| # taz.de -- Kontrolle von sozialen Netzwerken: Türkei ermittelt gegen Twitter-… | |
| > Die türkischen Behörden fahnden im Netz nach den Drahtziehern der | |
| > Proteste. Wer Staatsvertreter beleidigt hat, soll auch bestraft werden. | |
| Bild: Wer steckt da dahinter? Und wer hat das bei Twitter angezettelt? | |
| ANKARA ap/rtr | Die türkischen Behörden haben Ermittlungen gegen Nutzer von | |
| sozialen Netzwerken im Internet eingeleitet. Die Ermittler fahnden im Netz | |
| nach Nutzern, die in ihren Mitteilungen Staatsvertreter beleidigt oder zu | |
| Unruhen aufgerufen haben, wie der stellvertretende Regierungschef Bekir | |
| Bozdag am Donnerstag sagte. Zugleich wolle die Regierung dem Parlament | |
| einen entsprechenden Vorschlag vorlegen, der eine Einschränkung der | |
| Befugnisse des Militärs vorsehe, sagte er. | |
| Nach den Massenprotesten gegen Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan | |
| fordert die Türkei zudem einen härteren Zugriff auf den | |
| Kurznachrichtendienst Twitter, den viele Demonstranten als Sprachrohr | |
| nutzten. Twitter müsse ebenso wie andere soziale Medien ein Büro in der | |
| Türkei haben, sagte Kommunikations-Minister Binali Yildirim am Mittwoch. | |
| „Wenn wir Informationen haben wollen, wollen wir, dass es jemanden in der | |
| Türkei gibt, der uns das liefern kann. (...) Es muss einen Ansprechpartner | |
| geben, dem wir eine Beschwerde übermitteln können, und der dann einen | |
| Fehler beheben kann, wenn es einen Fehler gibt.“ | |
| Im Juni waren wiederholt tausende Menschen in türkischen Städten gegen | |
| Erdogan auf die Straßen gegangen. Dabei ging die Polizei zum Teil mit | |
| Wasserwerfern und Tränengas gegen die Demonstranten vor. Erdogan hatte die | |
| Protestierer unter anderem als „Terroristen“ bezeichnet. Seine harte | |
| Reaktion hatte in vielen Ländern Besorgnis ausgelöst, Bundeskanzlerin | |
| Angela Merkel hatte sich „erschrocken“ gezeigt. | |
| Während die meisten türkischen Medien die Proteste am Anfang kaum | |
| thematisierten, waren sie etwa auf Twitter oder Facebook allgegenwärtig. | |
| Erdogan hat Dienste wie [1][Twitter als „Plage“ bezeichnet], die Lügen üb… | |
| die Regierung verbreiten, um die Gesellschaft zu terrorisieren. Örtlichen | |
| Medien zufolge soll die Polizei mehrere dutzend Personen festgenommen | |
| haben, denen sie vorwirft, während der Proteste über soziale Medien Unruhen | |
| geschürt zu haben. | |
| ## Die Regierung will Namen | |
| Mit Facebook hat die Regierung den Angaben nach keine Probleme. Der Dienst | |
| arbeite mit den Behörden zusammen und habe einen Vertreter in der Türkei. | |
| Von Twitter habe er aber keine positive Schritte gesehen, nachdem die | |
| Regierung dem Dienst die „notwendigen Warnungen“ habe zukommen lassen, | |
| sagte Minister Yildirim. Aus Kreisen des Ministeriums hieß es, die | |
| Regierung habe Twitter aufgefordert, die Identität der Nutzer preiszugeben, | |
| die beleidigende Nachrichten über die Regierung oder Erdogan gepostet | |
| hätten. | |
| Es ist unklar, wie Twitter auf die Aufforderung reagiert hat. Facebook | |
| erklärte in einer Mitteilung, man habe nach einer Anfrage der Regierung | |
| keine Daten von Nutzern an die Behörden weitergegeben. | |
| Das türkische Innenministerium hat bereits jüngst mitgeteilt, es arbeite an | |
| neuen Regeln, die auf „Provokateure“ in sozialen Medien abzielten. Details | |
| dazu sind noch unklar. Ein Insider sagte, das Justizministerium habe | |
| vorgeschlagen, dass jeder Türke, der einen Twitter-Account einrichten | |
