| # taz.de -- Prozess um Geheimdienstakten: Der geheime Adolf Eichmann | |
| > Der „Bild“-Chefreporter fordert vor Gericht, alles Material über einen | |
| > Nazi-Verbrecher vom Bundesnachrichtendienst zu erhalten. Warum sperrt | |
| > sich die Behörde? | |
| Bild: Öffentlich: Einer der Pässe, die Adolf Eichmann nach seiner Flucht gen … | |
| LEIPZIG taz | „Hans-Wilhelm Saure gegen Bundesrepublik Deutschland“ - so | |
| lautet der offizielle Titel des Verfahrens, das unter dem Aktenzeichen | |
| BVerwG 15.10 beim Bundesverwaltungsgericht in Leipzig anhängig ist. Das | |
| verwundert im ersten Moment, denn Saure ist Chefreporter der Bild-Zeitung, | |
| ein Organ, das für eine ausgeprägte Staatsgegnerschaft im landläufigen | |
| Sinne nicht bekannt ist. | |
| Wenig überraschend ist die Klage, wenn man weiß, dass Saure öfter gegen | |
| staatliche Institutionen auf Aktenherausgabe klagt, er hat auch ein | |
| Verfahren gegen die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht in Gang | |
| gebracht. Im aktuellen Fall fordert der Springer-Mann vom | |
| Bundesnachrichtendienst (BND), er solle sämtliche Akten freigeben, die er | |
| über Adolf Eichmann, die treibende Kraft des Holocaust, angelegt hat. | |
| Der Geheimdienst hält bisher wichtige Dokumente zurück. Läge man sie vor, | |
| würde „dies dem Wohl des Bundes Nachteile bereiten“, heißt [1][es in der | |
| Sperrerklärung des Bundeskanzleramts] aus dem Dezember 2010. Das Kanzleramt | |
| hat die Richtlinienkompetenz für den Nachrichtendienst. | |
| ## Über 600 Seiten geschwärzt | |
| Am Donnerstag entschied der siebte Senat des Bundesverwaltungsgerichts in | |
| Leipzig im Hauptsacheverfahren nun, Saure habe keinen Anspruch darauf, dass | |
| „ihm alle Unterlagen des Bundesnachrichtendienstes über Adolf Eichmann | |
| ungeschwärzt zugänglich“ gemacht werden. Saure klagt nicht nur, weil ihm | |
| der BND lediglich ausgewählte Akten präsentiert hat, sondern auch, weil | |
| mehr als 600 der ihm vorliegenden Seiten Schwärzungen aufweisen. | |
| Die Richter halten es für zulässig, dass die Gegenseite sich auf das „Wohl | |
| des Bundes“ beruft, wie es in § 99, Absatz 1 der Verwaltungsgerichtsordnung | |
| festgeschrieben ist. Die vom Bundeskanzleramt „geltend gemachten | |
| Geheimhaltungsgründe“ seien „tragfähig“. Saures Anwalt Christoph Partsch | |
| sagte dagegen nach dem Urteil: „Wir sehen das Wohl der Bundesrepublik durch | |
| die Schwärzung der Unterlagen gefährdet und nicht durch die Offenlegung.“ | |
| Im Laufe des Verfahrens hat Saure bisher rund 3250 Seiten bekommen - eine | |
| wilde Sammlung, die die Gegenseite peu à peu ergänzen musste, weil ein | |
| anderer Verwaltungsgerichtssenat in einem Zwischenverfahren entschieden | |
| hatte. Nachgereicht wurde unter anderem eine komplette Spiegel-Serie von | |
| 1975. Das Porto hätte man besser anlegen können, denn um die lesen zu | |
| können, braucht niemand BND-Akten. | |
| ## Wie viel Zurückhaltung zeigt der BND? | |
| Wie viele Seiten der BND zurückhält, ist unklar, zumal der Geheimdienst | |
| unterschiedliche Angaben über Umfang und Inhalt des Aktenbestandes macht. | |
| Darauf verweist die Historikerin Bettina Stangneth, Autorin des Buchs | |
| „Eichmann vor Jerusalem. Das unbehelligte Leben eines Massenmörders“, in | |
| [2][einem Expertengutachten], das sie mit Blick auf die Verhandlung in | |
| Leipzig verfasst hat. Stangneth meint, konkret ließen sich die im laufenden | |
| Verfahren präsentierten Informationen „nicht in Einklang bringen“ mit einer | |
