| # taz.de -- Wahl in London: Boris-Land und Ken-Hausen | |
| > Der Konservative Boris Johnson und der Labour-Mann Ken Livingstone stehen | |
| > für getrennte Teile und Schichten der Stadt London. Westen - Osten, oben | |
| > - unten. | |
| Bild: Noch-Bürgermeister Johnson würde sich ärgern, wenn all die PR-Arbeit z… | |
| LONDON taz | Zwischen einer verfallenden Autowaschstation und einer | |
| Shisha-Bar steht die Labour Partei. Es ist ein farbloser, verhangener | |
| Vormittag und der Wind bläst über die nasse Straße im Norden Londons im | |
| Stadtteil Finsbury Park. Rund zehn Labour-Aktivisten sind, mit Schirmen und | |
| verpackt in Outdoorjacken, gekommen, um Wahlkampf zu machen. Jemand | |
| verteilt rote Klemmbretter und packenweise Briefumschläge. | |
| Gleichzeitig, nur etwa vier Kilometer weiter westlich und mit blauen | |
| Klemmbrettern, steht die Konservative Partei unter dem Vordach und vor den | |
| breiten Scheiben eines geräumigen und vornehmen Supermarkts. Zusammen mit | |
| den Konservativen macht sich an diesem Vormittag Giovanni Spinella auf den | |
| „Campaign Trail“. Der Halbitaliener ist Stadtrat in Nordlondon. „Die | |
| Bürgermeisterwahl ist eine turnout election“, sagt er. Das bedeutet: Wer es | |
| schafft, seine Klientel an die Urne zu bringen, gewinnt. | |
| In London gibt es Ken- und Boris-Stadtteile. Die Grenze verläuft zwischen | |
| den beiden Gruppen mit den roten und den blauen Klemmbrettern. Im Osten und | |
| in der Innenstadt wohnen die Wähler des Labour-Kandidaten Ken Livingstone, | |
| im Westen und in den Außenbezirken die Wähler des Kandidaten der | |
| Konservativen, Boris Johnson. Ken-Hausen und Boris-Land. Für beide gibt es | |
| auf der jeweils anderen Seite nichts zu holen. | |
| Das Ziel der konservativen Wahlkämpfer an diesem Morgen ist daher das | |
| Viertel Belsize Park. Vor den Häusern führen breite Treppen hinauf zu | |
| Haustüren zwischen Säulen, saubere Autos parken neben Vorgärten. „Viele | |
| Leute hier sind von Haus aus konservativ“, sagt Spinella. Es seien generell | |
| Leute mit Erwartungen, Ansprüchen und Ehrgeiz. | |
| Sie arbeiteten als Banker, Anwälte oder in anderen mittelständischen | |
| Berufen. Sie wohnten nicht in Sozialbauwohnungen, hätten außer bei der | |
| Krankenversicherung nichts mit dem Sozialsystem zu tun und seien | |
| prinzipiell nicht vom Staat abhängig, sagt Spinella. Das ist Boris-Land. | |
| ## Das Ken-Land besteht aus nacktem Beton, Kacheln und Platten | |
| Im Ken-Stadtteil gibt es keine prächtigen Säulen. Die Wände bestehen aus | |
| nacktem Beton, Kacheln oder Platten. An der Hauptstraße reiht sich ein | |
| Gemüsekiosk an ein Stoffgeschäft an einen Sandwichladen. Dahinter liegt der | |
| Sozialbaublock Six Acres Estate. Den läuft Ben Folley mit seiner Gruppe von | |
| vier Labour-Mitstreitern ab. „Hier ist Kens Kernland“, sagt er. Folley ist | |
| 30 Jahre alt, arbeitet bei der Kampagne für nukleare Abrüstung und kam als | |
| Student zur Labour Partei. Heute gehe es darum, die Wähler rauszuklopfen | |
| und an die Wahl zu erinnern. GOTV heißt das, Get Out The Vote. | |
| Die fünf Labour-Wahlkämpfer verteilen sich über den Hausflur auf einem | |
| Stockwerk und scheppern mit den in die Wohnungstüren eingelassenen | |
| Briefkastendeckeln. Funktionierende Klingeln gibt es selten. „Hallo, wir | |
| sind von der Labour Partei und kommen wegen der Wahlen diese Woche“, ruft | |
