| # taz.de -- Vorstoß der Linken: Gysi gegen Fünf-Prozent-Hürde | |
| > Ist das Karlsruher Urteil zur Sperrklausel bei Europawahlen auch auf die | |
| > Wahl zum Bundestag anwendbar? Die Linke glaubt das und plant bereits eine | |
| > Verfassungsklage. | |
| Bild: Will die Fünf-Prozent-Hürde auch bei Bundestagswahlen abschaffen: Grego… | |
| FREIBURG taz | Die Linke will die Fünf-Prozent-Hürde auch bei | |
| Bundestagswahlen abschaffen. Dies kündigte Fraktionsschef Gregor Gysi am | |
| Donnerstag im Deutschlandfunk an. Seine Fraktion werde einen Weg suchen, um | |
| das Bundesverfassungsgericht einzuschalten. "Ich finde, dass eine | |
| Bevölkerung entsprechend ihrem Wunsch auch vertreten sein muss im | |
| Parlament", sagte Gysi. | |
| Gysi betont, dass er nicht im taktischen Interesse der Linken argumentiert. | |
| Tatsächlich ist die Vorgängerpartei PDS aber schon zwei Mal unter der | |
| Fünf-Prozent-Hürde geblieben. 1994 erhielt sie 4,39 Prozent und 2002 nur | |
| 3,99 Prozent. 1994 konnte sie trotzdem mit 30 Abgeordneten in den Bundestag | |
| einziehen, weil sie mehr als drei Wahlkreise direkt gewann. | |
| Diese Grundmandate-Klausel nutzte 2002 aber auch nichts mehr, als nur Petra | |
| Pau und Gesine Lötzsch ein Direktmandat errangen. Damals blieb es bei zwei | |
| Sitzen für die PDS. | |
| Die Linke will sich nun auf das aktuelle Urteil des | |
| Bundesverfassungsgerichts berufen. Am Mittwoch entschied Karlsruhe, dass | |
| die Fünf-Prozent-Klausel bei Europawahlen nicht zu rechtfertigen sei. Zum | |
| einen finde sich die Vielzahl europäischer Parteien am Ende stets in | |
| wenigen großen Fraktionen zusammen. Zum anderen komme es auf eine stabile | |
| Mehrheitsbildung in Straßburg auch nicht an, da es keine vom Parlament | |
| getragene europäische Regierung gebe. | |
| ## Der NPD nicht die Tür öffnen | |
| Beide Kernargumente lassen sich nicht auf Bundestagswahlen übertragen. In | |
| der Bundespolitik ist es üblich, dass eine Regierung über vier Jahre hinweg | |
| von einer festen Koalition getragen und nicht mit wechselnden Mehrheiten | |
| abgestimmt wird. Eine stabile Regierungsmehrheit ist aber umso schwieriger | |
| zu erreichen, je mehr Parteien daran beteiligt sein müssen. Es ist auch | |
| nicht zu erwarten, dass sich Klein-Parteien wie die Freien Wähler, die NPD | |
| oder die ÖDP nach dem Einzug in den Bundestag sofort einer anderen Fraktion | |
| anschließen (dürfen). | |
| Eine Verfassungs-Klage gegen die Fünf-Prozent-Hürde bei Bundes- oder | |
| Landtagswahlen hätte deshalb keine Aussicht auf Erfolg. Der Eingriff in die | |
| Gleichheit der Wahl ist hier durch den Schutz der Funktionsfähigkeit des | |
| Parlaments gerechtfertigt. | |
| Allerdings gibt es auch keine Pflicht, die Fünf-Prozent-Hürde | |
| beizubehalten. Der Bundestag könnte sie jederzeit abschaffen. Es fehlt | |
| jedoch an der entsprechenden Mehrheit, da sowohl CDU/CSU als auch SPD an | |
| der Sperrklausel festhalten wollen. | |
| Selbst die Grünen, die noch in den 90er-Jahren die Abschaffung forderten, | |
| würden heute einen entsprechenden Antrag der Linken ablehnen. "Wir wollen | |
| nicht der NPD die Tür zum Bundestag öffnen", sagte Volker Beck, der | |
| parlamentarische Geschäftsführer. Die FDP-Fraktion teilte auf Nachfrage | |
| nicht mit, wie sie derzeit zur Fünf-Prozent-Hürde steht. | |
| 10 Nov 2011 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Rath | |
| ## TAGS | |
| Wahl | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Plan für Europawahl 2014: Drei-Prozent-Hürde gegen Kleinparteien | |
| Union, SPD, FDP und Grüne wollen bei der Wahl zum Europaparlament eine | |
| Sperrklausel behalten. Dabei hat Karlsruhe ihre Abschaffung gefordert. | |
| Kommentar Fünf-Prozent-Klausel: Nützlich für FDP und Linke | |
| Die Abschaffung der Fünf-Prozent-Hürde bei den Europawahlen ist richtig. | |
| Auch bei der Bundestagswahl sollte sie fallen, denn sie verzerrt den | |
| Wählerwillen. | |
| Europawahlrecht: Fünfprozentklausel verfassungswidrig | |
| Das Bundesverfassungsgericht hat die Fünfprozentklausel bei Europawahlen | |
| für verfassungswidrig erklärt. Mandate für Kleinparteien gibt es aber erst | |
| 2014. |