| Aktenauflistung, die Kanzleramtsminister Ronald Pofalla 2012 Jan Korte, dem | |
| Bundestagsabgeordnete der Linken, auf Nachfrage zuschickte. | |
| Die Eichmann-Expertin hat sich auch mit den Schwärzungen beschäftigt, die | |
| sie für „inkonsequent“ und oft wenig nachvollziehbar hält. Ursprünglich | |
| unkenntlich war gemacht war in den Saure zugegangenen Dokumenten etwa eine | |
| Passage, die, wie Stangneth es zusammenfasst, die Information enthält, | |
| „dass der Bundesnachrichtendienst in den Sechzigerjahren in der Lage war, | |
| Handschriften zu vergleichen“. Das dürften selbst jene, die sich nur am | |
| Rande fürs Spionagemilieu interessieren, kaum brisant finden. | |
| Gern brachte das Kanzleramt bisher auch vor, die Schwärzungen dienten dazu, | |
| Dritte zu schützen, die keine Personen der Zeitgeschichte seien. Keineswegs | |
| schützenswert in diesem Sinne ist Goebbels früherer Pressereferent Wilfred | |
| von Oven, der später für Spiegel und FAZ schrieb - dennoch war sein Name in | |
| einem Saure vorliegenden Dokument zunächst geschwärzt. | |
| ## Dilettantismus am Filzstift | |
| In einem anderen Dokument ist der Name Fritz Fialas unkenntlich gemacht. | |
| Der Journalist war einst ein publizistischer Helfershelfer Eichmanns, er | |
| dachte sich 1942 weitverbreitete Propaganda-Märchen vom schönen Leben im | |
| Konzentrationslager Auschwitz aus. Trotz Schwärzung geht aus der im Zuge | |
| des Verfahrens präsentierten Akte hervor, dass Fiala, später Redakteur der | |
| Saarbrücker Zeitung und Mitglied der Bundespressekonferenz, als Agent für | |
| den BND arbeitete. Dass der in dieser Sache eingesetzte Filzstiftkünstler | |
| des Geheimdienstes es versäumt hat, andere Hinweise unkenntlich zu machen, | |
| kann auf Dilettantismus hindeuten. Muss aber nicht. | |
| Ingesamt erwecken die Schwärzungen der Eindruck, der BND habe Saure und Co. | |
| mit Beschäftigungstherapie entnerven wollen. Stangneth konstatiert „eine | |
| missbräuchliche Verwendung von Verschlussbegründungen“. Mit jedem weiteren | |
| entsprechenden Nachweis „gerät die Schwärzungspraxis insgesamt unter | |
| Verdacht, (...) bestenfalls (...) nicht konsequent durchdacht zu sein“. | |
| All diese inhaltlichen Seltsamkeiten scheinen das Gericht bestenfalls | |
| nachrangig interessiert zu haben. „Es ist fragwürdig, dass die angeblichen | |
| Persönlichkeitsinteressen von ehemaligen NS-Größen hinter dem Interesse von | |
| Journalisten auf Auskunft zurückstehen müssen“, sagt Saures Anwalt Partsch. | |
| Er findet es „bedauerlich, dass der Aufarbeitung der Geschichte der jungen | |
| Bundesrepublik Steine in den Weg gelegt werden“. | |
| ## Bis in die jüngere Vergangenheit | |
| Natürlich drängt sich die Frage auf, welches Interesse ein Geheimdienst | |
| daran haben soll, Informationen über einen 1962 hingerichteten | |
| Menschheitsverbrecher zurückzuhalten. Abgesehen davon, dass nicht wenig | |
| dafür spricht, dass der in der Nachkriegszeit von alten Nazis durchsetzte | |
| BND in jener Zeit Berichte verfasste, die mindestens peinlich sind, greift | |
| die Frage zu kurz. In dem Verfahren geht es offenbar auch um Vorgänge, die | |
| in die jüngere bundesrepublikanische Vergangenheit hineinreichen. | |
| In der [3][vom Kanzleramt an Korte geschickten Tabelle] finden sich die | |
| Jahreszahlen 1987 und 1992. Die Zahl 1987 ist insofern interessant, als zu | |
| der Zeit in Paris der Prozess gegen den NS-Verbrecher Klaus Barbie alias | |
| Klaus Altmann stattfand - ein BND-Zuträger, wie man seit 2011 weiß. Die | |