| Folley. „Sie gehen doch wählen, oder nicht? Und, wählen Sie Labour?“ | |
| Folley dreht schon zum dritten Mal in diesem Jahr diese Runde durch den | |
| Stadtteil. Bei den ersten beiden Runden von Januar bis März hat er | |
| Unterstützer identifiziert, Adressen gesammelt und so die Datenbank der | |
| Partei aktualisiert. | |
| Doch wer sind die Wähler? Einer von ihnen ist Ahmed Abdirashid. Dem | |
| Somalier gehört das Café Imam am Six Acres Estate. Er hat kurz rasierte | |
| schwarze Haare und einen vollen Bart. Unter den Leuchtstoffröhren ragen | |
| Plastikblumen aus dem Thekenregal hinter ihm. Ein Mann betet in einer Ecke, | |
| am anderen Ende des Raums zieht ein anderer einen Vorhang vor, als Separee | |
| für die Frauen. | |
| ## In Ken-Hausen machen die Cons gar nicht erst Wahlkampf | |
| „Ken soll zurückkommen, mit ihm waren alle froh“, sagt Ahmed. „Was haben | |
| wir jetzt? Arbeitslosigkeit! Und der Wirtschaft und den kleinen Geschäften | |
| geht es schlecht. Wenn du die Straße beobachtest, kannst du immer mehr | |
| Leute sehen, die drüben beim Gemüsehändler nicht bezahlen. Die | |
| Konservativen kümmern sich nicht um die Leute aus der Unterschicht.“ | |
| Olympia, Banker oder Multikulturalismus interessierten Ahmed wenig. | |
| Wirtschaft und Studiengebühren, darum ginge es ihm, auch wenn der | |
| Bürgermeister dafür nichts könne. „Wenn ich vom Bürgermeister rede, dann | |
| rede ich auch von der Regierung“, sagt Ahmed. Mit seiner Familie und fünf | |
| Kindern wohnt er in Camden Town, einem Viertel, das als Labour-Land gilt. | |
| Die Konservativen machen dort erst gar keinen Wahlkampf, es ist Ken-Hausen. | |
| In so einem Labour-Viertel halten es manche gar nicht aus. „Ich hab da auch | |
| mal gewohnt“, sagt Susanne Lyon. „Da kann man prima leben, wenn man | |
| einbeinig, alleinstehend, schwarz und lesbisch ist.“ Das sei vielleicht | |
| etwas übertrieben, aber für normale Leute sei so ein Viertel nichts. Die | |
| 60-Jährige arbeitet in der Verwaltung einer Londoner Universität in South | |
| Kensington und wohnt jetzt in Westminster nahe am Kanal. | |
| ## Pragmatischer Clown | |
| „Ich traue Ken nicht“, sagt sie. Lyon ist in den 80ern aus Australien nach | |
| London gekommen und hat Ken noch als Bürgermeister des Großraums London | |
| erlebt, bevor Thatcher das große Amt abgeschafft hat. „Damals sind einige | |
| Dinge komisch gelaufen“, sagt sie. Wieso wolle Ken überhaupt wieder | |
| antreten? Erst überwerfe er sich mit seiner Partei, dann vertrügen sie sich | |
| wieder – „ich mag lieber gradlinige Leute“. Boris mache zwar manchmal den | |
| Kasper, „aber er ist pragmatisch“. | |
| Lyon wählt Boris als Bürgermeister, aber bei Parlamentswahlen stimmt sie | |
| für Labour. Die Ungleichheit in London macht ihr Sorgen. Wenn sie heute zu | |
| den Jungen gehörte, sagt sie, könnte sie sich zu den jetzigen Preisen ihre | |
| Eigentumswohnung nicht mehr leisten. Das Klassendenken sei bei den Briten | |
| noch immer präsent. „Selbst wenn Leute älter als vierzig sind, das Erste, | |
| was mir manche an der Uni erzählen, ist, auf welcher Schule sie waren.“ | |
| Wähler wie Susanne Lyon seien typisch, sagt der konservative Aktivist | |
| Spinella. „Boris bringt die Mittelklasse hinter sich.“ Leute, die Grün | |
| wählen für den Ortsbeirat und Labour fürs Parlament, wählten trotzdem Boris | |
| zum Bürgermeister. „Boris Bonus“ nennen das Umfrageinstitute. Ken hingegen | |
