| # taz.de -- CO2-Konzentration auf Hawaii: Vor der Kipp-Grenze | |
| > Eine CO2-Konzentration von 400 ppm gilt als nächster Schritt zum | |
| > unumkehrbaren Klimawandel. Auf Hawaii wurden nun 399,72 ppm gemessen. | |
| Bild: Auch die wunderbare Unterwasserwelt auf Hawaii wird die Veränderungen be… | |
| BERLIN taz | Beinahe pünktlich zur UN-Klimakonferenz in dieser Woche in | |
| Bonn warteten die Beobachter auf der CO2-Messstation Mauna Loa auf Hawaii | |
| mit passenden Zahlen auf: In der vergangenen Woche lag die Konzentration | |
| des Treibhausgases in der Atmosphäre bei 399,72 parts per million (ppm), | |
| also bei 399,72 CO2-Molekülen pro einer Million Luiftmoleküle. | |
| „Ich wünschte, es wäre nicht wahr, aber es sieht so aus, als würden wir die | |
| 400ppm-Grenze erreichen, ohne mit der Wimper zu zucken“, zitierte der | |
| Guardian den Geologen Ralph Keeling, der zu dem Team in Mauna Loa gehört. | |
| Konkret könnte es im Mai so weit sein. | |
| 400 ppm gelten für manche Klimaforscher bereits als die Konzentration, die | |
| eine globale Erwärmung von zwei Grad Celsius nach sich zieht – das könnte | |
| der Kipppunkt sein, an dem die Folgen des Klimawandels nicht mehr | |
| rückholbar sind. | |
| Das Observatorium in 3.400 Metern Höhe auf Hawaii ist besonders geeignet | |
| für atmosphärische Messungen, weil die Luft in der Umgebung kaum durch | |
| Vegetation oder menschliches Handeln beeinflusst wird. Als die Messungen | |
| Ende der 1950er Jahre begannen, lag die CO2-Konzentration noch bei 315 ppm. | |
| Im jüngsten Jahrzehnt hat sich der Anstieg weiter beschleunigt – trotz | |
| Wirtschaftskrise. Verantwortlich dafür ist auch der verstärkte Einsatz | |
| fossiler Energie vor allem in den Schwellenländern. | |
| Die zweite große Messstation steht in der Arktis, wo die Luftwerte der | |
| globalen Entwicklung immer etwas voraus sind. Sie hatte schon im | |
| vergangenen Jahr CO2-Konzentrationen von mehr als 400 ppm gemessen. | |
| In Bonn nahm die Chefin des UN-Klimasekretariats, die Costa Ricanerin | |
| Christiana Figueres, die jüngsten Messwerte als Warnung und Mahnung „zu | |
| mehr Eile“. Die Bonner Konferenz ist zwar eine reine Arbeitsveranstaltung, | |
| von der keine großen Beschlüsse zu erwarten sind, siie soll aber das | |
| weitere Vorgehen bei den blockierten internationalen Klimaverhandlungen | |
| klären. | |
| 1 May 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Beate Willms | |
| Beate Willms | |
| ## TAGS | |
| Hawaii | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| CO2 | |
| Gas | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Russland | |
| Hawaii | |
| CO2-Kompensation | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Erneuerbare Energien | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Klima | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Australiens Klimakommission warnt: Fossile Energien nicht verbrennen | |
| Die Energieträger Kohle, Öl und Gas müssen in der Erde bleiben. Würden alle | |
| Vorräte genutzt, hätte dies dramatische Folgen, warnt Australiens | |
| Klimakommission. | |
| Klimaverhandlungen in Bonn: Gerechtigkeit gesucht | |
| Es gibt Streit um Kosten der Emissionsschäden. Die Bonner Verhandler ringen | |
| um Fairness, aber es gibt weiterhin Blockierer – und einige gute | |
| Nachrichten. | |
| Klimakonferenz in Bonn: Ostblock sagt Njet zum Konsens | |
| Russland und seine Nachbarn bremsen auf der Bonner Konferenz und drohen mit | |
| einer kompletten Blockade. Die Anweisung soll von höchster Stelle kommen. | |
| CO2-Werte erreichen neuen Höchststand: „Im gefährlichen Bereich“ | |
| US-Wissenschaftler haben auf Hawaii einen neuen Höchststand der | |
| CO2-Konzentration in der Atmosphäre gemessen. Das Ergebnis gilt als | |
| Referenzwert. | |
| Reform des Emissionshandels: Neue Abstimmung im Parlament | |
| Das Europaparlament soll vor der Sommerpause erneut über die Reform des | |
| Europäischen Emissionshandels abstimmen. Die Preise der Zertifikate sollen | |
| steigen. | |
| Klimawandel in der Arktis: Bedrohung für den Polarfuchs | |
| Die Erderwärmung lässt das Eis an den Polkappen schmelzen. Dabei wird vor | |
| allem am Nordpol zunehmend Quecksilber freigesetzt. | |
| Brennstoffreserven zu groß: Die neue Gefahr für den Markt? | |
| Die weltgrößten Energiekonzerne sitzen auf Öl-, Gas- und Kohlevorräten, die | |
| sie wegen der Klimaschutzziele nicht nutzen können. Das befeuert neue | |
| Krisenängste. | |
| Klimarat schlägt Alarm: Revolution oder Katastrophe | |
| Ein interner Bericht des Weltklimarats IPCC ist pessimistisch: Viele | |
| Probleme sind technisch zu lösen, Geld ist auch genug da – allein der | |
| politische Wille fehlt. | |
| Klimawandel vor der Haustür: Wenig Eis, viel Schnee und Kälte | |
| Klimaforscher wollen Zusammenhänge zwischen der arktischen Eisbedeckung und | |
| dem kalten März entdeckt haben. Deutsche Experten sind skeptisch. | |
| Neue Klimakiller geplant: Die wilde Vierzehn | |
| Ein Boom von Kohle und Ölprojekten droht den Klimawandel zu zementieren. | |
| Greenpeace benennt weltweit 14 Großvorhaben, die das Zwei-Grad-Ziel | |
| unterlaufen. |