| # taz.de -- Endlager-Standort Gorleben: „Beispielhaft“ oder „willkürlich… | |
| > Im Gorleben-Untersuchungsausschuss kommen Regierung und Opposition zu | |
| > gegensätzlichen Urteilen. Union und FDP sehen keinerlei Fehler im | |
| > Verfahren. | |
| Bild: Salzstock Gorleben. | |
| BERLIN taz | Unterschiedlicher könnten die Einschätzungen nicht sein: Nach | |
| dreieinhalb Jahren, in denen die Mitglieder des | |
| Gorleben-Untersuchungsausschusses des Bundestags rund 2.800 Aktenordner | |
| gewälzt und in 38 Sitzungen 51 Zeugen befragt haben, sind Regierungs- und | |
| Oppositionsfraktionen zu diametral entgegengesetzten Urteilen gelangt. | |
| Für Union und FDP ist die zentrale Erkenntnis, dass bei der Auswahl und | |
| Erkundung des Salzstocks Gorleben als Atommüll-Endlager alles mit rechten | |
| Dingen zugegangen ist. „Eine politische Einflussnahme hat es nicht | |
| gegeben“, erklärte CDU-Berichterstatter Michael Paul. Für die FDP sagte | |
| Marco Buschmann, das Verfahren sei „beispielhaft“ gewesen, bei der | |
| Beteiligung der Öffentlichkeit sei „Pionierarbeit“ geleistet worden. | |
| Dementsprechend gibt es nach Ansicht von Union und FDP keinen Anlass, von | |
| Gorleben abzurücken. Er habe sich nach den angelegten Bewertungsmaßstäben | |
| als „der geeignetste Standort“ erwiesen, heißt es im Abschlussbericht der | |
| Regierungsfraktionen. Bis heute habe es „nie Anlass“ gegeben, an der | |
| möglichen Eignung des Salzstocks Gorleben als „Endlager für alle Arten von | |
| radioaktiven Abfällen zu zweifeln“. Das fehlende Deckgebirge sei „kein | |
| Sicherheitsdefizit“, ein mögliches Gasvorkommen unter dem Salz habe „keine | |
| Relevanz“. | |
| ## Geschichte setzt sich fort | |
| Bei der Opposition sorgen diese Aussagen für Kopfschütteln. „Das ist | |
| unfassbar“, sagte Ute Vogt (SPD). „Ich hätte nicht geglaubt, dass so etwas | |
| heute noch möglich ist.“ Für die Grünen erklärte Sylvia Kotting-Uhl: „D… | |
| Geschichte Gorlebens, Fakten zu biegen, setzt sich in diesem Bericht fort.“ | |
| In ihrem Minderheitenvotum stellen SPD, Linke und Grüne fest, dass die | |
| Auswahl von Gorleben ein Ergebnis „politischer, willkürlicher Entscheidung“ | |
| sei und im Verfahren massiv „getrickst“ wurde. So sei Gorleben gar nicht | |
| unter den zunächst vorgeschlagenen Standorten gewesen und eine angebliche | |
| Nachuntersuchung habe es nie gegeben, sagte Johanna Voß (Linke): „Die | |
| Koalition betreibt hier Geschichtsklitterung.“ | |
| Trotz der schlechten Erfahrungen im Ausschuss sind SPD und Grüne | |
| optimistisch, dass die geplante neue Endlagersuche im Konsens gelingen | |
| kann. „Ich glaube an das neue Verfahren“, sagte Kotting-Uhl. Die Linke | |
| erklärte hingegen, solange Gorleben im Verfahren bleibe, sei ein echter | |
| Neubeginn nicht möglich. | |
| 17 Apr 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Malte Kreutzfeldt | |
| Malte Kreutzfeldt | |
| ## TAGS | |
| Gorleben | |
| Atommüll | |
| Endlagersuche | |
| Atommüllendlager | |
| Untersuchungsausschuss | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Endlagersuche | |
| Gorleben | |
| Windkraft | |
| Atommüllendlager | |
| Gorleben | |
| Atommüll | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Suche nach einem Endlager: Konsens mit kurzer Halbwertszeit | |
| Nach fast 40 Jahren soll die Suche nach einem Endlager neu beginnen. Es ist | |
| ein historischer Kompromiss, doch nun beginnt die schwierige Umsetzung. | |
| Zwischenlagersuche: Gesucht: AKW in Hafennähe | |
| Bundesumweltminister Peter Altmaier schlägt das AKW Unterweser als | |
| Zwischenlager für strahlenden Abfall aus Sellafield vor – als Ergänzung zu | |
| Brunsbüttel. Niedersachsens Landesregierung lehnt das ab. | |
| Erinnerungen an die Gorleben-Proteste: Von Wachseiern und Knotenbommeln | |
| Nach Gorleben rollen keine Castoren mehr, zumindest bis 2031. Vier | |
| taz-Autoren erinnern sich an besoffene ZDF-Reporter und Waldspaziergänge. | |
| Zwischenlager in Schleswig-Holstein: Tausche Wind gegen Atommüll | |
| Schleswig-Holstein sieht Brunsbüttel als mögliches Zwischenlager. Doch man | |
| erwartet dafür Zugeständnisse vom Bund. | |
| Die Wahrheit: Strahlende Keller | |
| Jahrzehntelang gab es Streit über Gorleben. Nun überlegen Bund und Länder, | |
| ob man den Atommüll nicht doch woanders verbuddeln kann. | |
| Aktivist über Gorleben-Konsens: „Wir müssen wachsam bleiben“ | |
| Der Anti-Atom-Ativist Wolfgang Ehmke über die Widerständler in Gorleben, | |
| das neue Suchverfahren und die damit betraute Kommission. | |
| Endlagersuche wird Gesetz: Alles auf Anfang | |
| CDU, SPD, Grüne und FDP einigen sich auf einen Neustart für die Suche nach | |
| einem Atommüll-Endlager. Linke und Umweltverbände protestieren gegen das | |
| geplante Gesetz. | |
| Gorleben-Untersuchungsausschuss: „Nicht so perfekt wie heute“ | |
| Die Bundeskanzlerin Angela Merkel weist alle Vorwürfe aus ihrer | |
| Vergangenheit als Umweltministerin zurück. Die Opposition bezichtigt sie | |
| der Lüge. |