| # taz.de -- Plan für Europawahl 2014: Drei-Prozent-Hürde gegen Kleinparteien | |
| > Union, SPD, FDP und Grüne wollen bei der Wahl zum Europaparlament eine | |
| > Sperrklausel behalten. Dabei hat Karlsruhe ihre Abschaffung gefordert. | |
| Bild: Drei Fahnen in Brüssel: Großparteien wollen hier unter sich bleiben | |
| FREIBURG taz | Der Bundestag will für die Europawahl 2014 eine | |
| Drei-Prozent-Hürde einführen. Das wäre ein Affront gegen das | |
| Bundesverfassungsgericht, das erst vor kurzem solche Sperrklauseln bei | |
| Europawahlen für verfassungswidrig erklärt hat. Die Wahlrechts-Experten von | |
| CDU/CSU, SPD, FDP und Grünen haben sich darauf geeinigt, bei der Europawahl | |
| im Juni 2014 eine Drei-Prozent-Hürde anzuwenden. | |
| Das heißt, nur Parteien, die in Deutschland mehr als drei Prozent der | |
| Stimmen bekommen, erhalten auch einen der 99 deutschen Sitze. Ohne eine | |
| derartige Sperrklausel würde schon knapp ein Prozent der Stimmen für einen | |
| Sitz genügen. Bisher bestand bei Europawahlen eine Fünf-Prozent-Klausel, | |
| wie sie auch bei Bundes- und Landtagswahlen üblich ist. Dagegen hatten | |
| jedoch mehrere Wähler geklagt, unter anderem der Staatsrechtler und | |
| Parteienkritiker Hans-Herbert von Arnim. | |
| Er machte geltend, dass wegen der Sperrklausel für kleine Parteien bei der | |
| letzten Europawahl insgesamt rund zehn Prozent der Wählerstimmen unter den | |
| Tisch fielen. Immerhin sieben Parteien hätten 2009 ohne Prozenthürde auch | |
| einen Sitz im Europaparlament erhalten: Freie Wähler, Republikaner, | |
| Tierschützer, Familienpartei, Piraten und ÖDP. Das Bundesverfassungsgericht | |
| entschied im November 2011, dass dieser Eingriff in die Gleichheit des | |
| Stimmgewichts bei Europawahlen nicht zu rechtfertigen sei. Im | |
| Europaparlament seien ohnehin 162 Parteien vertreten, die sich aber zu | |
| sieben Fraktionen zusammenfinden. Es sei damit zu rechnen, dass auch | |
| zusätzliche deutsche Kleinparteien in einer der Fraktionen aufgenommen | |
| werden. | |
| Außerdem wiesen die Richter darauf hin, dass das Europaparlament eine | |
| andere Funktion habe als der Bundestag. Das Europaparlament wähle keine | |
| Regierung, die auf seine kontinuierliche Unterstützung angewiesen sei und | |
| auch die Gesetzgebung sei nicht von einer festen Koalition abhängig, weil | |
| oft mit wechselnden Mehrheiten abgestimmt werde. Bei deutschen | |
| Europapolitikern stieß dieses Urteil auf Empörung. Damit werde das | |
| Europaparlament zu einem Parlament zweiter Klasse herabgestuft, dessen | |
| Funktionsfähigkeit weniger wichtig sei als die von Bundestag und Landtagen. | |
| Die Europaabgeordneten drängten denn auch, nun zumindest eine | |
| Drei-Prozent-Hürde einzuführen. Beim Wahlergebnis von 2009 hätte sie die | |
| gleiche Wirkung gehabt wie eine Fünf-Prozent-Hürde. In Karlsruhe dürfte man | |
| dies als offenen Affront werten, Schließlich hat das Verfassungsgericht bei | |
| Europawahlen keine Senkung der Fünf-Prozent-Hürde gefordert, sondern ihre | |
| Abschaffung. Und natürlich wird das Bundesverfassungsgericht auch bald | |
| wieder mit der Frage befasst werden. | |
| Die Freien Wähler, die ÖDP und die Piraten haben schon Verfassungsklagen | |
| angekündigt. "Wer neue Hürden einführt, will damit nur seine Plätze sichern | |
