaufsichtigt werden. Den interessantesten Entwurf gebe | |
| es momentan in Australien, sagt Fielden. | |
| Dort ist die Labour Minderheitsregierung unter Julia Gillard den | |
| Vorschlägen der Finkelstein Untersuchung gefolgt und hat ein umfassendes | |
| Paket vorgelegt. Ähnlich wie in Großbritannien reguliert der Staat hier die | |
| Aufsicht und nicht die Medien selbst. Darüber hinaus sind auch | |
| wettbewerbsrechtliche Änderungen in dem Paket. | |
| Der Reformversuch der Australier droht zu scheitern. Nach starkem Gegenwind | |
| aus den Medien findet der Plan der Regierung bisher keine Mehrheit im | |
| Parlament. Murdoch feierte diesen Erfolg bereits auf [5][Twitter]. In | |
| Großbritannien haben seine Zeitungen aber schon zu viel Porzellan | |
| zerschlagen, um so selbstbewusst auftreten zu können wie in seinem | |
| Heimatland. | |
| 29 Mar 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://https | |
| [2] http://www.thesun.co.uk/sol/homepage/news/politics/4846904/D-Day-for-press-… | |
| [3] http://liberalconspiracy.org/ | |
| [4] http://reutersinstitute.politics.ox.ac.uk/fileadmin/documents/Publications/… | |
| [5] http://twitter.com/rupertmurdoch/status/314568399739056128 | |
| ## AUTOREN | |
| Johannes Himmelreich | |
| ## TAGS | |
| Rupert Murdoch | |
| Großbritannien | |
| News of the World | |
| Guardian | |
| Associated Press | |
| Streik | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Prozess gegen „News of the World“: Warten auf den großen Knall | |
| Die „News of the World“ hat unter anderem Prominente ausspioniert. Nun | |
| läuft ein Prozess, der die Pressefreiheit in Großbritannien verändern | |
| könnte. | |
| Skandal um heimliche Tonaufnahme: Murdoch ins Parlament vorgeladen | |
| Ein verdeckt aufgenommener Tonmittschnitt lässt die seit zwei Jahren | |
| brodelnde Schmiergeld-Affäre in Rupert Murdochs Medienimperium wieder | |
| hochkochen. | |
| Nachrichtenagentur fühlt sich bespitzelt: Lauschangriff aus Washington | |
| Die Nachrichtenagentur Associated Press ist nach eigenen Angaben von der | |
| US-Regierung bespitzelt worden. Zwei Monate lang wurden demnach Telefonate | |
| abgehört. | |
| BBC in der Krise: Der schale Geschmack | |
| Das führungslose BBC-Management streitet sich öffentlich und will | |
| herausfinden, wer den Längeren hat. In der Zwischenzeit muss weiter gespart | |
| werden. | |
| Wahl in London: Boris-Land und Ken-Hausen | |
| Der Konservative Boris Johnson und der Labour-Mann Ken Livingstone stehen | |
| für getrennte Teile und Schichten der Stadt London. Westen - Osten, oben - | |
| unten. | |
| Räumung des Camps in London: Occupy ist aus dem Weg | |
| An St. Pauls, wo alles begann, ist alles zu Ende: Die Zelte der | |
| Occupy-Bewegung wurden abgerissen. Offenbar hat die Bewegung auch das | |
| letzte besetzte Gebäude verloren. | |
| Britisches Bildungssystem: Hoffnungen zweiter Klasse | |
| In den Problembezirken Großbritanniens sind Schulen oft schlecht | |
| ausgestattet, das soziale Umfeld schätzt Bildung nicht wert. Wer dort | |
| aufwächst, für den bleibt Oxford unerreicht. |