| # taz.de -- Eilantrag gegen Rundfunkbeitrag: Datenabgleich bleibt erlaubt | |
| > Ein Passauer Jurist wollte den Datenabgleich zur Erfassung der | |
| > Beitragszahler von ARD und ZDF kippen. Der Bayerische | |
| > Verfassungsgerichtshof wies den Eilantrag zurück. | |
| Bild: Seit Jahresanfang muss jeder Haushalt den Rundfunkbeitrag zahlen, egal we… | |
| MÜNCHEN dpa | Der neue [1][Rundfunkbeitrag] kann weiter mit einem | |
| Datenabgleich erhoben werden. Der Bayerische Verfassungsgerichtshof wies | |
| nach Angaben vom Dienstag einen Eilantrag des Passauer Juristen Ermano | |
| Geuer zurück. | |
| Dieser will das neue Finanzierungsmodell von ARD und ZDF kippen, weil es | |
| den Gleichheitsgrundsatz der Verfassung verletze. Geuer hatte beantragt, | |
| den Datenabgleich zur Erfassung der Beitragszahler vorerst auszusetzen. Der | |
| Bayerische Rundfunk (BR) begrüßte die Entscheidung. | |
| Das Gericht lehnte den Erlass einer einstweiligen Anordnung ab und | |
| begründete das so: „Eine Aussetzung würde zumindest vorübergehend eine | |
| gleichmäßige Beitragserhebung in erheblicher Weise beeinträchtigen, und | |
| zwar sowohl im Freistaat Bayern selbst als auch im Verhältnis zu den | |
| übrigen Ländern mit Auswirkungen auf sämtliche den öffentlich-rechtlichen | |
| Rundfunk bildenden Anstalten und Körperschaften.“ | |
| Der Datenabgleich diene „der Vermeidung von Vollzugsdefiziten und einer | |
| größeren Beitragsgerechtigkeit“. Seit Jahresanfang muss [2][jeder Haushalt] | |
| – unabhängig von der Zahl der Empfangsgeräte – den Rundfunkbeitrag | |
| entrichten. Um die Umstellung zu erleichtern, hatten die Landtage einen | |
| einmaligen Meldedatenabgleich beschlossen. | |
| „Die Daten werden allein für die Erhebung des Rundfunkbeitrags genutzt, | |
| eine Verwendung für Werbung und Marktforschung ist gesetzlich | |
| ausgeschlossen“, betonte der BR-Sprecher Christian Nitsche. „Überflüssige | |
| Daten werden unverzüglich gelöscht.“ Wann im Hauptsacheverfahren über | |
| Geuers Popularklage entschieden wird, steht noch nicht fest. | |
| 23 Apr 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] /!108151/ | |
| [2] /!110119/ | |
| ## TAGS | |
| Rundfunkbeitrag | |
| ARD | |
| ZDF | |
| Bayern | |
| Landtag | |
| Öffentlich-Rechtlicher Rundfunk | |
| Rundfunkbeitrag | |
| Rundfunkbeitrag | |
| BILD | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Rundfunkbeitrag soll sinken: Mehr sollen weniger bezahlen | |
| Über den neuen Rundfunkbeitrag haben die Öffentlich-Rechtlichen mehr Geld | |
| eingenommen. Deshalb empfehlen Experten, die Abgabe um 73 Cent im Monat zu | |
| senken. | |
| Streit bei ARD und ZDF: Zickenkrieg ums Digitale | |
| Das Erste provoziert das ZDF mit seinen Ideen zur Neuordnung der digitalen | |
| Programme. Aus Mainz wird daraufhin kräftig zurückgekoffert. | |
| ARD und ZDF im Internet: Das Prinzip der Willkür | |
| ARD und ZDF werden mit dem Rundfunkbeitrag finanziert, der von allen | |
| Haushalten verlangt wird. Trotzdem haben die Sendungen im Netz ein | |
| Haltbarkeitsdatum. | |
| Umstrittener Rundfunkbeitrag: Köln zahlt nicht | |
| Die Verwaltung der Rheinmetropole „kann es sich nicht leisten, ungeprüft | |
| Geld zu verpfeffern“. Deshalb will sie bis auf Weiteres keinen | |
| Rundfunkbeitrag abführen. | |
| „Bild“ gegen GEZ: Das große Gebühren-Spiel | |
| Die „Bild“ will eine „Wut-Welle“ gegen die neue Finanzierung von ARD und | |
| ZDF auslösen. Die Verteidiger sind in der Unterzahl, haben aber einen | |
| Vorteil. |