| # taz.de -- Debatte 150 Jahre SPD: Die Gespenster der Geschichte | |
| > 150 Jahre Sozialdemokratie: Die SPD repräsentiert das Mittlere, Moderate. | |
| > Deshalb brauchen wir sie – selbst mit ihren Egoshootern an der Spitze. | |
| Bild: Versucht Willy Brandt da, die beiden Egoshooter aufzuhalten? | |
| Der kluge Liberale Max Weber versuchte 1907 dem Bürgertum die Furcht vor | |
| der damals revolutionären Sozialdemokratie zu nehmen. Auf den Parteitagen, | |
| so der Soziologe, habe längst „phrasenhaft nörgelndes und klagendes | |
| Debattieren“ flammende Aufrufe zum Umsturz abgelöst. Unter den Funktionären | |
| entdeckte Weber keine entschlossenen Revolutionäre, vielmehr präge die | |
| gemütliche „Physiognomie des Kleinbürgertums“ das Bild. Eine „Erdrossel… | |
| des Kapitals oder Brandschatzung des Vermögens der Besitzenden“, so die | |
| beruhigende Aussicht, sei von dieser Partei nicht zu befürchten. | |
| Die SPD sah sich damals noch völlig anders. Man strebte doch, auf dem | |
| Papier, nach Sozialismus und Menschheitsbefreiung und nicht nach | |
| Ministersesseln. Max Webers scharfsinnige Beobachtung nahm vorweg, was bis | |
| heute ein Kennzeichen der Sozialdemokratie ist: ihre gespaltene | |
| Selbstwahrnehmung. Fern der Macht glaubt die Partei an hochfahrende Ideale, | |
| sie schürt die nervöse Erwartung, dass sie an der Macht vieles ändern werde | |
| – doch an der Regierung passt sie sich rasch den Verhältnissen an. | |
| Die SPD hat es schwer, ein realistisches Bild von sich selbst zu entwerfen. | |
| Es oszilliert zwischen kühner Vision und grauem Alltagsgeschäft, die meist | |
| ziemlich unverbunden nebeneinander existierten. Dieses Gefälle produzierte | |
| regelmäßig Enttäuschungen, eine Art strukturelles Unglück. Fast immer blieb | |
| die SPD an der Macht hinter den Erwartungen zurück, die sie geweckt hatte. | |
| Ausnahmen wie die Zeit 1969 bis 1974, als eine gesellschaftliche | |
| Emanzipationswelle die SPD trug, bestätigen diese Regel. | |
| Was kann, was will die SPD 2013 sein? In ihrem Grundsatzprogramm steht noch | |
| immer, dass sie den „demokratischen Sozialismus“ will. Nein, das will sie | |
| keinesfalls. Die Parteispitze würde eigenhändig jeden Versuch ersticken, | |
| die Eigentumsordnung zu ändern oder mit der Wirtschaftsdemokratie, die die | |
| SPD lange forderte, ernst zu machen. | |
| Auch Sigmar Gabriels Aufruf, dass die satt gewordene Partei wieder an die | |
| Basis müsse, dorthin, wo es stinkt und brodelt, war nur eine | |
| Beschwörungsformel, die nach Arbeiterschweiß riechen sollte. Die SPD mag | |
| den Gestank der Armut nicht. Sie ist nicht mehr hungrig. Sie strebt, wie | |
| die allermeisten, zum Moderaten, Mittleren, Bequemen. | |
| Es ist unnütz, Idealen nachzutrauern, an die man selbst nicht mehr glaubt. | |
| Die SPD muss akzeptieren, was sie ist: die Partei der sozialen Mitte. Ihr | |
| Job ist es, die „sorgenvolle Zufriedenheit“ (Joachim Raschke) dieses | |
| Milieus zu repräsentieren. Ihr Klientel ist die gut verdienende Beamtin, | |
| die will, dass alles bleibt, wie es ist, der Angestellte im Chemiewerk, der | |
| mehr Lohn will, der Rentner im Ruhrgebiet. Der Hartz-IV-Empfänger eher | |
| nicht. | |
| ## Die SPD muss nicht kreativ sein | |
| Was kann man von der SPD verlangen? Sie muss nicht kreativ sein. Ihre Rolle | |
| ist nicht, Neues zu erfinden, sondern Machbares durchzusetzen. Sie muss | |
| zwar lernfähig und pragmatisch sein, vor allem aber braucht sie einen | |
| verlässlichen inneren Kompass. Der war in der Schröder-Ära weitgehend | |