| und bringt ein offensichtlich verfassungswidriges Gesetz auf den Weg", | |
| sagte etwa Bernd Schlömer, der Vorsitzende der Piratenpartei. Die | |
| Bundestags-Fraktionen hoffen dagegen, dass sich am Bundesverfassungsgericht | |
| inzwischen die Stimmung geändert hat. Immerhin fiel das Urteil 2011 auch | |
| nur mit fünf zu drei Richterstimmen. Das Bundesinnenministerium arbeitet | |
| jetzt im Auftrag der vier Fraktionen einen Gesetzentwurf aus. Dieser soll | |
| bis zum 28. Mai vorliegen. | |
| Am 3. Juni wollen sich die Wahlrechts-Experten der Fraktionen das nächste | |
| Mal treffen. Und noch im Juni soll der Bundestag das Gesetz beschließen. | |
| Die Spitzen der beteiligten Fraktionen haben bereits grundsätzliche | |
| Zustimmung zu dem riskanten Projekt signalisiert. Gegenwind kommt im | |
| Bundestag bisher nur von der Linken. Diese war zwar eingeladen, den | |
| Gesetzentwurf mit zu unterzeichnen, lehnt die Einführung von Prozenthürden | |
| bei Wahlen aber generell ab. Sperrklauseln seien "undemokratisch", sagte | |
| die Abgeordnete Halina Wawzyniak, "denn sie lassen in nicht unerheblichem | |
| Umfang die Stimmen von Bürgern unter den Tisch fallen. | |
| 17 May 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Rath | |
| ## TAGS | |
| Wahl | |
| Europaparlament | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Europawahl | |
| Europawahl | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Zulassung zur Bundestagswahl 2017: Gartenfreunde stehen auf der Liste | |
| Der Bundeswahlausschuss hat entschieden, welche Parteien im September zur | |
| Wahl antreten dürfen. Eine Komödie in 66 Akten. | |
| Drei-Prozent-Hürde bei Europawahl: Immer auf die Kleinen | |
| Der Bundestag hat eine Drei-Prozent-Hürde für die Wahlen zum Europarlament | |
| 2014 beschlossen. Kleinparteien kündigen Verfassungsklagen an. | |
| Dreiprozenthürde bei Europawahl 2014: „Stimmen für den Papierkorb“ | |
| Eine Dreiprozenthürde für die Europawahl 2014 verletze die | |
| Chancengleichheit von kleinen Parteien, warnt der Jurist Martin Morlok. Sie | |
| sei verfassungswidrig, meint er. | |
| Bezirke sind nicht unregierbar: Die Drei-Prozent-Hürde ist weg | |
| Verfassungsgericht kippt Sperrklausel gegen Parteienzersplitterung aus dem | |
| Hamburger Wahlgesetz. SPD und CDU befürchten Unregierbarkeit, Piraten | |
| freuen sich. | |
| Wahlrecht gerecht: Rütteln an der Hürde | |
| In Schleswig-Holstein gibt es eine Diskussion über die Fünf-Prozent-Hürde. | |
| Die Junge Union will die Ausnahmen für den SSW wegklagen. | |
| Vorstoß der Linken: Gysi gegen Fünf-Prozent-Hürde | |
| Ist das Karlsruher Urteil zur Sperrklausel bei Europawahlen auch auf die | |
| Wahl zum Bundestag anwendbar? Die Linke glaubt das und plant bereits eine | |
| Verfassungsklage. | |
| Kommentar Fünf-Prozent-Klausel: Nützlich für FDP und Linke | |
| Die Abschaffung der Fünf-Prozent-Hürde bei den Europawahlen ist richtig. | |
| Auch bei der Bundestagswahl sollte sie fallen, denn sie verzerrt den | |
| Wählerwillen. | |
| Europawahlrecht: Fünfprozentklausel verfassungswidrig | |
| Das Bundesverfassungsgericht hat die Fünfprozentklausel bei Europawahlen | |
| für verfassungswidrig erklärt. Mandate für Kleinparteien gibt es aber erst | |
| 2014. |