| # taz.de -- EU-Regelungen für klinische Studien: Mehr Transparenz bei Pharmate… | |
| > Die Veröffentlichung der Daten von klinischen Studien soll nach EU-Recht | |
| > nun doch verpflichtend sein. Auch eine Genehmigung der Ethikkommission | |
| > ist vorgesehen. | |
| Bild: Mund auf: Arzneimitteltests sollen transparenter werden. | |
| BERLIN taz | Die Pharmaindustrie verliert eines ihrer bestgehüteten | |
| Geheimnisse: Künftig soll sie die Clinical Study Reports, also die sehr | |
| ausführlichen Studienberichte zu Planung, Durchführung und Analyse | |
| klinischer Arzneimittel-Studien, in einer für jeden Bürger zugänglichen | |
| EU-Datenbank veröffentlichen müssen. Das hat der Umwelt- und | |
| Gesundheitsausschuss des Europäischen Parlaments am Mittwochabend in | |
| Brüssel beschlossen. | |
| Das Votum gilt als richtungweisend für die noch ausstehende Abstimmung im | |
| Europäischen Parlament über den Entwurf der EU-Kommission für eine | |
| „Verordnung über klinische Prüfungen mit Humanarzneimitteln“ im Herbst. M… | |
| Übergangsfristen könnte die neue Regelung ab 2017 greifen. | |
| Künftig müsste die Industrie dann ein Jahr nach Abschluss der klinischen | |
| Prüfung beziehungsweise 30 Tage nach Marktzulassung ihre Studienberichte | |
| der Öffentlichkeit übermitteln. | |
| „Der Wunsch nach mehr Transparenz ist berechtigt“, sagte der | |
| [1][gesundheitspolitische Sprecher der EVP-Fraktion, Peter Liese]. Bislang | |
| verfügen Patienten und Ärzten, die die Medikamente schlucken oder | |
| verordnen, nur über eine eingeschränkte Datenauswahl. | |
| ## Tödliche Nebenwirkungen lange verschwiegen | |
| Diese mitunter lückenhafte Darstellung klinischer Prüfungen hatte in der | |
| Vergangenheit zu Gefahren für Patienten geführt: In den 90er Jahren etwa | |
| wurde das Schmerzmittel Vioxx zugelassen; es galt als gut verträglich. | |
| Wenige Jahre später musste es vom Markt genommen werden, weil bei den | |
| Patienten gehäuft Schlaganfälle auftraten. | |
| Es stellte sich heraus, dass diese Nebenwirkungen bereits während der | |
| klinischen Prüfungen im Vorfeld der Zulassung aufgetreten waren – die | |
| Ergebnisse aber wurden verheimlicht. Künftig sollen die Studienberichte | |
| selbst dann öffentlich werden, wenn die klinischen Prüfungen schlussendlich | |
| nicht zur Zulassung führten. | |
| Eine gesetzliche Klarstellung ist nötig: Derzeit sind beim Europäischen | |
| Gerichtshof zwei Klagen pharmazeutischer Hersteller anhängig. Sie wollen | |
| mit Verweis auf Geschäftsgeheimnisse verhindern, dass die europäische | |
| [2][Zulassungsbehörde für Arzneimittel (EMA)] entsprechende Daten an Dritte | |
| herausgibt. Per einstweilige Verfügung ist ihnen dies Ende April zunächst | |
| gelungen. | |
| Die EMA teilte daraufhin am Mittwoch mehreren Wissenschaftlern, darunter | |
| dem US-Gesundheitswissenschaftler Peter Doshi, per Brief mit, dass sie bis | |
| zur endgültigen Entscheidung in dem Rechtsstreit auch in anderen Fällen | |
| keine Auskunft zu Studienergebnissen mehr geben werde. | |
| Kritische Wissenschaftler, etwa von der Cochrane-Gesellschaft, hatten zuvor | |
| in einer [3][Online-Petition] neben den Studienberichten auch die | |
| Herausgabe der Rohdaten, also der anonymisierten Ergebnisse der einzelnen | |
| Patienten, gefordert. Dem wollten sich die EU-Ausschussmitglieder | |
| mehrheitlich nicht anschließen „mit Rücksicht auf den Schutz von | |
| Geschäftsgeheimnissen und persönlicher Daten“, wie es in Brüssel hieß. | |
| ## Ethikkommission muss prüfen | |
| Die viel kritisierte, von der EU-Kommission geplante Aufweichung ethischer | |
| Standards bei der Durchführung klinischer Studien wurde in einigen Punkten | |
| durch den Umwelt- und Gesundheitsausschuss gestoppt: So soll auch künftig | |
| jeder Prüfplan von unabhängigen Ethikkommissionen geprüft werden müssen. | |
| Diese waren im Verordnungsentwurf formell gar nicht vorgesehen. Bundestag, | |
| Bundesrat, Bundesärztekammer und selbst der „Verband forschender | |
| Arzneimittelhersteller“ waren dagegen Sturm gelaufen. | |
| Zudem schrieben die Ausschussmitglieder in letzter Minute und auf massiven | |
| Druck des [4][Weltärztebunds (WMA)] hin fest, dass die ethischen Standards | |
| klinischer Prüfungen nicht hinter die Deklaration von Helsinki zurückfallen | |