| defekt. Die Ausweitung der Leiharbeit war kein Kollateralschaden, sondern | |
| Ziel der Schröder-SPD, die den Versprechen des flexiblen Neo-Kapitalismus | |
| glaubte. So gab sie dem Markt Vorrang vor dem Staat. Künftig muss die | |
| Kompassnadel in eine andere Richtung zeigen: Staat vor Markt und maßvolle | |
| Umverteilung. Nicht aus Klientelismus, sondern um den gesellschaftlichen | |
| Zusammenhalt zu sichern. | |
| Mit Antikapitalismus hat das nichts zu tun. Zur großen Umverteilung, der | |
| Enteignung der Superreichen per Steuer, ist die SPD nicht in der Lage. Das | |
| wäre zwar die nötige Antwort auf die Finanzkrise, um Luft aus der Geldblase | |
| zu lassen. Doch um sich mit den Eliten dieses Landes anzulegen, fehlt der | |
| Partei der Schwung. | |
| Und es gibt nur ein historisches Vorbild für ein solch radikales Umsteuern: | |
| den New Deal in den USA der 30er. Dem allerdings gingen Wirtschaftskrise | |
| und Massenverelendung voraus. Nicht nur die SPD, auch die Gesellschaft, die | |
| großteils von der Exportindustrie lebt, ist dafür nicht reif. Ähnliches | |
| gilt für die Europapolitik: Rot-Grün würde keine fundamental andere Politik | |
| als Merkel machen. Rot-Grün würde weniger arrogant mit Südeuropa | |
| umspringen, aber kaum Eurobonds wagen. | |
| Was man von der SPD erwarten kann, ist eine unspektakuläre Politik der | |
| kleinen Schritte. Die braucht keine leuchtende Zukunftsversprechen. Es | |
| reicht darzulegen, dass man die Interessen der Mehrheit nach mehr sozialem | |
| Ausgleich bedient. | |
| Manche werden das strukturkonservativ finden. Genau das ist es: Es ist der | |
| Versuch, den in Jahrzehnten erkämpften, nun bröckelnden Sozialstaat und | |
| Klassenkompromiss im globalen Finanzmarktkapitalismus zu bewahren. Tony | |
| Judt hat dies etwas missverständlich „Sozialdemokratie aus Furcht“ genannt. | |
| Es geht aber nicht darum, Ängste politisch zu manipulieren. Die SPD soll | |
| vielmehr wieder ihre alte Rolle als Schutzmacht der kleinen Leute spielen. | |
| Die sind in Deutschland allerdings keine Habenichtse mehr. | |
| Was man von der SPD erwarten kann, ist aufgeklärte Realpolitik, die die | |
| Fallhöhe zwischen Gerechtigkeitsrhetorik und dem, was danach die | |
| Ministerialbürokratie daraus macht, mindert. Nichts ist schlimmer als das | |
| Spiel von Versprechung und Enttäuschung. Insofern macht die SPD derzeit | |
| programmatisch viel richtig, indem sie einige Agenda-Schäden reparieren | |
| will und maßvolle Steuererhöhungen ankündigt. | |
| ## Zwei Egoshooter an der Spitze | |
| Strategisch und personell sieht es allerdings schlechter aus. Um als | |
| Partei, die sich kümmert, wahrgenommen zu werden, braucht sie anderes | |
| Personal. Gefragt sind PolitikerInnen, die bescheiden und zuverlässig | |
| wirken. Angela Merkel kann das, Hannelore Kraft auch. Gabriel und | |
| Steinbrück, die beiden Egoshooter, können es nicht. | |
| Die SPD darf ruhig langweilig wirken. Unzuverlässig, launisch, wie unter | |
| Schröder, darf sie nicht sein. Das Sprunghafte, Alphatierhafte passt nicht | |
| zur Geste des Beschützenden, die die SPD für sich reklamieren will. Merkel | |
| hat verstanden, dass sie ein bisschen sozialdemokratisch sein muss, um an | |
| der Macht zu bleiben. Die SPD hat nicht verstanden, dass sie ein bisschen | |
| Merkel werden muss, um an die Macht zu kommen. | |
| Eher düster stimmt auch der Blick auf die Machtchancen der SPD. „Rot-Grün | |
| oder nichts“ tönt es. Das ist gelogen. Jeder weiß, dass am 22. September, | |
