| # taz.de -- Adolf Eichmann | |
| Neue Biographie über Hannah Arendt: Nach der Flucht | |
| Thomas Meyer zieht in seiner Biografie von Hannah Arendt bislang | |
| unbekanntes Archivmaterial heran, um ihr Denken und ihre Erfahrung zu | |
| verbinden. | |
| Verfassungsschutz schützt Altnazis: Falsche Loyalitäten | |
| Jahrzehnte lebte Alois Brunner, die rechte Hand Adolf Eichmanns, in Syrien. | |
| Erst jetzt werden Akten sichtbar, die zeigen, wer ihn deckte. | |
| NS-Verbrecher Alois Brunner: Der effiziente Massenmörder | |
| Deportieren war sein Beruf: Die furchtbare Karriere des österreichischen | |
| SS-Manns Alois Brunner. | |
| Nachruf auf Gabriel Bach: Vom Flüchtling zum Ankläger | |
| Gabriel Bach floh als Kind vor den Nazis und war 1961 Generalstaatsanwalt | |
| im Prozess gegen Adolf Eichmann. 94-jährig verstarb Bach nun in Jerusalem. | |
| 60. Jahrestag des Eichmann-Prozesses: Der Prozess, der Geschichte schrieb | |
| Vor 60 Jahren begann in Jerusalem das Verfahren gegen Adolf Eichmann. Der | |
| Strafprozess schuf die Grundlagen für eine Verfolgung vieler NS-Straftäter. | |
| Elke Gryglewski über Shoah-Gedenken: „Auch auf die Täter schauen“ | |
| Elke Gryglewski wechselt bald als Chefin an die KZ-Gedenkstätte | |
| Bergen-Belsen. Ein Gespräch über ihre Arbeit auch mit Opfern der Colonia | |
| Dignidad. | |
| NS-Täterin auf der Wannseekonferenz: Eichmanns Sekretärin | |
| 15 Männer besprachen auf der Wannsee-Konferenz 1942 die „Endlösung“. Jetzt | |
| gerät eine Frau in den Fokus: die Stenografin Ingeburg Werlemann. | |
| Historiker über Geschichtsbewusstsein: „Wir brauchen Antifaschismus“ | |
| In einer Vortragsreihe in Berlin analysiert Hannes Heer die Verdrängung der | |
| NS-Zeit. Der Historiker sieht eine Rückkehr in alte Muster. | |
| Trauer um Rafi Eitan: Eichmann-Jäger gestorben | |
| Rafi Eitan war Chef der israelischen Geheimdienst-Truppe, die NS-Verbrecher | |
| Adolf Eichmann 1960 aus Argentinien entführte. Jetzt ist er mit 92 Jahren | |
| gestorben. | |
| NS-Geschichte in Schöneberg: Wo Eichmann den Tod verwaltete | |
| Wo heute ein Hotel steht, hatte einst Adolf Eichmann sein Hauptquartier und | |
| schickte Millionen Juden in den Tod. Ein angemessener Gedenkort fehlt. | |
| Filmsymposium in Bremen: Zum Umgang mit Eichmann | |
| Auf dem 22. Internationalen Bremer Symposium zum Film ist David Perlovs | |
| „Memories of the Eichmann Trial“ zum ersten Mal in Deutschland zu sehen | |
| Gnadengesuch Eichmanns veröffentlicht: Nazi fühlte sich „nicht schuldig“ | |
| In Israel ist das Gnadengesuch des Nazis Adolf Eichmann veröffentlicht | |
| worden. Darin nennt sich der Kriegsverbrecher ein machtloses „Instrument“. | |
| Film über Nazi-Jäger: Die Dame ist keine Dame | |
| Der Spielfilm „Der Staat gegen Fritz Bauer“ erzählt von Bauers Versuch, | |
| Adolf Eichmann aufzuspüren. Nur queer ist er leider nicht. | |
| Nazi-Versteck in Argentinien entdeckt: Deutsche im Urwald | |
| Archäologen entdecken deutsche Münzen und Meissener Porzellan im | |
| argentinischen Urwald. Die Vermutung: Es gab dort ein Versteck geflüchteter | |
| Nationalsozialisten. | |
| Rechtsextreme in Deutschland: Das Böse ist eingefangen | |
| Alle Aufmerksamkeit konzentriert sich derzeit auf den NSU-Prozess. Die | |
| rechte Szene gerät dabei aus dem Blick. Der Rassismus der Mitte ebenso. | |
| Prozess um Geheimdienstakten: Der geheime Adolf Eichmann | |
| Der „Bild“-Chefreporter fordert vor Gericht, alles Material über einen | |
| Nazi-Verbrecher vom Bundesnachrichtendienst zu erhalten. Warum sperrt sich | |
| die Behörde? | |
| 50 Jahre „Eichmann in Jerusalem“: Der Verwaltungsmassenmörder | |
| Bei der Konferenz „Judgement in Extremis“ wurde in Berlin über Hannah | |
| Arendt und ihren Begriff der „Banalität des Bösen“ diskutiert. |