| Verteidigung finanzierte und organisierte der Altnazi Francois Genoud, der, | |
| gemeinsam mit dem BND-Agenten Hans Rechenberg, dies ein Vierteljahrhundert | |
| vorher auch für Eichmann getan hatte. Auf diese Parallele hat Willi Winkler | |
| 2011 in einem Buch über Genoud (“Der Schattenmann“) hingewiesen. | |
| Der bisherige Umgang des BND mit den Eichmann-Akten animiert durchaus zu | |
| verschwörungstheoretischen Gedankengängen. Der Geheimdienst könnte diese | |
| Spekulationen natürlich entkräften, indem er sämtliche Dokumente freigibt. | |
| Danach sieht es nach dem Leipziger Urteil nun erst einmal überhaupt nicht | |
| aus. Dass der BND die von Saure verlangten Akten mittelfristig komplett | |
| zugänglich machen muss, daran haben Experten wenig Zweifel. Partsch kündigt | |
| bereits an, man behalte sich „ausdrücklich vor, eine Beschwerde vor dem | |
| Bundesverfassungsgericht einzureichen“. | |
| Springers Leute dürften bei Bedarf wohl auch vor der übernächsten Instanz, | |
| dem Europäischen Gerichtshof, kaum zurückschrecken. Und spätestens dem | |
| dürften die Sorgen und Befindlichkeiten des Bundeskanzleramts herzlich egal | |
| sein. | |
| 27 Jun 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://tinyurl.com/pbl6vrn | |
| [2] http://tinyurl.com/qef4t9f | |
| [3] http://tinyurl.com/p5usell | |
| ## AUTOREN | |
| René Martens | |
| ## TAGS | |
| Adolf Eichmann | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| BND | |
| Akteneinsicht | |
| Presse | |
| Bild-Zeitung | |
| Adolf Eichmann | |
| NSA | |
| BND | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| Hannah Arendt | |
| Kriegsverbrechen | |
| Beate Klarsfeld | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gnadengesuch Eichmanns veröffentlicht: Nazi fühlte sich „nicht schuldig“ | |
| In Israel ist das Gnadengesuch des Nazis Adolf Eichmann veröffentlicht | |
| worden. Darin nennt sich der Kriegsverbrecher ein machtloses „Instrument“. | |
| Aufklärung in der NSA-Ausspähaffäre: Jetzt ist Pofalla dran | |
| Kanzleramtsminister Roland Pofalla soll am Donnerstag vor dem | |
| Kontrollgremium erklären, was Merkel über das Spähprogramm wusste. Fragen | |
| hat die SPD geschickt. | |
| Arte-Doku über Nazis im BND: Fragen unerwünscht | |
| War der Bundesnachrichtendienst ein Treffpunkt für Nazis? „Nazis im BND – | |
| Neuer Dienst und alte Kameraden“ geht dieser Frage nach. | |
| Ausstellung Journalisten im NS: Aufstand der Erbsenzähler | |
| Konnten Journalisten in der Nazi-Diktatur Widerstand gegen das Regime | |
| „zwischen den Zeilen“ einbetten? Eine Ausstellung untersucht diese Frage. | |
| 50 Jahre „Eichmann in Jerusalem“: Der Verwaltungsmassenmörder | |
| Bei der Konferenz „Judgement in Extremis“ wurde in Berlin über Hannah | |
| Arendt und ihren Begriff der „Banalität des Bösen“ diskutiert. | |
| Roman über NS-Verbrecher in Argentinien: Der Nazi und das Mädchen | |
| Roadtrip durch Argentinien in die dunkelste Vergangenheit der Deuschen: In | |
| dem Roman „Wakolda“ begibt sich die Autorin Lucía Puenzo auf die Suche nach | |
| Josef Mengele. | |
| Klarsfeld empfindet Nominierung als Ehre: „Ich bin eine gute Deutsche“ | |
| Beate Klarsfeld fühlt sich von der Linken nicht instrumentalisiert. Sie | |
| will als Kandidatin für das Bundespräsidentenamt gelten, die viel für die | |
| Aufarbeitung der Geschichte getan hat. | |
| 70 Jahre Wannsee-Konferenz: "Beteiligte Zentralinstanzen" | |
| Die Teilnehmer der Konferenz hatten umzusetzen, was die NS-Spitze um | |
| Hitler, Himmler und Göring zuvor beschlossen hatte. Mit dabei: | |
| "Judenreferent" Adolf Eichmann. |