| wenn kein Wunder geschieht, alles auf eine Große Koalition hinausläuft, in | |
| der die SPD als Nachtschattengewächs an Merkels Seite verkümmern wird. | |
| Dabei könnte die Partei in einer kommoden Lage sein. Sie könnte sich, auch | |
| mit knapp 30 Prozent, so geschickt positionieren, dass gegen sie | |
| Regierungsbildungen schwierig sind – wenn Rot-Grün FDP und Linkspartei als | |
| mögliche Partner akquiriert. | |
| Die FDP kommt dafür erst nach einer sozialliberalen Grundrenovierung in | |
| Frage. Derzeit bietet sich steuer- und sozialpolitisch Rot-Rot-Grün an. Das | |
| wäre kein historisches Projekt, sondern eine nüchterne Zusammenarbeit, die | |
| auf Arbeitsteilung basiert: Die Linkspartei erreicht abgehängte Milieus, | |
| die der SPD lange den Rücken gekehrt haben. Doch die SPD hofft lieber | |
| weiter auf den baldigen Zusammenbruch der PDS/Linkspartei, um in Siegerpose | |
| deren Rest aufzusaugen. Das ist keine Strategie, das ist kindisch. | |
| Und es hat etwas von einer Bestrafung: Man verachtet in der Linkspartei den | |
| eigenen, aufgegebenen Anspruch auf antikapitalistische Reformen, man hasst | |
| in ihr die Erinnerung, wie sehr die Agenda 2010 die SPD gespalten hat. In | |
| der Linkspartei scheint manchem Sozialdemokraten ein Teil der eigenen | |
| Geschichte als Gespenst zu begegnen, dem man nur den Tod wünscht. „Ein | |
| Übermaß der Historie kann dem Lebendigen schaden“, schrieb Friedrich | |
| Nietzsche. Es ist, als wäre die SPD noch immer gefangen in den Illusionen | |
| ihrer Geschichte. | |
| 19 May 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Stefan Reinecke | |
| ## TAGS | |
| SPD | |
| SPD | |
| SPD | |
| SPD | |
| Franz Walter | |
| SPD | |
| Spitzensteuersatz | |
| SPD | |
| Steinbrück | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Biografie über August Bebel: Der ausgegrenzte Aufsteiger | |
| Vor 100 Jahren starb August Bebel, der „Kaiser der Arbeiter“. Er | |
| verkörperte die Sozialdemokratie vor 1914 – gerade in ihren Widersprüchen. | |
| Bundestagswahl in Berlin: Einigkeit über alles | |
| Die SPD wählt in seltener Eintracht ihre Bundestagskandidaten und die | |
| NSU-Aufklärerin Eva Högl zur Spitzenfrau. Vorbereite Kandidatenliste von | |
| SPD-Landeschef geht voll auf. | |
| 150 Jahre SPD: Stolz und zufrieden feiern | |
| Mit Prominenz und guten Vorsätzen feiert die SPD ihren Geburtstag. Hollande | |
| hält eine Festrede, Gauck ist voll des Lobes. Die beste Rede ist vom Chef | |
| selbst. | |
| Debatte 150 Jahre SPD: Bildung als Bedrohung | |
| Die Sozialdemokraten versprechen Aufstieg durch Wissen. Aber das kann in | |
| einer gespaltenen Gesellschaft nicht für alle zum Ziel führen. | |
| Erhard Eppler über 150 Jahre SPD: „Ich habe nie viel von Moral geredet“ | |
| Erhard Eppler über 150 Jahre SPD, den Kult um Helmut Schmidt, das Phänomen | |
| Merkel und das Glück des Ökologischen. | |
| Oskar Lafontaine über SPD und Grüne: „Wer’s glaubt, wird selig“ | |
| Die Linkspartei hat SPD und Grüne sanft genötigt, Umverteilung auf ihre | |
| Banner zu schreiben, sagt Oskar Lafontaine. Dass Rot-Grün es ernst meint, | |
| bezweifelt er. | |
| Kommentar zum SPD-Parteitag: Was Steinbrück kann | |
| Bislang kam Peer Steinbrück im Wahlkampf als arrogant und unbeholfen rüber. | |
| In Augsburg zeigt er, dass es auch anders geht. | |
| Kommentar Peer Steinbrück: Unser Beppe | |
| Wird Peer Steinbrück unser Beppe Grillo? Das Rezept dafür hat der SPD-Mann | |
| jedenfalls schon: Klartext, aufs Diplomatische pfeifen und Populismus. |