| wolle, sich mit seiner nationalen Identifikationsnummer anmelden müsse. Ein | |
| anderes Ministerium habe das als „technisch unmöglich“ abgelehnt. | |
| Auf eine deutsche Behröden-Anfrage hin hat Twitter bereits seit 2012 eine | |
| Funktion mit Namen „country withheld content“. Damit ist eine Art Zensur | |
| von Tweets möglich, die in einem bestimmten Land als gesetzeswidrig | |
| angesehen werden könnten. Die Funktion war damals genutzt worden, um Tweets | |
| einer rechtsgerichteten Gruppe in Deutschland zu blockieren. | |
| Die Türkei hatte in der Vergangenheit bereits [2][Erfolg bei ihrem Bemühen | |
| nach mehr Zugriff auf soziale Medien]. So hatte die Regierung nach eigenen | |
| Angaben 2012 nach längerem Streit erreicht, dass die Filme-Plattform | |
| Youtube in der Türkei unter einer türkischen Web-Domain arbeitet. Damit hat | |
| das Land mehr Kontrolle über Youtube und kann zudem die Zahlung von Steuern | |
| fordern. Die Türkei hatte Youtube zuvor zwei Jahre lang verbannt, nachdem | |
| über die Plattform Filme verbreitet wurden, die nach Meinung der Regierung | |
| den [3][Republik-Gründer Kemal Atatürk verunglimpften]. | |
| 27 Jun 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Proteste-in-Istanbul/!118588/ | |
| [2] /Netzzensur-in-der-Tuerkei/!71172/ | |
| [3] /Youtube-in-der-Tuerkei/!60788/ | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| Recep Tayyip Erdoğan | |
| Twitter / X | |
| Istanbul | |
| Schwerpunkt Protest in der Türkei | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| Filmfestival | |
| Ankara | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| Taksim-Platz | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Videoplattform nicht erreichbar: Türkei sperrt Zugang zu Vimeo | |
| In der Türkei kann man die Website von Vimeo nicht mehr aufrufen. Ein | |
| Gericht ordnete das an. Steckt dahinter ein verschärfter Kurs der | |
| Regierung? | |
| Filmfestival zum Thema Zensur: Vielsagende Verbote | |
| Die Filmgeschichte steckt voller Filme oder Sequenzen, die der Zensur zum | |
| Opfer gefallen sind. Berühmte Beispiele zeigt nun das Hamburger Cinefest. | |
| Der Bürgermeister von Ankara: Der Twitter-Taliban | |
| Ankaras Oberbürgermeister Melih Gökçek führt auf Twitter seinen Feldzug | |
| gegen die türkischen Demonstranten. Manchmal sogar in krudem Deutsch. | |
| Die türkische Regierung und Facebook: Lob für gute Zusammenarbeit | |
| Der türkische Minister Binali Yildirim hat die sozialen Netzwerke unter | |
| Strafandrohung zur Zusammenarbeit gedrängt. Ein Gesetz zur Strafverfolgung | |
| wird vorbereitet. | |
| Zukunft der türkischen Proteste: „Jeder Park ist Gezi“ | |
| Sie lehnt eine konservative Gesellschaft ab. Sie will Presse- und | |
| Meinungsfreiheit. In Istanbul diskutiert die Protestbewegung in Parks über | |
| die Zukunft. | |
| Burak Tamer über Gezi-Park und Musik: „Die Kreativität explodiert gerade“ | |
| Die „Replikas“, eine der beliebtesten türkischen Indie- Bands, nahm an den | |
| Gezi-Demos teil. Bandmitglied Burak Tamer fühlt sich zum ersten Mal in | |
| seinem Land zu Hause. | |
| Die Republik Gezi-Park: Die Internationale der Ignoranz | |
| Wenn die EU die Beitrittsverhandlungen mit der Türkei aussetzt, siegt | |
| Erdogan. Doch der Gezi-Park verkörpert den europäischen Gedanken nicht: er | |
| übertrifft ihn. | |
| Riesenprotest in Köln gegen Erdogan: „Überall ist Taksim!“ | |
| Zehntausende Menschen haben in Köln gegen den türkischen Premier Erdogan | |
| demonstriert. Friedlich bleibt es wohl auch, weil Erdogan-Anhänger zuhause | |
| blieben. |