| gelte bei vielen als „Mann von gestern“. | |
| Tatsächlich fehlt es dem Labour-Kandidaten an Unterstützung aus dem eigenen | |
| Lager. „Ich glaube, vor allem junge Leute können sich mit ihm nicht | |
| identifizieren“, sagt einer der Labour-Aktivisten in einem Hauseingang vom | |
| Six Acres Estate. Es gehe ja heutzutage immer mehr um die Persönlichkeit. | |
| „Ich würde sogar diesen Pfeiler hier wählen, wenn er unser Kandidat wäre. | |
| Ich bin immer für Labour!“, sagt er. Doch die Menschen im Estate denken | |
| anders. „Um sie zu überzeugen, sage ich ihnen, wie viel sie sparen können, | |
| wenn sie Ken wählen“, sagt der Aktivist Folley. Den „Fare Deal“, das | |
| Versprechen, dass Bus und U-Bahn nicht noch teurer werden, hat Ken zu den | |
| zentralen Themen seiner Kampagne gemacht. | |
| ## Wer fehlt noch? | |
| Ken wirbt mit billigem Nahverkehr und mehr Sozialwohnungen. Boris hingegen | |
| hat sich in der britischen Politik unlängst dadurch hervorgetan, dass er | |
| sich gegen eine Anhebung des Spitzensteuersatzes aussprach. Außerdem hat er | |
| die City-Maut-Zone im Westen beschränkt. In Ken-Hausen und in Boris-Land | |
| wirbt jeder Kandidat mit seiner Persönlichkeit und geldwerten Vorteilen um | |
| seine Klientel. Jeder nennt hier den amtierenden Bürgermeister und seinen | |
| Kontrahenten ganz selbstverständlich beim Vornamen. | |
| Am Wahltag werden Aktivisten wie Giovanni Spinella und Ben Folley wieder | |
| mit ihren blauen und roten Klemmbrettern in ihren Stadtteilen unterwegs | |
| sein. Die Parteien locken die Wähler nicht nur mit Wahlversprechen an die | |
| Urne, sie zählen auch, wer schon da war und wer noch fehlt. Vor den | |
| Wahllokalen bitten die Parteien die Wähler um ihre Wahlkarten und führen so | |
| Buch. Wer noch fehlt, bei dem wird dann – im Boris-Land – wieder geläutet | |
| oder – in Ken-Hausen – am Briefkasten gescheppert. | |
| 2 May 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Johannes Himmelreich | |
| ## TAGS | |
| London | |
| Rupert Murdoch | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Antisemitismus in der Labour-Partei: Hitler ein Zionist? | |
| Mit bizarren Thesen bringt Ken Livingstone die linksgewendete britische | |
| Partei in Misskredit – kurz vor wichtigen Wahlen. | |
| Gesetzesentwurf zur Presseaufsicht: Nagel in den Sarg | |
| Neue Presseaufsicht in Großbritannien: Nicht alle sind begeistert. Die | |
| großen Zeitungsverlage wollen boykottieren – und auch Blogger sind | |
| unzufrieden. | |
| Volle Klatsche für die Murdochs: „Unfähig, ein Unternehmen zu führen“ | |
| Verschleiern, Blindheit, Lügen: Der Ausschuss des britischen Parlaments | |
| haut Rupert und James Murdoch im Telefon-Hacking-Skandal den | |
| Untersuchungsbericht um die Ohren. | |
| DAILY DOPE (554): Ehrenwert, aber unkorrekt | |
| Die Briten scheitern vor dem Internationalen Sportgerichtshof mit dem Plan, | |
| keine Sportler zu Olympia zuzulassen, die mal beim Pfuschen erwischt | |
| wurden. | |
| Islam in Großbritannien: Muslime für Alkohol an Londoner Uni | |
| Saufen auf dem Campus? Eine britische Uni will das verbieten und | |
| alkoholfreie Zonen für Muslime einrichten. Die wollen das Trinkverbot aber | |
| verhindern. | |
| Training für Olympia in Berlin: London Calling | |
| Das größte Leistungszentrum für deutsche Sportler steht in | |
| Hohenschönhausen. Bis zu 700 AthletInnen trainieren hier für ihr großes | |
| Ziel - die Olympischen Sommerspiele |