| dürften. Dort ist festgeschrieben, dass jeder Prüfplan von einer | |
| Ethikkommission nicht bloß geprüft, sondern auch genehmigt werden muss. | |
| Die Rechte von Kindern und Menschen mit geistiger Behinderung bei der | |
| Teilnahme an klinischen Studien wurden gegenüber dem Kommissionsvorschlag | |
| ebenfalls gestärkt, „so dass es hier zumindest keine Abschwächung der | |
| bestehenden Rechtslage gibt“, sagte Liese. | |
| ## Eingeschränkte Patientenrechte | |
| Geschwächt wurden dagegen die Patientenrechte bei Anwendungsbeobachtungen. | |
| Das sind Studien, die die Wirkung bereits zugelassener Arzneimittel in der | |
| routinemäßigen Anwendung durch Arzt und Patient ermitteln sollen. Ein- und | |
| Ausschlusskriterien existieren schon heute selten, meist gibt es nicht | |
| einmal einen Prüfplan. | |
| Künftig aber sollen Patienten nicht einmal mehr um Zustimmung gefragt | |
| werden müssen, wenn sie an solchen Anwendungsbeobachtungen teilnehmen. Für | |
| den Weltärztebund, zuständig für die Definition ethischer Standards in der | |
| Medizin, ein Tabubruch: „Dies gefährdet die Patientensicherheit und die | |
| Glaubwürdigkeit von Forschung in Europa“, warnte der Weltärztebund am | |
| späten Dienstagabend, wenige Stunden vor der Abstimmung, in einer | |
| Brand-E-Mail an den Ausschuss. | |
| Erfolglos. Mit diesem Streitpunkt soll sich nun das Europäische Parlament | |
| befassen. | |
| 30 May 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://peter-liese.de/ | |
| [2] http://www.ema.europa.eu | |
| [3] http://www.alltrials.net/ | |
| [4] http://www.wma.net | |
| ## AUTOREN | |
| Heike Haarhoff | |
| ## TAGS | |
| Klinische Studien | |
| Arzneimittelstudien | |
| Medikamententest | |
| EU-Kommission | |
| Pharmaindustrie | |
| Arzneimittel | |
| Klinische Studien | |
| Medikamente | |
| Klinische Studien | |
| Pharmaindustrie | |
| Arzneimittelstudien | |
| Arzneimittel | |
| Patientenrechte | |
| Arzneimittel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Zahlungen der Pharmaindustrie an Ärzte: Millionen Euro für „Scheinstudien“ | |
| „Anwendungsbeobachtungen“ sind oft Scheinstudien, um den Umsatz von | |
| Medikamenten zu steigern. Dafür zahlt die Pharmaindustrie jährlich 100 | |
| Millionen Euro. | |
| EU-Regeln für Arzneimitteltests: Ethikkomissionen müssen zustimmen | |
| Die neue EU-Verordnung zu klinischen Studien regelt auch, wie die | |
| teilnehmenden Patienten über die Arzneimitteltests informiert werden | |
| müssen. | |
| Pharmakritiker über klinische Studien: „Wir müssen wachsam bleiben“ | |
| Die EU verpflichtet die Industrie zu mehr Transparenz bei klinischen | |
| Studien. Gegen die Macht der Medikamente-PR hilft das wenig, sagt Jörg | |
| Schaaber. | |
| Neue Arzneimittel bewertet: Zumeist ohne Zusatznutzen | |
| Ständig kommen neue Medikamente auf den Markt. Doch in den meisten Fällen | |
| bringt das nur der Pharmaindustrie mehr Umsatz, den Patienten aber nicht | |
| mehr Linderung. | |
| Transparenz bei Arzneimittelstudien: Das Rezept für den Durchblick | |
| Sollen Ergebnisse klinischer Medikamentenstudien für alle zugänglich sein? | |
| Die EU will mehr Transparenz. Die Pharmaindustrie fürchtet um | |
| Geschäftsgeheimnisse. | |
| Westliche Arzneiversuche in der DDR: „Verantwortlich sind die Staaten“ | |
| Die Pharmatests in der DDR widersprachen allen Standards, sagt | |
| Weltärztebund-Chef Otmar Kloiber. Den Pharmafirmen will er aber keinen | |
| Vorwurf machen. | |
| Chefarzt über Arzneistudien: „Wir müssen unabhängig bewerten“ | |
| Der Chef der Arzneimittelkommission, Wolf-Dieter Ludwig, über die | |
| Beeinflussbarkeit von Studien, Tamiflu und neue Wirkstoffe. | |
| Änderungsbedarf bei Arznei-Richtlinie: Ethische Standards mangelhaft | |
| Das Schutzniveau bei der EU-Richtlinie für Arzneiversuche mit Menschen | |
| reicht nicht aus, sagt die Bundesregierung. Sie fordert grundlegende | |
| Änderungen. | |
| Arzneimitteltests an Menschen: EU-Kommission unter Beschuss | |
| Die geplante Aufweichung der EU-Standards für klinische Studien trifft auf | |
| heftige Gegenwehr. Jetzt auch aus den Reihen des Europäischen Parlaments. | |
| Transparenz in der Pharmaforschung: Frei und öffentlich verfügbar | |
| Die Pharmafirma GlaxoSmithKline unterstützt die Kampagne zur Offenlegung | |
| klinischer Studien. 2012 erhielt der Konzern noch eine Rekordstrafe. |