| # taz.de -- Korruptionsbericht der Bundesregierung: Keinmal im Jahr drüber red… | |
| > Bei der Vermeidung von Korruption gehen deutsche Bundesbehörden | |
| > nachlässig vor. Ausgerechnet das Bundeskanzleramt hinkt hinterher. | |
| Bild: Wenigstens bei den Fenstern wird für Transparenz gesorgt: Fensterputzer … | |
| BERLIN taz | Bei der Bekämpfung von Korruption gehen deutsche Behörden | |
| nachlässig vor. Das wird in einem nichtöffentlichen Bericht des | |
| Bundesinnenministeriums deutlich, der der taz vorliegt. Besonders | |
| auffällig: Ausgerechnet das Bundeskanzleramt hinkt bei der | |
| Korruptionsvermeidung hinterher. | |
| Im Jahresbericht 2011 werden die Maßnahmen von 22 Bundesbehörden zur | |
| Vorbeugung von Korruption aufgeführt. Darunter befinden sich etwa | |
| Bundesministerien, das Bundespräsidialamt, Bundestag, Bundesrat und das | |
| Bundesverfassungsgericht. Den Bericht muss das Innenministerium einmal | |
| jährlich erstellen und dem Bundestag vorlegen. Der Jahresbericht 2012 wurde | |
| noch nicht vorgelegt. | |
| Laut dem Bericht für 2011 wurden im Zuständigkeitsbereich sämtlicher | |
| Bundesbehörden nur 34 Ermittlungsverfahren gegen Bundesbedienstete | |
| eingeleitet. Besonders sticht dabei das Bundesarbeitsministerium heraus, in | |
| dessen nachgeordneten Bereichen 15 Verfahren eröffnet wurden. 9 Verfahren | |
| wurden im Verantwortungsbereich des Bundesfinanzministeriums eröffnet, | |
| jeweils 3 im Innen- und Verkehrsministerium. | |
| Bestandteil des Berichts ist auch eine grundlegende Erfassung der als | |
| besonders korruptionsgefährdet geltenden Arbeitsbereiche. Ausgerechnet das | |
| Bundeskanzleramt hinkt hier besonders hinterher. Es hatte bis Ende 2011 | |
| auch nach sieben Jahren Berichtspflicht noch immer keine vollständige | |
| Erhebung der besonders korruptionsgefährdeten Arbeitsgebiete vorgelegt. | |
| ## Kontakt unerwünscht | |
| Auch in einem anderen Bereich fällt die Regierungszentrale negativ auf: So | |
| hat es im Kanzleramt 2011 keinen einzigen Kontakt zwischen der hausinternen | |
| Ansprechperson für Korruptionsprävention und der Dienststellenleitung | |
| gegeben. | |
| Damit steht das Kanzleramt nicht allein da. Weder im Verbraucher- noch im | |
| Umwelt-, Entwicklungs- oder dem zuständigen Innenministerium gab es 2011 | |
| Kontakte zwischen der Ministerialleitung und den zuständigen | |
| Ansprechpersonen in den Ministerien. | |
| Der Bericht lässt auch Schlüsse auf den Misserfolg korruptionsvorbeugender | |
| Maßnahmen zu. So ist etwa die vom Innenministerium berufene „Ombudsperson | |
| zur Korruptionsprävention“ im Jahr 2011 lediglich 50-mal überhaupt | |
| kontaktiert worden, meist telefonisch. | |
| ## Fürsorge gegenüber Mitarbeitern | |
| Dass die Hinweise so rar sind, könnte auch daran liegen, [1][dass das | |
| Bundesverwaltungsamt auf seiner Homepage zur Ombudsperson nicht gerade zur | |
| Kontaktaufnahme motiviert]. Dort wird betont, es sei eine | |
| „Selbstverständlichkeit der Fürsorge gegenüber unseren Mitarbeitern, dass | |
| wir im Falle von Denunziation Maßnahmen zu deren Schutz ergreifen werden.“ | |
| Und: „Auf den Straftatbestand der Falschen Verdächtigung sei der guten | |
| Ordnung halber hingewiesen.“ | |
| Im Jahresbericht 2011 heißt es diplomatisch, es bedürfe „noch weiterer | |
| Anstrengungen einiger oberster Bundesbehörden, um noch bestehende Lücken im | |
| Tabellenteil zu schließen.“ | |
| Der Geschäftsführer von Transparency Deutschland, Christian Humborg, | |
| fordert einen offensiveren Umgang mit dem Thema: „Wenn es in einem | |
| Ministerium in einem ganzen Jahr zu keinem Kontakt zwischen der zuständigen | |
| Ansprechperson für Korruptionsprävention und der Leitung kommt, zeigt das, | |
| welch geringe Priorität dem Thema eingeräumt wird.“ | |
| Auch sei nicht ersichtlich, weshalb die regelmäßigen Korruptionsberichte | |
| weiterhin nicht veröffentlicht würden. In den letzten Jahren war | |
| Transparency Deutschland stets die einzige Institution, [2][die Berichte | |
| eigenmächtig veröffentlichte]. Den Jahresbericht 2011 veröffentlicht die | |
| taz [3][in ihrem Hausblog]. | |
| 26 May 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.bva.bund.de/DE/Aufgaben/Beauftragte/Korruptionspraevention/Ombud… | |
| [2] http://www.transparency.de/Verwaltung.63.0.html | |
| [3] http://blogs.taz.de/hausblog/2013/05/26/zur-einsicht-jahresbericht-korrupti… | |
| ## AUTOREN | |
| Martin Kaul | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Korruption | |
| Bundesregierung | |
| Behörden | |
| Transparenz | |
| Transparency International | |
| Schwerpunkt Korruption | |
| Schwerpunkt Korruption | |
| Schwerpunkt Urheberrecht | |
| Schwerpunkt Parteispenden-Watch | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bericht des Innenministeriums: Nebensache Korruptionsprävention | |
| Ein interner Bericht zeigt: Das Bundeskanzleramt vernachlässigt die | |
| Korruptionsvermeidung. Und verstößt damit gegen eine Richlinie der | |
| Regierung. | |
| Kommentar Korruptionsprävention: Wegschauen erlaubt | |
| Der Jahresbericht zur Korruptionsprävention ist uneinheitlich und voller | |
| statistischer Tricks. Und er wird nicht veröffentlicht. Warum eigentlich | |
| nicht? | |
| Korruption im Bundestag: Zwischen Sudan und Syrien | |
| Ein Gutachten des Wissenschaftlichen Dienstes des Bundestages zur | |
| Abgeordneten-Korruption fiel kritisch aus. Es sollte unter Verschluss | |
| bleiben. | |
| Union blockiert Antikorruptionsabkommen: Deutschland macht's wie der Sudan | |
| Die Unionsfraktion lässt sich nicht zur Ratifizierung eines internationalen | |
| Antikorruptionsabkommens drängen. Auch nicht durch Druck der deutschen | |
| Großkonzerne. | |
| Nebeneinkünfte von Abgeordneten: Transparenz vertagt | |
| Eine Erweiterung der Auskunftspflicht für die Nebentätigkeiten von | |
| Abgeordneten steht schon länger auf der Agenda. Die Entscheidung wurde | |
| jedoch erneut vertagt. |